Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten

Institut

Unter dem Dach des 2017 gegründeten Instituts für Gesundheitsförderung und Prävention werden Forschungs- und Beratungsprojekte angesiedelt, die einem partizipativen Verständnis zur menschengerechten Gestaltung von Arbeit und Lebenswelten folgen. Im Dialog mit den betrieblichen und gesundheitspolitischen Akteurinnen und Akteuren entwickelt und fördert das Institut einen Beteiligungsprozess zur gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung bzw. Gestaltung von Lebenswelten.

Forschung, Lehre und Beratung sind dabei eng miteinander verzahnt. Das Institut entwickelt zudem Weiterbildungsangebote und betreibt den Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks für betriebliche und überbetriebliche Akteurinnen und Akteure in der Region.

Unsere Expertise liegt in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Praxis- und Politikberatung zu Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten (Kita, Schule, Hochschule, Organisationen, Kommunen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen)
  • Konzeption und Erprobung von innovativen Lösungen zur Verbesserung der Gesundheitsförderung und Prävention in Organisationen
  • Durchführung eigener praxisnaher Forschungsprojekte, Evaluation und Begleitforschung
  • Entwicklung und Angebot von Fort- und Weiterbildung
  • Beratung und Unterstützung von Organisationen
  • Beratung und Unterstützung von Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Praxistransfer neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Fachaustausch und Vernetzung der Akteurinnen und Akteure
  • Pflege und Organisation

Vorstand

Umwelt und Gesundheit

Prof. Dr. Kateryna Fuks

Tel.: (0391) 886 43 10
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: kateryna.fuks@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.09
Sprechzeit: Termine und Buchung via Moodle

weitere Informationen

Gesundheitspolitik

Prof. Dr. Ralf Lottmann

Tel.: (0391) 886 42 50
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: ralf.lottmann@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.31
Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail oder Moodle

weitere Informationen

Psychosoziale Gesundheit und psychosoziale Versorgung im Lebenslauf

Prof. Dr. Katharina Kitze

Tel.: (0391) 886 49 49
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: katharina.kitze@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.30
Sprechzeiten: Mi 13.00-14.00 Uhr (nur in der Vorlesungszeit)

weitere Informationen

Mitglieder

Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Theorie und Methoden der Gesundheitsförderung

Prof. Dr. Kerstin Baumgarten

Tel.: (0391) 886 43 01
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: kerstin.baumgarten@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.38

weitere Informationen

Gesundheits- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Forschungsmethoden

Prof. Dr. Rahim Hajji

Tel.: (0391) 886 44 89
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: rahim.hajji@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.36b
Sprechzeit: erfolgen nach Vereinbarung per Email

weitere Informationen

Gesundheitspraxis und Gesundheitsbildung

Simone Hollstein

Tel.: (0391) 886 41 73
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: simone.hollstein@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.29

weitere Informationen

Sozialwissenschaftliche Technikforschung

Prof. Dr. Carolin Kollewe

Tel.: (0391) 886 46 43
Fax: (0391) 886 41 26
E-Mail: carolin.kollewe@h2.de

Besucheradresse: Haus 8, Raum 1.04
Sprechzeit:

weitere Informationen

Gesundheitsmanagement

Prof. Dr. Peter Rudolph

Tel.: (0391) 886 42 90 (Dekanat)
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: peter.rudolph@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.23

weitere Informationen

Projekte

Forschungsprojekte

"GeWinn" - Gesund älter werden mit Wirkung

  • Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
  • Förderzeitraum: 2015-2018

weitere Informationen

Bewältigung von Pflegeereignissen im wahlfamilialen Kontext am Beispiel von LSBT*-Pflegebedürftigen – Relevanz sozialer Netzwerke in der Pflege (PflewaK)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Ralf Lottmann
  • Förderzeitraum: 2021-
  • Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Transferprojekte

BGM im Dialog

  • Projektleitung: Prof. Dr. Nadine Pieck
  • Förderzeitraum: 2017-2020

weitere Informationen

TransInno_LSA, Teilprojekt: Landesweite Strategien für Gesundheit

  • Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
  • Förderzeitraum: 2018-2022

Engagiert durch Leben – Evaluation eines Schulprojektes des Norbertusgymnasiums Magdeburg zum sozialen Engagement

  • Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Kitze
  • Laufzeit: seit 2019

Psychische Gefährdungsbeurteilung (PGB) in der Pflege in Zeiten von Corona – Entwicklung, Durchführung, Analyse und Beratung

