14. Mai: Öffentlicher Vortrag und Diskussion mit Carl Drexler (SOS MEDITERRANEE)

Die Organisation erhielt die Ehrung für die Wahrung der Menschenrechte und ihre lebensrettenden Einsätze im Mittelmeer. Foto: Johanna De Tessières/SOS MEDITERRANEE

Stendal. Der Geschäftsführer des Preisträgers des Right Livelihood Awards (sog. „Alternativer Nobelpreis“) hält am 14. Mai 2024 in Stendal einen Vortrag über seine Arbeit. Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion. Vortrag und Diskussion sind öffentlich, Beginn im Audimax (Haus 3, Campus Osterburger Str. 25) ist 16 Uhr. 






Seit über 40 Jahren ehrt der Right Livelihood Award mutige und engagierte Personen, die sich für Frieden, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit einsetzen. Beeindruckt von der Arbeit der Preisträger:innen des sogenannten „Alternativen Nobelpreises“ haben die Hansestadt Stendal, die Kaschade-Stiftung und die Hochschule Magdeburg-Stendal die aktuell Ausgezeichneten nach Stendal eingeladen und starten damit in eine Veranstaltungsreihe. Sie beginnt mit dem Preisträger des Right Livelihood Awards 2023: SOS MEDITERRANEE. Die Organisation erhielt die Ehrung für die Wahrung der Menschenrechte und ihre lebensrettenden Einsätze im Mittelmeer.


Carl Drexler (SOS MEDITERRANEE) hält einen 15-minütigen Kurzvortrag, in dem er einen Einblick in seine Arbeit gibt: Was ist SOS MEDITERRANEE? Was machen sie? Welche Schwierigkeiten sieht SOS MEDITERRANEE? Welche Sorgen für die Zukunft haben sie? Wie ist die gesamte politische Situation?

Auf dem Podium diskutieren anschließend:
• Carl Drexler, Geschäftsführer SOS MEDITERRANEE
• Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaschade, Gründungsrektor Fachhochschule Altmark i. G., Gründer der H. und H. Kaschade-Stiftung, Ehrenbürger der Stadt Stendal
• Prof. Dr. med. Jörg Fahlke, Chefarzt Chirurgie Johanniter Klinikum Stendal
• Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya, Hochschule Magdeburg-Stendal
Moderation: Prof. Dr. Claudia Nothelle, Hochschule Magdeburg-Stendal.



Weiterführender Link

de.sosmediterranee.org

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild