Klimawandel setzt heimischen Fischarten zu
08.06.2025

Der Klimawandel belastet unsere Gewässer und die darin vorkommenden Lebewesen. Das Forschungsprojekt „Fischfokus“ untersucht die Klimaresilienz heimischer Fließgewässer.
mehr erfahrenEben stand es doch noch im Netz! Aber wo? Wir heben hier für Sie die wichtigsten Meldungen auf, die auf der Startseite und in der Rubrik „Aktuelles“ zu finden waren. Auch zum Herumstöbern. Viel Vergnügen!

Der Klimawandel belastet unsere Gewässer und die darin vorkommenden Lebewesen. Das Forschungsprojekt „Fischfokus“ untersucht die Klimaresilienz heimischer Fließgewässer.
mehr erfahren
Universität, Hochschule und Studentenwerk feiern mit am 11. Juni von 16 bis 22 Uhr das Fest der Kulturen an der Festung Mark. Alle Magdeburgerinnen und Magdeburger sind eingeladen. Der Eintritt ist frei.
mehr erfahren
Studierende der des Bachelor-Studiengangs Sozialen Arbeit nehmen Magdeburger Straßenkunst unter die Lupe und zeigen die Ergebnisse als Ausstellung in der Hochschulbibliothek. Sie wird am 10. Juni, 11 Uhr eröffnet.
mehr erfahren
Die Hochschule Magdeburg-Stendal setzt neue Maßstäbe in der Biogasbranche. Der Innovationspreis in Gold des Deutschen Bauernverbandes in der Kategorie Wissenschaft ging in diesem Jahr an Ingolf Seick und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese für ihr „flexigast“-Verfahren.
mehr erfahren
Am 4. Juni findet auf dem Magdeburger Campus das diesjährige CAMPUSFESTival der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. Von 15 bis 23 Uhr lädt der grüne Campus zum Essen, Trinken und Feiern ein. Der Eintritt ist frei.
mehr erfahren
Denkmäler, Stolpersteine, Gedenkstätten – die deutsche Erinnerungskultur ist ein Vorbild für den Umgang mit der eigenen Geschichte. Mithilfe von Virtual Reality (VR) sollen an der Hochschule Orte für digitale Erinnerungskultur entstehen.
mehr erfahren
Stendal, 20. Mai: Niels Schmidtke ist der erste Promovierende, der am Campus Stendal erfolgreich seine Doktorarbeit verteidigt hat. Seit 2021 gibt es das Promotionsrecht an Sachsen-Anhalts Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
mehr erfahren
Magdeburg. Die Gründerwoche der Hochschule Magdeburg-Stendal steht im Zeichen von Ideenreichtum, Teamgeist und Unternehmensspirit. Das Projektteam der Gründer- und Transferförderung lädt alle Gründungsinteressierten vom 26. bis 28. Mai ein.
mehr erfahren
Noch bis zum 15. Juni 2025 sind Bewerbungen für die Design-Studiengänge Industrial Design (Bachelor) sowie die Master-Studiengänge Engineering Design und Interaction Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal möglich.
mehr erfahren
Am Samstag, den 24. Mai, findet im Stendaler Audimax der Hochschule die nächste Kinder-Uni statt. Es sprechen Bärbel Hornemann über 500 Jahre Stendaler Roland sowie Benjamin Ollendorf und Carolin Engel über die Mitbestimmung von Kindern.
mehr erfahren
Unter dem Motto „Treffpunkt für Studierende und Praxis” findet am 21. Mai 2025 von 11 bis 15 Uhr die 22. Firmenkontaktmesse der Hochschule Magdeburg-Stendal auf dem Campus Magdeburg, statt.
mehr erfahren
Am Samstag, den 17. Mai ist es soweit – die Hochschule öffnet am Standort Magdeburg ihre Türen. Studieninteressierte können die vielseitigen Studiengänge kennenlernen. Labore sind geöffnet und ein umfangreiches Kinderprogramm wartet auf Gäste.
mehr erfahren
Rund 70 Rektor:innen und Präsident:innen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen aus Deutschland tagten am 12. Mai an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
mehr erfahren
Die Hochschule Magdeburg-Stendal gehört in Sachsen-Anhalt zu den Hochschulen mit den höchsten Anteilen an Studierenden ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Dies geht aus der neuesten Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung hervor.
mehr erfahren
Die 24-jährige Weitspringerin Lea-Jasmin Riecke ist für den Perspektivkader der diesjährigen FISU World University Games, die vom 16. bis 27. Juli stattfinden, nominiert. Wie bereitet sie sich auf die Wettkämpfe vor und wie passt das zum Studium?
mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg wurde am 7. Mai 2025 der Lehrpreis der Hochschule Magdeburg-Stendal verliehen. Seit 2023 ist er Professor für Künstliche Intelligenz und Technische Informatik am Institut für Elektrotechnik.
mehr erfahren
Verantwortungsvoll mit sozialen Medien umgehen: Im Mai 2025 startet das Forschungsprojekt „EmKoSoMe“, bei dem Prof. Dr. Gunnar Mau und die Doktorandin Lisa Christen emotionale Kompetenzen beim Umgang mit sozialen Medien untersuchen.
mehr erfahren
Die Studie zeigt, dass insbesondere die Schaffung von Flachwasserzonen den Fischbestand in den Seen und die Reproduktion von Fischen nachhaltig erhöhte. Die gängige Praxis des Fischbesatzes ist in dem Versuch hingegen fehlgeschlagen.
mehr erfahren
Die Hochschule Magdeburg-Stendal kann ab 1. Oktober 2025 ein Einzel- und ein Verbundprojekt durchführen. Sie war mit zwei Drittmittelanträgen in der aktuellen Förderlinie „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre erfolgreich.
mehr erfahren
Stendal. Am 20. Mai 2025 führen Studierende ein Theaterstück auf, das sie selbst geschrieben haben. Die Arbeit erfolgte als Lehrforschungsprojekt in Kooperation mit dem Theater der Altmark.
mehr erfahren

Norbert Doktor
Tel.: (0391) 886 41 44
E-Mail: pressestelle@h2.de
Ort: Campus Magdeburg, Haus 4, Raum 1.03
