h2-Science-Day 2023

Kooperation schafft Mehrwert

Die Hochschule als Partnerin in Forschung, Praxis und Transfer

Unter dem Motto "Kooperation schafft Mehrwert - Die Hochschule als Partnerin in Forschung, Praxis und Transfer" findet der diesjährige h2-Science-Day am 22. November 2023 am Standort Stendal statt.

Nähere Informationen folgen in Kürze. Die Planungen für die Veranstaltung laufen derzeit auf Hochtouren.

Wir freuen uns darauf, Sie schon bald in der schönen Hansestadt Stendal begrüßen zu dürfen!

Rückblick h2-Science-Day 2022: Forschung und Transfer im Kontext globaler und regionaler Veränderungen

Rückblick 2022

Unter dem Titel "Forschung und Transfer im Kontext globaler und regionaler Veränderungen" fokussierte der h2-Science-Day 2022 aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen vor dem Hintergrund von globalen und regionalen Veränderungen. Die Veranstaltung fand am 23. November 2022 am Standort Magdeburg statt.

Die drei Journalismus-Studierenden Julia Fritz, Katharina Gebauer und Vera Reinicke führten durch die kurzweilige Veranstaltung und hatten im Rahmen der SCIENCE TALKS zu aktuellen ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Herausforderungen Forschende ganz unterschiedlicher Disziplinen auf der Science Couch zu Gast.

Interdisziplinär ging es anschließend in der Podiumsdiskussion weiter. Unter der Moderation von Prorektorin Prof. Dr. Kerstin Baumgarten kamen Expertinnen und Experten verschiedener Fachbereiche zum Thema "Auswirkungen des Klimawandels aus interdisziplinärer Perspektive" miteinander ins Gespräch.

Höhepunkt der Veranstaltung bildete - wie in jedem Jahr - die Verleihung des Forschungspreises, der in diesem Jahr an Prof. Dr. Ing. Frank Trommer ging. Der 40-Jährige ist seit 2016 Professor am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID). Weitere Preise gingen an Katharina Wein in der Kategorie Student:in, Amon Schulz in der Kategorie Absolvent:in sowie Linda Bromberg in der Kategorie Doktorand:in. Für die beste Teamleistung wurde in diesem Jahr die Forschungsgruppe „Finishtechnologie“ unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Goldau (IWID) ausgezeichnet.

Umrahmt wurde die Veranstaltung von einer Posterausstellung der Nachwuchsforschenden an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Neben dem Forschungspreis wurde in diesem Jahr auch ein Preis für das beste Poster verliehen.

Der h2-Science-Day zielt darauf ab, die Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu intensivieren und die Rolle der Hochschule als Impulsgeberin für die Region zu stärken. Sie richtet sich an Wissenschaftler:innen, Praxispartner:innen und Studierende.

Das war los in 2022


14.00 Uhr | Ankommen und Willkommen mit Kaffee und Kuchen (Haus 14)
14.20 Uhr | Begrüßung und Eröffnung
14.30 Uhr | Posterpräsentation
15.45 Uhr | SCIENCE TALKs zu aktuellen ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Herausforderungen

Themen:

  • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese, Prof. Dr.-Ing. Daniel Bachmann, Dr.-Ing. Alexander Ruhland: Umgang mit Extremwetterereignissen (Dürre und Starkregen)

  • Prof. Dr. Annette Schmitt, Eric Simon, Carola Sommerlatte: Digitale Medien in der Kindertagesstätte

  • Prof. Dr. Volker Lüderitz: Renaturierung von Ökosystemen und Förderung der Biodiversität

  • Prof. Dr. Claudia Wendel, Wendi Sieber: "RehaTracking" - Sensorbasiertes Monitoring der sozialen Teilhabe in der NeuroRehabilitation

16.45 Uhr | Parallele Fachforen

Fachforum 1 - Auswirkungen des Klimawandels aus interdisziplinärer Perspektive (Hörsaal 2)

Impulsbeiträge

  • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese: Wasserversorgung und Abwasser

  • Prof. Dr.-Ing. Daniel Bachmann: Niedrig- und Hochwassermanagement am Beispiel des Projektes "DryRivers"

  • Prof. Dr. Volker Lüderitz: Renaturierung als Voraussetzung nachhaltiger Entwicklung

Interdisziplinäre Podiumsdiskussion - Die Referent:innen im Talk mit weiteren Gästen

  • Prof. Dr. Dagmar Arndt (Psychologie in Prävention und Gesundheitsförderung)

  • Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt (Logistik und Produktionswissenschaft)

  • Prof. Dr. Kateryna Fuks (Umwelt und Gesundheit)

  • Prof. Dr. Stefanie Schubert-Polzin (Katastrophenschutz)

Moderation: Prof. Dr. Kerstin Baumgarten (Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer)

Fachforum 2 - Forschung, Entwicklung und Transfer für effiziente Technik und nachhaltige Prozesse im Kontext industrieller Herausforderungen (Hörsaal 3)

Impulsbeiträge

  • Prof. Dr.-Ing. Harald Goldau: 15 Jahre Industrielabor Innovative Fertigungsverfahren - Industrielle Prozessketten sind neu zu denken

  • Marian Winkler: Die statistische Versuchsplanung als Basis für KI-unterstütztes Reibschweißen

  • Prof. Dr.-Ing. Konrad Steindorff: Von der Lehre zum Industrietransfer - ein neuer Ansatz am Beispiel alternativer Antriebe

  • Dr.-Ing. Paul Joedecke: Einsatz numerischer Simulation zur Sensorpositionierung in Werkzeugmaschinen

  • Dr.-Ing. Ronny Stolze: Herausforderungen energie- und ressourceneffizienter Fertigungsprozesse am Beispiel Kurzhubhonen

18.00 Uhr | Verleihung der Forschungspreise und des Posterpreises (Hörsaal 2)

Der jährliche Forschungspreis und die Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs werden durch die Prorektorin Prof. Dr. Kerstin Baumgarten verliehen. Der Forschungspreis ist mit 2.000 Euro dotiert. Die Preise für besonderes Engagement des wissenschaftlichen Nachwuchses in den vier Kategorien Student:in, Absolvent:in, Promovend:in und beste Teamleistung (Forschungsgruppe) werden mit jeweils 500 Euro honoriert. Zudem wird nach Abstimmung durch das Publikum der Posterpreis für das favorisierte Poster verliehen.

19.00 Uhr | Abendessen und Get-together (Haus 14)

Im Anschluss der Veranstaltung laden wir alle Beteiligten und Gäste zu einem Get-Together im Foyer (Haus 14) ein.



Anmeldung

Die Planungen für den h2-Science-Day 2023 laufen bereits auf Hochtouren. Anmeldungen für die Veranstaltung sind voraussichtlich ab dem Spätesommer möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Archiv

h2-Science-Day am 4. Dezember 2019

Nachhaltig forschen und austauschen

Der Zukunft verpflichtet

Im SCIENCE TALK berichteten Sven Lattek, Prof. Dr.-Ing. Ulrike Ahlers und Carol Lentze über aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz und der Bauwerksicherheit. (Foto: Catherina Stuckmann)

Forschung für nachhaltige Entwicklung erarbeitet Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit und bereitet Entscheidungsgrundlagen für zukunftsorientiertes Handeln vor. Nachhaltigkeit im Forschungskontext bezieht sich neben der Bearbeitung von Nachhaltigkeitsthemen aber auch auf eine nachhaltige Gestaltung des Forschungsprozesses. Beide Dimensionen wurden am h2-Science-Day am 4. Dezember 2019 berücksichtigt: Während in den Themeninseln der Forschungsprozess im Fokus stand, wurden im Science Slam und SCIENCE TALK Forschungsprojekte im Bereich Nachhaltigkeit unterhaltsam präsentiert.

Text: Diana Doerks

Veröffentlicht am: 9. Dezember 2019

Am h2-Science-Day erschien passend zum Leitthema die zweite Ausgabe der "treffpunkt forschung" mit dem Titel "Nachhaltig forschen, gemeinsam wachsen".

Tag für Forschung, Entwicklung und Transfer am 5. Dezember 2018

Strategien, Strukturen und Zukunftsperspektiven

„Gute Ideen entstehen durch Kommunikation“

Dr. Karim Khakzar, Präsident der Hochschule Fulda, sprach über Strategien, Strukturen und Zukunftsperspektiven von Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Foto: Matthias Piekacz).

