TASIMA 2025 – Innovation in der Abfallwirtschaft

Das grafische Gedächtnis der TASIMA an der Wand des Audimax. Foto: Matthias Piekacz

Das grafische Gedächtnis der TASIMA an der Wand des Audimax. Foto: Matthias Piekacz

Am 10. und 11. September fand an der Hochschule Magdeburg-Stendal die 29. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg (TASIMA) unter dem Motto „Innovation in der Abfallwirtschaft“ statt.

Besonders großes Interesse weckten die Vorträge zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Abfallwirtschaft, etwa zur automatisierten Störstofferkennung, zur Heizwertanalyse oder zur Unterstützung administrativer Prozesse. Sie zeigten eindrücklich, wie digitale Technologien helfen können, Stoffströme effizienter zu gestalten, neue Recyclingwege zu erschließen und die Kreislaufwirtschaft insgesamt nachhaltiger zu machen. Deutlich wurde, wie groß das Potenzial von KI ist, die Kreislaufwirtschaft in vielen Bereichen zu unterstützen.

Ein zentrales Highlight war die Podiumsdiskussion, in der Politik, Wirtschaft und Verbände intensiv über Chancen und Herausforderungen der Transformation debattierten. Unter dem Motto „KI als Zukunft in der Abfallwirtschaft – Politik und Praxis“ diskutieren Vertreter:innen aus der Politik, von Verbänden der Abfallwirtschaft und Vertreter der Abfallwirtschaft über die Veränderung durch Einsatz von KI in der Abfallwirtschaft. Klar ist: ohne wird es nicht mehr gehen. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von dem bekannten MDR-Moderator Stefan Bernschein. Das Thema war auch für ihn gerade in der Vorbereitung neu. Nach der Veranstaltung versicherte er den Organisatoren, dem Thema wolle er treu bleiben. 

Die Abendveranstaltung in der Magdeburger SWM Skybar bot im Anschluss Raum für persönlichen Austausch und eröffnete neue Möglichkeiten für Kooperationen. Das sei genau im Sinne des Ziels der TASIMA, Brücken zwischen Akteur:innen zu bauen und gemeinsame Entwicklungen voranzutreiben, sagt Prof. Dr.-Ing Gilian Gerke, die die Tagung federführend vorbereitet hatte. Und weiter: „Ein herzlicher Dank gilt meinem engagierten Team, der Hochschule Magdeburg-Stendal, dem MHKW und dem MWU sowie allen Referent:innen und Beteiligten, die mit ihren Beiträgen und ihrem Einsatz die diesjährige TASIMA zu einem erfolgreichen Forum für die Zukunft der Abfallwirtschaft gemacht haben.“

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild