Otto-von-Guericke-Stipendium 2025 für Samadhi Ruvinya Kodikara

Dr. Dorothea Trebesius, Leiterin des Teams Bildung und Wissenschaft, Samadhi Ruvinya Kodikara und Prof. Dr. Manuela Schwartz, Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal, im Alten Rathaus (v. l.). Foto: Landeshauptstadt Magdeburg
Zwei Studierende haben am 9. Oktober 2025 im Rahmen einer Feierstunde im Alten Rathaus ihre Urkunden für die Otto-von-Guericke-Stipendien erhalten. Damit werden Tenzin Tsering Murry von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Samadhi Ruvinya Kodikara von der Hochschule Magdeburg-Stendal für ihre herausragenden Leistungen in Wissenschaft und Gesellschaft gewürdigt. Das Stipendium unterstützt ihr Engagement mit jeweils 6.000 Euro, die aus dem städtischen Haushalt finanziert werden.
Samadhi Ruvinya Kodikara studiert aktuell im 3. Semester des englischsprachigen Bachelor-Studiengangs „Sustainable Resources, Engineering and Management“ (StREaM). Die aus Sri Lanka stammende Studentin gehört zu den leistungsstärksten ihres Jahrgangs. Das Lehrpersonal der Hochschule beschreibt sie als analytisch stark, kritisch reflektiert und engagiert, Wissen praktisch und verantwortungsbewusst anzuwenden. Neben ihrer fachlichen Stärke übernimmt Samadhi Ruvinya Kodikara auch jenseits des Seminarraums Verantwortung und tritt mit einer bemerkenswerten und natürlichen Selbstverständlichkeit als Sprecherin ihres Studiengangs auf. Ihre akademischen Leistungen verbindet sie mit einer klaren Motivation: Lösungen für den Klimawandel zu entwickeln, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch in lokalen Gemeinschaften verankert sind.
Darüber hinaus zeichnet sich Samadhi Ruvinya Kodikara durch ihr vielseitiges gesellschaftliches Engagement aus. Sie ist aktives Mitglied der AG Nachhaltigkeit und Umwelt des Studierendenrates, wo sie sich für eine naturnahe Campusgestaltung einsetzt. Beim Fest der Kulturen 2025 übernahm sie die zweisprachige Moderation und stärkte damit den interkulturellen Austausch zwischen Studierenden. Im Buddyprogramm der Hochschule betreute sie bereits mehrere internationale Studierende und engagierte sich zudem in Projekten der Freiwilligenagentur Magdeburg – etwa bei Umweltaktionen und in der Seniorenarbeit.
Mit ihrer fachlichen Exzellenz, ihrem leidenschaftlichen Einsatz für den Umweltschutz und ihrem starken sozialen Engagement ist Samadhi Ruvinya Kodikara eine überzeugende Stipendiatin. Sie verkörpert die Werte, die mit dem Otto-von-Guericke-Stipendium ausgezeichnet werden: Verantwortung, Interkulturalität und Gestaltungswillen für eine nachhaltige Zukunft.
Samadhi Ruvinya Kodikara im filmischen Porträt
youtube.com/user/HochschuleMagdeburg
Tenzin Tsering Murry studiert im 3. Semester des englischsprachigen Masterstudienganges „Peace and Conflict Studies (PACS)“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Der 1999 in Blackburn (Vereinigtes Königreich) geborene Student überzeugt durch herausragende Studienleistungen sowie ein außergewöhnliches gesellschaftliches Engagement. Er zählt zu den besten Studierenden seines Jahrgangs.
Neben seinen akademischen Erfolgen engagiert sich Herr Murry in besonderem Maße für die Hochschulgemeinschaft. Seit Juli 2025 ist er Vorsitzender der PACS-Fachschaft und vertritt die Interessen seines Studiengangs in den Gremien der Fakultät für Humanwissenschaften. Darüber hinaus initiiert er Projekte wie ein Magazin zu friedens- und konfliktbezogenen Themen sowie die Entwicklung eines didaktischen Brettspiels zur Vermittlung von Konfliktverständnis. Auch über die Universität hinaus setzt er sich für Bildung und Integration ein, etwa durch seine Mitwirkung im Sprachförderprojekt für ukrainische Geflüchtete.
Das Otto-von-Guericke-Stipendium würdigt ausländische Studierende, die nicht nur sehr gute Studienergebnisse vorweisen, sondern sich darüber hinaus auch besonders gesellschaftlich engagieren. Beide Stipendien sind mit jeweils 6.000 Euro aus dem Stadthaushalt dotiert und werden für die Dauer eines Jahres vergeben. Damit sollen die ausgezeichneten Studierenden gezielt gefördert und deren Studienaufenthalt in der Ottostadt erleichtert werden.