Treibhausgase beim Kompostieren von Gemüseresten vermeiden
Prof. Dr. Carsten Cuhls, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Wissenschaft. Foto: Hochschule Magdeburg-Stendal
Wie können Treibhausgase beim Kompostieren reduziert werden? Dieser Frage widmet sich der nächste Vortrag der Reihe „Wissenschaft im Rathaus“, der am kommenden Montag, 27. Oktober 2025 im Alten Rathaus Magdeburg stattfindet. Beginn ist 19 Uhr. Eintritt ist frei.
Unter dem Titel „Treibhausgase beim Kompostieren von Gemüseresten vermeiden“ berichtet Prof. Dr. Carsten Cuhls, Leiter der Arbeitsgruppe Abfallaufbereitungstechnik und Luftreinhaltung an der Hochschule Magdeburg-Stendal, über aktuelle Forschungsergebnisse und Lösungsansätze zur Reduktion von Methan- und Lachgasemissionen bei der Kompostierung landwirtschaftlicher Reststoffe.
Hintergrund ist ein neues Forschungsvorhaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), das an der Hochschule Magdeburg-Stendal durchgeführt wird. Dabei wird untersucht, wie bei der Verwertung von Ernterückständen – etwa aus der Kohlernte – die Entstehung klimaschädlicher Gase minimiert werden kann. Prof. Cuhls erläutert die umweltrelevanten Zusammenhänge, stellt die ersten Erkenntnisse aus dem im Jahr 2024 gestarteten Projekt vor und zeigt, welche technischen und biologischen Verfahren eine klimafreundlichere Kompostierung ermöglichen könnten.
Die Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, aktuelle Forschungsthemen aus Magdeburg aus erster Hand kennenzulernen und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen.
Die Teilnahme im Alten Rathaus ist kostenfrei. Um Anmeldung unter der Rufnummer 0391 535 4770 oder per E-Mail unter info@vhs.magdeburg.de wird gebeten.
(PM der Landeshauptstadt Magdeburg)


