Projekte des Instituts für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten

4-Tage-Woche

Einführung der 4-Tage-Woche in Pflegeeinrichtungen des DRK Kreisverbands Sangerhausen e.V.

Zeitraum:
2023–2026

Kurzbeschreibung:
Seit Januar 2024 erprobt das DRK Sangerhausen eine Vier-Tage-Woche bei 36 Wochenstunden und vollem Lohnausgleich. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) führt das Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten (IFGP) die wissenschaftliche Begleitforschung für dieses Projekt durch, um die Auswirkungen auf Gesundheit, Belastung und Arbeitszufriedenheit systematisch zu untersuchen.


Ziele:

  • Stärkung der Gesundheitskompetenz bei Fachkräften
  • Beteiligung der Eltern an gesundheitsfördernden Maßnahmen
  • Entwicklung trägerübergreifender Konzepte zur Organisationsentwicklung


Methoden:

  • Mixed-Methods-Ansatz basierend auf internationalen Studien zur 4-Tage-Woche
  • Quantitative Vorbefragung zu Arbeitszufriedenheit, Gesundheit und weiteren Aspekten
  • Wiederholte Erhebungen zur Verlaufskontrolle
  • Qualitative Interviews zur Vertiefung (ca. 6 Personen pro Halbjahr)

Ergebnisse (bisher):

Downloads:
Artikel (folgt)


Kooperationen:

Klimagerecht Pflegen

Klimagerecht Pflegen - Hitzeschutzkonzept für die AWO

Zeitraum:
2025–2026

Kurzbeschreibung:
Das Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten (IFGP) der Hochschule Magdeburg-Stendal entwickelt gemeinsam mit der AWO Sachsen-Anhalt ein Hitzeschutzkonzept für die Eingliederungshilfe. Ziel ist es, Mitarbeitende und Bewohnende in stationären Einrichtungen besser vor den Folgen zunehmender Hitzeperioden zu schützen.


Ziele:

  • Hitze-Belastungen systematisch erfassen
  • Bewusstsein und Sensibilität für klimabedingte Gesundheitsrisiken stärken
  • Anwendungsorientierte, akzeptierte Maßnahmen im Hitzeschutz entwickeln
  • Beteiligung und Selbstwirksamkeit von Mitarbeitenden und Bewohnenden fördern


Methoden:

  • Übertragung und Weiterentwicklung bestehender Materialien aus dem HIGELA-Projekt
  • Partizipative Ist-Stand-Erhebung im Heimverbund Jerichow
  • Workshops mit Mitarbeitenden und Bewohnenden
  • Entwicklung eines einrichtungsbezogenen Hitzeschutzkonzepts

Ergebnisse (bisher):

Downloads:
Artikel (folgt)


Kooperationen:

Studierendengesundheit

Verbesserung der Studierendengesundheit im Rahmen der Studierendenbefragung 2026

Zeitraum:
2026–2029

Gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kurzbeschreibung:
Die Hochschule Magdeburg-Stendal und die Evangelische Hochschule Nürnberg entwickeln gemeinsam praxisnahe Konzepte, um die psychologische Sicherheit und das psychische Wohlbefinden von Studierenden nachhaltig zu stärken – mit besonderem Fokus auf kleine und mittlere Hochschulen.


Ziele:

  • Verbesserung der psychischen Gesundheit von Studierenden
  • Entwicklung struktureller Maßnahmen zur Förderung psychologischer Sicherheit
  • Stärkung von Teilhabe, Lernerfolg und gesundheitsförderlichen Lehr-Lernsettings
  • Förderung einer diskriminierungsfreien und unterstützenden Hochschulkultur


Methoden:

  • Bedarfserhebungen und Längsschnittstudien
  • Entwicklung von Messinstrumenten und Evaluationskonzepten
  • Beteiligung von Hochschulakteur:innen (z. B. Lehrende, Gleichstellungsbeauftragte)
  • Erprobung und Transfer evidenzbasierter Interventionsmaßnahmen

Ergebnisse (bisher):

Downloads:
Artikel (folgt)


Kooperationen:
Evangelische Hochschule Nürnberg, AOK Sachsen-Anhalt, Techniker Krankenkasse, Institut für Praxisforschung und Evaluation

Kontakt

AOK-Stiftungsprofessur Arbeit und Gesundheit mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention

Prof. Dr. Michael Wurm

Tel.: (0391) 886 44 76
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: michael.wurm@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.29
Sprechzeit in der Vorlesungszeit:Mi 10.00-12.00 Uhr, Buchung über Moodle oder nach Vereinbarung per E-Mail

Veranstaltungen und Neuigkeiten

Hier informieren wir regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und Aktuelles aus der Forschung.

Hintergrund Bild