- Home
- Forschung
- Forschungszentren
- Hydrologische Forschungsstation Siptenfelde
- Kompetenzzentrum Frühe Bildung
- Kompetenzzentrum Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt
- Industrielabor Innovative Fertigungsverfahren
- Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie
- Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
- Institut für demokratische Kultur
- Technologie- und Wissenstransferzentrum
- An-Institute der Hochschule
- Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie
- Arbeitsgruppe Rohstoffwerkstatt
- IGEL-Mobil
IGEL-Mobil

Zur Weiterentwicklung der Lehre an der Hochschule Magdeburg-Stendal werden hybride und projektorientierte Lernformate gestärkt, die Studierenden ermöglichen, sich selbstständig und praxisnah mit Fragestellungen des Recycling-, Entsorgungs- und Abfallmanagements sowie mit deren gesellschaftlichen Bezügen auseinanderzusetzen. Das Projekt ist in der Rohstoffwerkstatt verortet, die hierfür als zentrale Lern- und Experimentierumgebung dient.
Im Rahmen des Projekts IGEL-Mobil wird eine innovative Lernumgebung – das Interactive Green Environmental Learning Mobile – entwickelt und umgesetzt. Dieses mobile Partizipationslabor befähigt Studierende, ihr Wissen insbesondere zu den Nachhaltigkeitszielen Nr. 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ sowie 13, 14 und 15 der Vereinten Nationen in interaktiven Formaten zu vermitteln.
Die Ausstattung des IGEL-Mobils wird von den Studierenden selbst entworfen und realisiert: In studentischen Projekten und Abschlussarbeiten konzipieren und bauen sie mobile Versuchsstationen zu Methoden und Techniken des Recycling- und Entsorgungsmanagements (z. B. zur Sink-Schwimm-Trennung oder Infrarotspektroskopie). Dadurch erweitern sie ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen.
Bei Einsätzen des IGEL-Mobils bei Partnern vor Ort übernehmen die Studierenden die Betreuung und Anleitung der Teilnehmenden. Auf diese Weise stärken sie ihre sozialen Kompetenzen, erwerben wertvolle Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation und leisten gemeinsam mit den beteiligten Bürgerinnen und Bürgern einen aktiven Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Kontakt

Referentin Visualisierung und Wissenschaftskommunikation
Stefanie Gendera
Tel.: (0391) 886 43 04
E-Mail: stefanie.gendera@h2.de
Ort: Campus Magdeburg, Haus 6, Raum 2.17

Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
Tel.: (0391) 886 43 69
E-Mail: gilian.gerke@h2.de
Ort: Campus Magdeburg, Haus 6, Raum 2.17
Gefördert durch:
Projektträger:
Dieses Projekt wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Förderlinie: Freiraum
Förderdauer:
1.4.2025–31.3.2027


