HRK tagte an Uni und Hochschule in Magdeburg

Die Gruppe der HAW innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz tagte auf dem Campus am Herrenkrug. In der Mitte der vorderen Reihe v. l.: HRK-Vizepräsident Prof. Dr. Jörg Bagdahn (Hochschule Anhalt), Gastgeberin Prof. Dr. Manuela Schwartz, Prof. Dr. Susanne Weissman (Hochschule Mainz), Vorstandsmitglied der Hochschulallianz für den Mittelstand, und HRK-Präsident Prof. Dr. Walter Rosenthal. Foto: Matthias Piekacz

Magdeburg. Rund 70 Rektor:innen und Präsident:innen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen aus ganz Deutschland tagten am 12. Mai 2025 an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Die 40. HRK-Mitgliederversammlung fand am 12. und 13. Mai 2025 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt. Im Rahmen der HRK-Mitgliederversammlung tauschten sich die Hochschulleitungen der Mitgliedergruppe „Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Fachhochschulen“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal zu aktuellen hochschulpolitischen Themen aus.

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Die Mitgliedshochschulen, an denen rund 90 Prozent aller Studierenden in Deutschland immatrikuliert sind, werden in der HRK durch ihre Präsidien und Rektorate vertreten. Die HRK ist die Stimme der Hochschulen gegenüber Politik und Öffentlichkeit und das zentrale Forum der gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung im Hochschulsystem. Die HRK befasst sich mit allen Themenfeldern, die Rolle und Aufgaben der Hochschulen in Wissenschaft und Gesellschaft betreffen.

Die HRK hat im Wesentlichen drei Aufgaben:
1.) Meinungsbildung und politische Vertretung,
2.) Grundlagen- und Standardentwicklung im Hochschulsystem,
3.) Dienstleistungen für Hochschulen und Öffentlichkeit.

Die Arbeit der HRK beschränkt sich dabei nicht auf die halbjährlich tagenden Mitgliederversammlungen (i. S. einer buchstäblichen „Hochschulrektoren-Konferenz“), sondern gestaltet sich durch die weiteren Gremien (Senat und Präsidium) sowie durch die entsprechenden, kontinuierlichen Zuarbeiten und Dienstleistungen des Sekretariats/der Geschäftsstelle dauerhaft.  



Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild