Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung

Das Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT) ist das Netzwerk der Hochschulen Sachsen-Anhalts, welches den Wissens- und Technologietransfer in die regionale Wirtschaft betreibt. Die Zusammenarbeit des KAT mit der regionalen Wirtschaft steigert die Innovationsrate und sichert hiermit die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen.

weitere Informationen zum KAT-Netzwerk

Bei dem Teilprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal handelt es sich um ein umfassendes Forschungsvorhaben, das sich inhaltlich auf zwei Ebenen erstreckt:

  1. Interdisziplinäres Forschungscluster "Klimaneutralität und Nachhaltigkeit" unter Beteiligung aller fünf Fachbereiche sowie
  2. Metavorhaben „Entwicklung einer nachhaltigen, ganzheitlichen Forschungs- und Wissensmanagementlösung“

Metavorhaben „Entwicklung einer nachhaltigen, ganzheitlichen Forschungs- und Wissensmanagementlösung“

Inhalt

Mit dem Ziel, ein nachhaltiges Forschungs- und Wissensmanagementkonzept unter Berücksichtigung des aktuellen nationalen und internationalen Forschungsstandes zu entwickeln und im Rahmen des Interdisziplinären Forschungsclusters „Klimaresilienz und Klimaneutralität“ zu erproben, zu evaluieren und zu konkretisieren werden

  1. Ansätze des Forschungs- und Wissensmanagements wissenschaftlich evaluiert und in Testkonzepte übertragen,
  2. im Rahmen von drei Reallaboren weiterentwickelt,
  3. im Forschungscluster getestet sowie – abschließend –
  4. auf Basis der Ergebnisse einer ersten Evaluation der Testphase überarbeitet und in ein umfassendes Forschungs- und Wissensmanagementkonzept überführt.

Projektleitung

Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer

Prof. Dr. Kerstin Baumgarten

Tel.: (0391) 886 41 05
Fax: (0391) 886 47 09
E-Mail: kerstin.baumgarten@h2.de

Besucheradresse: Haus 3, Raum 1.06

Team

Hagen Fehse
Projektkoordinator

Tel.: (0391) 886 45 27
Fax: (0391) 886 44 57
E-Mail: hagen.fehse@h2.de

Besucheradresse: FEZ, Raum 1.02

Peter Rauschenbach
Forschungsreferent KAT

Tel.: (0391) 886 45 54
Fax: (0391) 886 44 57
E-Mail: peter.rauschenbach@h2.de

Besucheradresse: FEZ, Raum 1.16

Birgit Sinhuber
Forschungsreferentin

Tel.: (0391) 886 43 12
Fax: (0391) 810 71 11
E-Mail: birgit.sinhuber@h2.de

Besucheradresse: FEZ, Raum 1.02

Christian Schache
Forschungsferent

Tel.: (0391) 886 43 25
Fax: (0391) 810 71 11
E-Mail: christian.schache@h2.de

Besucheradresse: FEZ, Raum 1.02

Friedrich Engelmann
Projektmitarbeiter Wissenschaftskommunikation
und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: (0391) 886 45 81
Fax: (0391) 810 71 11
E-Mail: friedrich.engelmann@h2.de

Besucheradresse: FEZ, Raum 1.02


Interdisziplinäres Forschungscluster „Klimaresilienz und Klimaneutralität“

Vor dem Hintergrund der aktuellen und sich zuspitzenden Herausforderungen des Klimawandels, der Notwendigkeit von Klimaanpassungen unter dem Stichwort Klimaresilienz sowie den auf politischer und zivilgesellschaftlicher Ebene geforderten Anpassungen hin zu einer Klimaneutralität, wie etwa im Rahmen des „Green Deal“, fokussiert das interdisziplinäre Forschungscluster „Klimaresilienz und Klimaneutralität“ auf die Entwicklung von entsprechenden nachhaltigen Lösungen in Bezug auf die folgenden (heterogenen) Einflussfaktoren:

  1. Klimaneutrale Produktion mittels Lösungen der Industrie 4.0 (Fachbereich IWID)
  2. Klimaresiliente Lösungen im Hinblick auf blaue und grüne Infrastrukturen (Fachbereich WUBS)
  3. Disaster Literacy/Praparedness ausgewählter Gesundheitsberufe und Akteur:innen im Gesundheitswesen - LSA-DiLiP (Fachbereich SGM)
  4. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in (BNE) Kitas (Fachbereich AHW)
  5. Klimaneutrale, nachhaltige und resiliente Ansätze in der Logistik (Fachbereich Wirtschaft)

Die fachbezogenen Arbeiten werden flankiert durch Statustreffen zum Austausch zwischen den Fachdisziplinen, Ableitung weiterführender Fragestellungen und münden in gemeinsame interdisziplinäre Open Access Publikationen im Gesamtvorhaben.

Disaster Literacy/Preparedness ausgewählter Gesundheitsberufe und Akteur:innen im Gesundheitswesen - LSA-DiLiP (Fachbereich SGM)

Team

Alexandra Stahlberg

Tel.: (0391) 886 4952
E-Mail: alexandra.stahlberg@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.37a

Lena Kannengießer

Tel.: (0391) 886 4441
E-Mail: lena.kannengiesser@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.37b

Klimaneutrale Produktion mittels Lösungen der Industrie 4.0 (Fachbereich IWID)
Klimaresiliente Lösungen im Hinblick auf blaue und grüne Infrastrukturen (Fachbereich WUBS)
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in (BNE) Kitas (Fachbereich AHW)
Klimaneutrale, nachhaltige und resiliente Ansätze in der Logistik (Fachbereich Wirtschaft)

 


Das Projekt "Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferoriente Forschung - Teilvorhaben Hochschule Magdeburg-Stendal" wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung.

Kontakt

Projektkoordinator

Hagen Fehse

Tel.: (0391) 886 45 27
Fax: (0391) 886 44 57
E-Mail: hagen.fehse@h2.de

Besucheradresse: FEZ, Raum 1.02

Hintergrund Bild