 

  • Projektleitung: Prof. Dr. Rahim Hajji
  • Laufzeit: 2021-2022

Publikationen

Prof. Dr. Kerstin Baumgarten

  • Killenberg, A., Ladebeck, N., Baumgarten, K., Hassel, H. (2017). Gesundheitskompetenz im Alter fördern. Partizipative Interventionsentwicklung im Projekt “GeWinn”. Public Health Forum. (25) 1, 90-94

weitere Veröffentlichungen

Prof. Dr. Rahim Hajji

  • Hajji, R., Siebert, A. und Göhringer, I. (2021); Sozialarbeitende und ihre kollektiven Konflikterfahrungen mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern in drei verschiedenen Wohnformen, in: Gilde Rundbrief, 2, 33-48
  • Keller, A.M., Hajji, R. (2021): Die psychische Gesundheit von Geflüchteten in Deutschland, in: Prävention und Gesundheitsförderung, doi.org/10.1007/s11553-021-00833-0
  • Bleier, H. Böhm, F., Ender, L., Funke, J., Hajji, R., Halt, A., Haug, L., Knecht, C., Liebig, P. (2019). Die Burnout-Gefährdung von ErzieherInnen in sieben Tagesstätten - Mediatoranalyse zu den Belastungserfahrungen um Ungang mit den Kindern. Journal Gesundheitsförderung, Jahrgang 1/2019, 44-47 online unter: www.conrad-verlag.de/verzeichnis.htm.
  • Hajji, R., Bake, M., Gerch, N., Lange, L., Niehus, M., Rusniok C., und Mielke, K.  (2018): Burnout-Gefährdung von Sozialarbeiter_innen in Aufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete. In: Sozial Extra 42 (2), S. 61–65. DOI: 10.1007/s12054-018-0028-0
  • Hajji, R., Ühre F. (2017): Unter welchen Einflussbedingungen sich Geflüchtete mit Deutschland identifizieren – eine quantitative Studie, in: Migration und Soziale Arbeit, 2017 (1), S. 28-36
  • Bake, M., Hajji R., Gerch, N., Lange, L., Niehus, M., Rusniok C., und Mielke, K. (2017): Die Arbeitsbedingungen und die Arbeitsfähigkeit von SozialarbeiterInnen in zwei unterschiedlichen Landesaufnahmeeinrichtungen, in: Gilde Rundbrief, 2017 (2), 48-65
  • Hajji, R. (2017): Wie kann eine kooperative Koordination kommunaler Integrationsnetzwerke gelingen? in: Berding N., Bukow, W.-D., Cudak, K. (Hrsg.), Die kompakte Stadt der Zukunft: Auf dem Weg zu einer inklusiven und nachhaltigen Stadtgesellschaft, S. 289-306
  • Hajji, R. (2016): Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung: Master-Studierende identifizieren gesundheitliche Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz, Hochschulcampus 2016.

weitere Veröffentlichungen

Prof. Dr. Katharina Kitze

  • Kitze, K. (2021). Burnout. Grundlagen und Handlungswissen für soziale Berufe. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Kitze, K. (2019). Wirkfaktoren psychosozialer Beratung. Soziale Arbeit, 68(4): 146-152.
  • Panthenburg, B., Kitze, K., König, H.-H., Riedel-Heller, S. (2016). Job satisfaction of foreign-national physicians working in patient care: a cross-sectional study in Saxony, Germany. J Occup Med Toxicol. 11(1): 41.

weitere Veröffentlichungen

Prof. Dr. Carolin Kollewe

  • Kollewe, Carolin (2020) Partizipative Altersforschung. In: Aner, Kirsten und Karl, Ute (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden: Springer VS, S. 665-673.
  • Kollewe, Carolin (2020) Age(ing) and Things: Methodological Perspectives. In: Łuszczyńska, Maria (Hrsg.): Bringing to light methods in research on ageing – international perspectives. London: Routledge, S. 155-169.
  • Depner, Anamaria / Artner, Lucia / Kollewe, Carolin / Atzl, Isabel / Heitmann-Möller, André (2020) ‚Pflegedinge‘: Beziehungsarbeit und Objektbeziehungen in Pflegesettings. In: Lang, Johannes/Fineder, Martina (Hrsg.): Zwischenmenschliches Design. Sozialität und Soziabilität durch
  • Kollewe, Carolin (2018) TechnoCare: Die Rolle assistiver Technologien in der Organisation von Care für ältere und alte Menschen. In: Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege 1, 2018, S.29-33.
  • Kollewe, Carolin (2017) (In-)Aktivitäten des täglichen Lebens: Die Kategorisierung und Gestaltung des Alltags älterer und alter Menschen durch Technologien des Ambient Assisted Living. In: Artner, Lucia; Atzl, Isabel; Depner, Anamaria; Heitmann-Möller, André und Kollewe, Carolin (Hrsg.): Pflegedinge: Materialitäten im Kontext von Pflege und Care. Bielefeld: transcript, S. 91-126.

