IGEL-Mobil

Buntes IGEL-Mobil mit Rollwagen und zwei Vortragenden, die einer Gruppe Recyclingwissen praxisnah und theoretisch vermitteln
Grafik: Stefanie Gendera

Zur Weiterentwicklung der Lehre an der Hochschule Magdeburg-Stendal werden hybride und projektorientierte Lernformate gestärkt, die Studierenden ermöglichen, sich selbstständig und praxisnah mit Fragestellungen des Recycling-, Entsorgungs- und Abfallmanagements sowie mit deren gesellschaftlichen Bezügen auseinanderzusetzen. Das Projekt ist in der Rohstoffwerkstatt verortet, die hierfür als zentrale Lern- und Experimentierumgebung dient.

Im Rahmen des Projekts IGEL-Mobil wird eine innovative Lernumgebung – das Interactive Green Environmental Learning Mobile – entwickelt und umgesetzt. Dieses mobile Partizipationslabor befähigt Studierende, ihr Wissen insbesondere zu den Nachhaltigkeitszielen Nr. 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ sowie 13, 14 und 15 der Vereinten Nationen in interaktiven Formaten zu vermitteln.

Die Ausstattung des IGEL-Mobils wird von den Studierenden selbst entworfen und realisiert: In studentischen Projekten und Abschlussarbeiten konzipieren und bauen sie mobile Versuchsstationen zu Methoden und Techniken des Recycling- und Entsorgungsmanagements (z. B. zur Sink-Schwimm-Trennung oder Infrarotspektroskopie). Dadurch erweitern sie ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen.

Bei Einsätzen des IGEL-Mobils bei Partnern vor Ort übernehmen die Studierenden die Betreuung und Anleitung der Teilnehmenden. Auf diese Weise stärken sie ihre sozialen Kompetenzen, erwerben wertvolle Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation und leisten gemeinsam mit den beteiligten Bürgerinnen und Bürgern einen aktiven Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Ausstattung und Vernetzung des IGEL-Mobils

Das IGEL-Mobil ist ein autark ausgestattetes mobiles Labor mit modularen Versuchsstationen zu Recycling- und Kreislaufwirtschaftsthemen. Es dient als Lern- und Experimentierraum für Studierende und wird in einem wachsenden Netzwerk regionaler Partner eingesetzt, um Bildung für nachhaltige Entwicklung auch außerhalb der Hochschule – insbesondere im ländlichen Raum – erlebbar zu machen.

Didaktische Konzeption und Erprobung

Das IGEL-Mobil wird in die Module „Abfallvermeidung und Recyclingtechnologie II“ (Wintersemester) sowie „Internationale Abfallwirtschaft“ (Sommersemester) eingebunden. Studierende nutzen das mobile Partizipationslabor, um technische und kommunikative Kompetenzen praxisnah zu verbinden und komplexe Themen der Kreislaufwirtschaft anschaulich zu vermitteln. Durch die Verbindung von Theorie, Experiment und Wissenschaftskommunikation werden Lernprozesse erfahrungsorientiert gestaltet und der Transfer in gesellschaftliche Kontexte gefördert.

Entwicklung mobiler Versuchsanlagen

Parallel zum Fahrzeugumbau entwickeln Studierende im Rahmen von Projekten und Abschlussarbeiten mobile Versuchsstationen zu Methoden und Techniken des Recycling- und Entsorgungsmanagements (z. B. Sink-Schwimm-Trennung, Infrarot-Analytik). Diese Experimente werden im IGEL-Mobil modular integriert und dienen als praxisorientiertes Lernangebote.

Integration in den Studiengang REM und Vernetzung im Lern-Hub (in Planung)

Das IGEL-Mobil wird zunächst im bestehenden Studiengang REM als Wahl(pflicht)modul erprobt. Langfristig soll das IGEL-Mobil Teil eines fachbereichsübergreifenden Lern-Hubs werden, der innovative Lehr- und Lernformate zu Kreislaufwirtschaft, Recycling und gesellschaftlicher Teilhabe bündelt. Der Lern-Hub wird derzeit konzipiert und soll Studierenden sowie Lehrenden ermöglichen, gemeinsam praxisnahe Bildungsangebote zu entwickeln, die das Verständnis und die Handlungskompetenz von Bürgerinnen und Bürgern im Bereich nachhaltiger Stoffkreisläufe stärken.

Kontakt

Avatar

Referentin Visualisierung und Wissenschaftskommunikation

Stefanie Gendera

Tel.: (0391) 886 43 04
E-Mail: stefanie.gendera@h2.de

Ort: Campus Magdeburg, Haus 6, Raum 2.17

Portrait der Mitarbeiter:in

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke

Tel.: (0391) 886 43 69
E-Mail: gilian.gerke@h2.de

Ort: Campus Magdeburg, Haus 6, Raum 2.17

Gefördert durch:

Förderlogo

Projektträger:
Dieses Projekt wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Förderlinie: Freiraum

Förderdauer:
1.4.2025–31.3.2027

Hintergrund Bild