Erfolg im Verbund: Millionen Fördermittel für Gewinnung professoralen Personals
04.11.2020
Die Hochschulen Anhalt, Harz, Magdeburg-Stendal und Merseburg erhalten rund sieben Millionen Euro aus dem Programm „FH-Personal“.
mehr erfahrenImmer auf dem Laufenden: Hier finden Sie alle Pressemitteilungen der Hochschule Magdeburg-Stendal in chronologischer Ordnung.
Die Hochschulen Anhalt, Harz, Magdeburg-Stendal und Merseburg erhalten rund sieben Millionen Euro aus dem Programm „FH-Personal“.
mehr erfahrenKita-Kinder haben eine konkrete Vorstellung davon, was Corona ist, wie sich das Virus auswirkt und wie die Covid-19-Situation den Alltag der Kindertagesstätte, aber auch den Lebensalltag der Kinder zuhause verändert.
mehr erfahrenMit der neuen Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus dürfen Mensen und Cafeterien ausschließlich von Studierenden und Hochschulangehörigen genutzt werden.
mehr erfahrenDie Hochschule Magdeburg-Stendal lädt am 4. November 2020 alle Interessierten zur ersten digitalen Connect You und zur ersten digitalen Altmärkischen Netzwerkkonferenz ein.
mehr erfahrenDer von der Hochschulleitung eingesetzte Krisenstab tagte erstmals am 27. Oktober und passte u.a. Regelungen zu Veranstaltungen, zum Hygienekonzept und Dienstreisen an.
mehr erfahrenPräventiv hat die Hochschulleitung einen Krisenstab berufen. Er nimmt seine Arbeit am 27. Oktober auf.
mehr erfahrenDie Hochschule Magdeburg-Stendal erwartet etwa 1.200 Studierende, die im Wintersemester beginnen. Über 3.800 Studieninteressierte hatten sich online für einen Studienplatz beworben, 200 mehr als letztes Jahr.
mehr erfahrenIm Rahmen einer Auftaktvorlesung spricht am 7. Oktober der renommierte Gastreferent Dr. med. Jan C. Wüstenfeld über Wissenschaftliche Fakten und evidenzbasierte Erkenntnisse zur Covid-19-Pandemie. Die interessierte Öffentlichkeit ist ebenfalls eingeladen.
mehr erfahrenWer zum Semesterstart noch nicht auf dem Campus sein kann, kann ab 1. Oktober die digitale Immatrikulationsfeier online verfolgen.
mehr erfahrenDie Hochschule veröffentlicht ein hochschulweit einheitliches Hygienekonzept für das Wintersemester 20/21 und führt ein neues System der Anwesenheitsdokumentation ein.
mehr erfahrenFür die zulassungsbeschränkten Studiengänge endet heute die Frist zur Annahme des Studienplatzes. Um trotz des Streiks bei der Post die Frist einzuhalten, bittet das Immatrikulationsamt angehende Studierende, den Antrag zusätzlich per Fax zu schicken.
mehr erfahrenUm Studienanfängerinnen und -anfängern einen optimalen Start ins Studium zu ermöglichen, lädt die Hochschule zu verschiedene Einführungsveranstaltungen ein.
mehr erfahrenFür einige Bachelor-Studiengänge wurde der Bewerbungsschluss verlängert und Bewerbungen sind weiterhin möglich.
mehr erfahrenHochschule und Winckelmann-Gesellschaft laden ab 7. Oktober 2020 zu den Stendaler Hochschulvorträgen ein. Die Vorträge bieten in diesem Semester unterschiedliche Perspektiven auf das Wasser.
mehr erfahrenAm 13. Oktober beginnt eine neue Online-Ringvorlesung, die vom Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften verantwortet wird.
mehr erfahrenIn einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Theater der Altmark gehen Studierende der Rehabilitationspsychologie der Frage nach dem guten Leben nach.
mehr erfahrenDie Hochschule Magdeburg-Stendal informiert bei einem Pressegespräch am 10. September über die Ergebnisse einer umfangreichen Befragung unter Studierenden und Lehrenden.
mehr erfahrenEine Bewerbung für den berufsbegleitenden Studiengang "Betriebswirtschaft in der Pflege" ist noch bis zum 15. Oktober 2020 möglich.
mehr erfahrenAbsolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Wasserwirtschaft“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal können nach dem Studium direkt durchstarten, denn auf dem Arbeitsmarkt ist ihr Können gefragt. Grund dafür ist unter anderem ein Generationenwandel in der Branche.
mehr erfahrenWie war das Online-Sommersemester 2020 und wie geht es weiter mit der Online-Lehre? Am 17. September findet eine hochschulweite Web-Konferenz zu diesen Fragen statt.
mehr erfahrenPressesprecher
Norbert Doktor
Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de
Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03