Prof. Dr. Ralf Lottmann

  • Lottmann, Ralf (2021): Altern und Diversität. In: Schroeter K.R., Vogel C., Künemund H. (Hg.) Handbuch Soziologie des Alter(n)s. Springer VS, Wiesbaden.
  • Lottmann, Ralf & King, Andrew (2020): Who Can I Turn To? Social Networks and the Housing, Care and Support Preferences of Older Lesbian and Gay People in the UK. Sexualities. Sage Publications, DOI:10.1177/1363460720944588
  • Lottmann, Ralf (2017); Care.Wirtschaft.Krise. »Perspektiven aus Theorie und Praxis«. Feministische Studien, 35(2): 383-386. doi:10.1515/fs-2017-0044

Prof. Dr. Peter Rudolph

  • Adler, A. C.; Spegel, H.; Kolb, S.; Hierl, W.; Müller, C.; Höller, C.; Liebl, B.; Rudolph, P. & Herr, C.: Modellprojekt zur Verbesserung der Hygiene in stationären Pflegeeinrichtungen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2014; 57(12): 1424-1431

weitere Veröffentlichungen

Veranstaltungen

  • Fachtag Partizipative Technikgestaltung am 10.06.2022 in der Hochschule
    Veranstaltungsflyer
  • Forschungswerkstätten des Instituts für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten am 09.12.2021, 16.02. 22.02. 2022
  • Online-Vortrag mit Diskussion am 30.11.2021 um 14:15 bis 15:15 Uhr zum Thema Psychische Gefährdungsbeurteilungen in der Pflege in Zeiten von Corona
    weitere Informationen
  • Am 8. September 2020 veranstalteten wir die Tagung "Gesundheit und Gerechtigkeit im Betrieb".  weitere Informationen
  • Am 14. und 15.11.2019 fand die Tagung zum Thema "Theorie(n), Ergebnisse und Praktiken zur gesundheitsförderunden Organisationsentwicklung" statt.
    weitere Informationen
  • Am 08.11.2019 fand das regionale Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement statt.
    weitere Informationen
  • Am 30.09.2019 fand die vom Institut in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt organisierte Tagung "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - Gemeinsam zur Lösung" im AMO Kulturhaus in Magdebrug statt.
    zur Tagungsdokumentation
  • Am 25.09.2018 fand die zweite Fachtagung des Instituts statt. Diesjähriges Thema: Was ist gute Arbeit in Zeiten von Digitalisierung?
    zur Tagungsdokumentation
  • Am 27.06.2018 fand die Abschlusstagung des BMBF - Forschungsprojektes "GeWinn" statt.
    weitere Informationen
  • Am 27.04.2018 fand das regionale Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement statt.
    weitere Informationen

Kooperationen

Nachfolgend sehen Sie die Kooperationen des Instituts für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten mit Kolleg*innen aus der Wissenschaft und Forschung sowie Praxispartner.

Kontakt

Umwelt und Gesundheit

Prof. Dr. Kateryna Fuks

Tel.: (0391) 886 43 10
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: kateryna.fuks@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.09
Sprechzeit: Termine und Buchung via Moodle

weitere Informationen

Aktuelle Termine

  • regelmäßige Forschungswerkstätten des Instituts für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
  • Gemeinsam Gestalten?! Fachtag Partizipative Technikgestaltung am 10.06.2022
    weitere Informationen
  • Online-Vortrag mit Diskussion am 30.11.2021 um 14:15 bis 15:15 Uhr zum Thema Psychische Gefährdungsbeurteilungen in der Pflege in Zeiten von Corona
  • Am 08.09.2020 fand die Tagung "Gesundheit und Gerechtigkeit im Betrieb" statt. weitere Informationen
Hintergrund Bild