LSA-DiLiP - Disaster Literacy/Preparedness ausgewählter Gesundheitsberufe und Akteur:innen im Gesundheitswesen
Ob Hochwasser, Stromausfälle oder Hitzewellen - Krisen und Katastrophen stellen das Gesundheitssystem immer wieder vor große Herausforderungen. Um die Gesundheitsversorgung auch in Ausnahmesituationen sicherzustellen, ist eine gezielte Vorbereitung der Gesundheitsberufe unerlässlich. Dazu gehören auch Wissen und Kompetenzen, sich auf Krisensituationen angemessen vorzubereiten, in Krisensituationen zu reagieren und die langfristigen Folgen zu bewältigen.
Hier setzt das Forschungsprojekt „Disaster Literacy/Preparedness ausgewählter Gesundheitsberufe und Akteur:innen im Gesundheitswesen“ (LSA-DiLiP) der Hochschule Magdeburg-Stendal an. Das Projekt untersucht seit dem 1. November 2024, inwieweit das Vorbereiten auf und das Handeln in (klimabedingten) Krisen und Katastrophen bereits in den bestehenden Aus- und Weiterbildungscurricula in Sachsen-Anhalt berücksichtigt wird. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten/Empfehlungen zur Ergänzung und Optimierung dieser Curricula erarbeitet. Gemeinsam mit relevanten Akteur:innen sollen praxisorientierte Module für die Integration in die Aus-, Fort- und Weiterbildung entwickelt werden.
Projektleitung

Prof. Dr. Dagmar Arndt
Tel.: (0391) 886 4320
Fax: (0391) 886 4293
E-Mail: dagmar.arndt@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.52
Team

Alexandra Stahlberg
Tel.: (0391) 886 4952
E-Mail: alexandra.stahlberg@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.37a

Lena Kannengießer
Tel.: (0391) 886 4441
E-Mail: lena.kannengiesser@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.37b