Dem Motto des diesjährigen Tages für Forschung, Entwicklung und Transfer an der Hochschule Magdeburg-Stendal „Innovativ forschen, Initiative ergreifen!“ folgten am 5. Dezember 2018 über 100 Mitarbeitende ins Hörsaalzentrum auf den Magdeburger Campus. In diesem Jahr standen die Forschenden und Schlüsselakteurinnen und -akteure aus der Verwaltung in einem partizipativen Austausch über das Selbstverständnis von Forschung, das Drittmitteleinkommen, die Unterstützungsstrukturen, den wissenschaftlichen Nachwuchs und Transferleistungen.

Text: Diana Doerks

„Dieser Tag ist wichtig, um den Blick über den Tellerrand der eigenen Fachbereiche zu werfen, sich interdisziplinär zu vernetzen und ins Gespräch zu kommen, denn die Hochschule ist mehr als die Summe ihrer Teile“, betonte Rektorin Prof. Dr. Anne Lequy bei ihrer Begrüßung.

In seinem kurzweiligen Impulsvortrag schilderte der Hochschulmanager des Jahres 2018, Prof. Dr. Karim Khakzar, Präsident der Hochschule Fulda, Strategien, Strukturen und Zukunftsperspektiven von Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Der HRK-Vizepräsident für Schnittstellen im Hochschulsystem und Sprecher der Mitgliedergruppe der Fachhochschulen in der HRK zeigte sich beeindruckt von der Campusanlage und vom neuen Format „SCIENCE TALK“ des Verbundprojektes TransInno_LSA, bei dem Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler Einblicke in ihre Arbeitswelt gaben: „Wir sind auch immer auf der Suche nach frischen, innovativen Ideen, unsere Forschungs- und Transferaktivitäten sichtbarer zu machen; ich fahre mit vielen Impulsen wieder nach Hause zurück“, versicherte er.

In der anschließenden Podiumsdiskussion kamen Forschende und Stakeholder der Hochschule zu Wort. Nach 250 Tagen im Amt möchte Prof. Dr. Kerstin Baumgarten, Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer, zukünftig die Unterstützungsstrukturen für Forschung und Transfer an der Hochschule stärken sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs besser miteinander vernetzen, denn gute Ideen entstünden durch Kommunikation. Prof. Dr. Michael Herzog vom Fachbereich Wirtschaft betonte ebenso wie Prof. Dr. Przemyslaw Komarnicki vom Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign, wie wichtig das persönliche Engagement und Durchhaltevermögen ist. „Forschen ist lernen. Auch wenn ein Antrag mal nicht erfolgreich war, müssen wir es immer weiter probieren“, ermutigte er die Anwesenden.  

Zum Abschluss standen in fünf Workshops aktuelle Herausforderungen im Bereich Forschung, Entwicklung und Transfer im Mittelpunkt. Bei der anschließenden Verleihung der Forschungs- und Nachwuchswissenschaftlerpreise konnten die Gäste den Tag gemeinsam ausklingen lassen.

veröffentlicht am 7. Dezember 2018

Erstmals erschien am Tag für Forschung, Entwicklung und Transfer das Forschungsmagazin „treffpunkt forschung“ mit dem Leitthema „Forschungsgeist für die Region“.

Kontakt

Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer
Prof. Dr. Kerstin Baumgarten

Tel.: (0391) 886 41 05
Fax: (0391) 886 47 09
E-Mail: pro_forschung@h2.de

Besucheradresse: Haus 3, Raum 1.06

Leiterin Technologie- und Wissenstransferzentrum
Beatrice Manske

Tel.: (0391) 886 44 21
Fax: (0391) 886 44 23
E-Mail: beatrice.manske@h2.de

Besucheradresse: FEZ, Raum 1.09

Melanie Nordt

Tel.: (0391) 886 41 56
Fax: (0391) 810 71 11
E-Mail: melanie.nordt@h2.de


Besucheradresse: FEZ, Raum 1.02

 

 



Am h2-Science-Day 2020 ging der SCIENCE TALK-Podcast erstmals an den Start.

Hintergrund Bild