Beeindruckt von Flugzeugen, Yachten und einem Dampfschiff

Sicherheit geht vor: Die Magdeburger auf dem Gelände der Lürssen-Werft im legendären Dock 17 in Hamburg. Foto: Torsten Hilbert

Ende Juni 2025 ging es für eine Gruppe von Studierenden aus den Bachelor-Studiengängen Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronische Systemtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie aus dem Master-Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften auf große Tour. Die Exkursion führte sie nach Hamburg, wo mehrere Firmenbesuche anstanden und ein altes Dampfschiff wartete.



Zum Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal gehören Einblicke in die Praxis. Das geschieht einerseits durch eine Vielzahl praktischer Übungen. Für die technischen Studiengänge wie Maschinenbau stehen dafür drei Laborhallen mit vielen Maschinen, Computern und Messeinrichtungen auf dem Campus Magdeburg zur Verfügung. Andererseits gehört auch der Blick in Unternehmen zum Studium. Geleitet und geplant haben die Praxistour Prof. Dr.-Ing. Konrad Steindorff, Prof. Dr.-Ing. Benedikt Lamontain sowie Kay Bender vom Institut für Maschinenbau. Luca Nitschke, der nach seinem Bachelorabschluss im Maschinenbau nun im Master Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften studiert, war bei der Exkursion in Hamburg dabei und berichtet:

„Zuerst besuchten wir die STILL GmbH, einen Hersteller von Gabelstaplern und Zugfahrzeugen. Dort erhielten wir spannende Einblicke in die Fertigung – vom Rohteil über das blanke Kabinengerüst bis hin zur Endmontage. Besonders interessant waren die Entwicklung und das Testen von Bauteilen sowie die Vorstellung gelöster Detailprobleme, teilweise unter Einsatz der Die Finite-Elemente-Methode. Insgesamt war dies eine sehr anwendungsnahe und detaillierte Einsicht in deren Herausforderungen und Prototypenfahrzeuge.



Am zweiten Tag ging es weiter zu Lürssen Yacht Refit & Services. Plötzlich wirkten die großen Stapler vom Vortag neben den Yachten ganz klein. Wir bekamen einen umfangreichen Einblick in die Wartung und Revision von Yachten, führten eine Werftbesichtigung durch und sahen unter anderem das größte Dock (Dock 17). Die Gespräche mit Mitarbeitenden sowie Fotos aktueller Projekte machten den Besuch besonders nahbar. Es gab viele Informationen zu den Berufsfeldern Planung, Konstruktion und Fertigung. Am Abend stand der Besuch des Dampfschiffs Stettin an – ein Eisbrecher von 1933. Die Besatzung erklärte die Technik detailliert, nahezu alles funktioniert rein mechanisch, also ohne Elektronik. Maschinenbau pur – ein lebendiges Stück Technologiegeschichte.



Den Abschluss bildete eine Werksführung bei Airbus. Dabei erhielten wir Einblicke in das Werksgelände, die Rumpfteilfertigung sowie die Endmontage des A320/321. Die komplexen Prozesse der Komponentenfertigung und Montage wurden uns verständlich erläutert. Die enormen Sicherheitsvorschriften waren ebenso beeindruckend wie die schiere Größe der Anlagen. Danach fühlt man sich im Flugzeug deutlich sicherer.



Ich kann allen Studierenden eine solche Exkursion empfehlen, da sie sowohl die Bindung unter den Studierenden als auch zu den Lehrenden stärkt. Darüber hinaus möchte ich allen Interessierten ein Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal ans Herz legen. Ich schätze mein Studium hier sehr, fühle mich fachlich wie persönlich gut auf die Zukunft vorbereitet und konnte durch das Studium eine klare Vorstellung davon entwickeln, in welche berufliche Richtung ich mich weiterentwickeln möchte.“

Bewerbungen zum Wintersemester 
sind für die genannten Studiengänge noch bis zum 15. September möglich. 
studieren.h2.de/studiengaenge

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild