Fachmessen

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule sind auf zahlreichen Messen als Aussteller präsent, um ihre aktuellen Forschungsergebnisse und -projekte der Öffentlichkeit vorzustellen.

Über den Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" werden die Präsentationen der Hochschulen durch die Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen finanziell unterstützt. Die Aussteller werden in ihren Einrichtungen von den Messeverantwortlichen dazu kompetent beraten.

Grüne Woche 17.01. bis 26.01.2025

Halle 23b Stand 241 "Forschung für die Zukunft“

1. APIScan -bee health monitoring (FB IWID - Dipl.-Ing. (FH) Jörg Schröder)

Echtzeiterkennung parasitärer Milben auf Honigbienen mit KI

 

In diesem Projekt wurde, aufbauend auf den Erfahrun­gen aus Vorprojekten, ein System zur Untersuchung von Honigbienen (Apis mellifera) entwickelt, welches die Tiere nach verschiedenen Aspekten kontinuierlich untersucht, ohne die Bienen in ihrer natürlichen Um­gebung und ihrem natürlichen Verhalten zu stören. Die Aufgabenstellung umfasste die Entwicklung der Hard­und Software sowie die Evaluation in der Praxis.

 

bee-inside Honigbienen und Wildbienen mit allen fünf Sinnen erleben

 

bee-inside ist ein modulares Monitoringsystem für Honigbienen und Wildinsekten, ein Erprobungsträ­ger für technische Entwicklungen und ein interaktives Objekt zur Wissensvermittlung in den Bereichen Um­weltbildung, Klimaschutz und Klimafolgen.

 

Wildbienenmonitoring

Um dem dramatischen Rückgang der Insektenpopula­tionen und ihrer Ökosystemleistungen entgegenzu­wirken, benötigt man große Mengen exakter Daten.

 

 

2. Verringerung von Treibhausgasemissionen (FB WUBS - Prof. Dr. Carsten Cuhls)

Verarbeitung von N-haltigen Ernterückständen im Gemüsebau

 

Nicht nur Gülle aus der Tierhaltung, sondern auch Rückstände aus dem Gemüsebau belasten das Grund­wasser mit Nitrat und tragen zur Freisetzung von Treib­hausgasen (THG) wie Methan (CH4), Lachgas (N,O) und dem indirekt klimawirksamen Ammoniak (NH,) bei. Genau an diesem Punkt setzt das Projekt der Hoch­schule Magdeburg-Stendal an: Ziel ist es, bis März 2027 Ernterückstände wie Kohlblätter und Strünke nicht länger einfach nur unterzupflügen, sondern gezielt emissionsarm und ressourcenschonend zu verwerten.

Hannover Messe 31.03. bis 04.04.2025

Halle 2 Stand C16 / C24 "Forschung für die Zukunft“

Fachbereich IWID - Prof. Dr.-Ing. Christian-Toralf Weber
Institut für Industriedesign


Institut für Maschinenbau
Projekt ViSUS Pro - Prof. Dr.-Ing. Benedikt Lamontain


Institut für Elektrotechnik

Kontakt

Leiterin des Technologie- und Wissenstransferzentrums
Dipl.-Wirt.-Ing. Beatrice Manske
Telefon: (0391) 886 4421
E-mail: Beatrice.Manske@h2.de