„Gesichter der Region“ mit Günter Mey

Prof. Dr. Günter Mey vor seinem Portrait in der Ausstellung. Mit seinen Wissenschafts- und Kunstprojekten gestaltet er die Region Stendal mit. Foto: Volker Wiedemer

Die Ausstellung „Gesichter der Region“ mit Fotografien von Harald Grimm portraitiert 22 Kulturschaffenden und prägenden Persönlichkeiten der Altmark. Am 21. August fand die feierliche Eröffnung in der Volksbank Stendal statt.

Zu den Gästen gehörten Oberbürgermeister Bastian Sieler, Gründungsrektor Prof. Hans-Jürgen Kaschade sowie Prorektor Prof. Volker Wiedemer von der Hochschule Magdeburg-Stendal. In seiner Ansprache hob Ingo Friedel von der Volksbank Stendal die Bedeutung der Portraitierten hervor, die „mit ihrem Wirken entscheidende kulturelle Impulse für die Region gegeben haben“.

Unter den Portraitierten sind Johanna Schall, Enkelin von Bertolt Brecht, Dorotty Szalma, Intendantin des Theaters der Altmark, und Rainer Erdmann von der Kaschade-Stiftung. Auch Dr. Günter Mey, Professor für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal, wurde aufgenommen. Er hat sich mit zahlreichen Wissenschafts- und Kunstprojekten – darunter „Jugendkultur in Stendal: 1950–1990“, „Kunst in der Altmark. Anders sehen“ sowie zuletzt „wi(e)der-sprechen! Stendal 89/90“ – einen Namen in der regionalen Kulturszene gemacht.

„Durch die Verbindung wissenschaftlicher Perspektiven mit künstlerischen Formen schafft Günter Mey einen besonderen Mehrwert, den es so in der hiesigen Kulturszene bislang nicht gab“, betonte Hans-Jürgen Kaschade. „Wir als Hochschule freuen uns sehr, dass Günter Mey fester Bestandteil der Kulturszene der Region ist und nun auch durch seine Aufnahme in die Ausstellung „Gesichter der Region“ die entsprechende Anerkennung erhält“, unterstreicht Volker Wiedemer.

Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Volksbank besucht werden.

Ein nächstes Projekt kündigt sich bereits an: Vom 3. Oktober bis 9. November zeigt Günter Mey am Winckelmannplatz eine begehbare Schaufensterausstellung mit interaktivem Begleitprogramm.

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild