Altmärkische Netzwerkkonferenz 2025

Wir laden Sie herzlich am 5. November 2025, 13:30 Uhr, zur 12. Altmärkischen Netzwerkkonferenz auf den Stendaler Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal ein.

In diesem Jahr steht die Altmärkische Netzwerkkonferenz unter dem Titel 
Globaler Protektionismus, lokale Resonanz – Was der Trump-Zeitgeist und die Weltpolitik für die Altmark bedeuten.

Es erwarten Sie zwei Impulse mit regionalen Einordnungen sowie ein offenes Podiumsgespräch.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um zu diesem Thema in den Austausch zu kommen und Ihr professionelles Netzwerk bei der Veranstaltung zu erweitern.

Sie können sich bis zum 24.10.2025 anmelden.

Anmeldung

Programm

13:30 UhrAnkommen
14:00 Uhr

Eröffnung und thematische Einordnung
Prof. Dr. Volker Wiedemer, Hochschule Magdeburg-Stendal

14:20 Uhr

Trump als Vorbild – wie konnte es dazu kommen und was können wir dagegen tun?

Angesichts dessen, was wir aus jahrzehntelanger Managementforschung gelernt haben, ist die Vorstellung, dass Trump ein Vorbild für Führungsqualitäten sein könnte, sehr beunruhigend. Doch Führungsqualitäten können an vielen Orten vermittelt werden. Die Frage ist, worauf wir achten sollten, wenn wir selbst eine Vorbildfunktion haben und die Werte der Trump-Ära nicht gutheißen.

Impulsvortrag
Prof.in Dr.in Gretchen Schaupp, Hochschule Magdeburg-Stendal

Regionale Einordnung
André Listemann, Mercer Stendal GmbH

15:00 UhrPause und Netzwerken
15:30 Uhr

Über die Macht ziviler Solidarität

Welche Relevanz erlangt zivile Solidarität in Zeiten der Gefährdung  demokratischer Werte? Wie können solidaritätsbasierte Allianzen  politische Wirksamkeit auf regionaler und überregionaler Ebene zeigen?  Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Inputs, der zunächst auf den Sinn  des Begriffs „zivile Solidarität“ eingeht und vor dem Hintergrund  empirischer Beispiele eine Argumentationslinie entwickelt und zur  Diskussion stellt.

Impulsvortrag
Prof.in Dr.in Sevasti Trubeta, Hochschule Magdeburg-Stendal

Regionale Einordnung
Karsten Schwarze, Herz statt Hetze

16:10 UhrPause
16:20 Uhr

Offenes Podiumsgespräch

  • Prof.in Dr.in Katrin Reimer-Gordinskaya, Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Benjamin Ollendorf, KinderStärken e.V.
  • Prof. Dr. Michael Herzog, Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Prof. Dr. Christian Freund, Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Publikumsplatz
17:30 UhrGet-together

Kontakt

Anja Funke

Tel.: (03931) 2187 48 94
E-Mail: hochschulregionalbeirat@h2.de

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Förderkreis für den Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal e.V.

Logo vom Förderkreis für den Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal e.V.
Hintergrund Bild