Konstruktionswettbewerb 2022: Die WINDMASCHINE von Magdeburg

Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft rufen der mmb Maschinenbauverein Magdeburg, die Otto-von-Guericke-Universität und die Hochschule Magdeburg-Stendal zum gemeinsamen Kreativwettbewerb auf. Erneut sind junge kreative Köpfe gefragt, ihr technisches Geschick mit einer eigenen Konstruktion unter Beweis zu stellen.
Rückblicke auf die Konstruktionswettbewerbe der vergangenen Jahre, finden Sie hier.
Und in diesem Jahr? Beim mittlerweile 10. Konstruktionswettbewerb dreht sich alles um das Thema Wind. Nicht nur die Nutzung von Wind zur Energieerzeugung ist aktuell sehr wichtig, sondern auch die Erzeugung von Wind ist notwendig: ob für gutes Wetter unter Tage, Lüftungen oder auch für Theater und Film. Ähnlich wie bei den Energieanlagen kann die Bauform von WINDMASCHINEN sehr unterschiedlich sein.
Den Flyer zum Download gibt es hier: Flyer
Aufgabe und Ablauf
Aufgabe
Die Aufgabe besteht darin, einen Mechanismus zu konstruieren und zu bauen, mit dem durch Muskelkraft möglichst viel Wind erzeugt wird: eine WINDMASCHINE. Mit dem Wind sollen 18, jeweils mit ca. einem Liter Elbwasser gefüllte, Ballons zerstört werden. Diese Ballons sind innerhalb einer senkrechten Fläche pendelnd aufgehängt. Die Fläche ist zwei Meter breit und drei Meter hoch, wobei sich alle Ballons oberhalb von einem Meter befinden. Hinter den Ballons befinden sich Nagelspitzen. Erfolgt durch die WINDMASCHINE eine ausreichend große Auslenkung der Ballons, werden sie durch diese Nägel zerstört. Der mögliche minimale Abstand der WINDMASCHINE zum Ballon-Schwerpunkt beträgt ca. 0,2 Meter, der Abstand zu den Nägeln ebenfalls 0,2 Meter. Die Pendellänge bis zum Ballon-Schwerpunkt variiert von ca. 0,2 bis 1 Meter.
Ablauf
- Zwei Team-Mitglieder stellen die WINDMASCHINE in einer Zeit von etwa zwei Minuten auf die vorgegebene Fläche und maximal zwei Bediener:innen begeben sich auf ihre Position.
- Ab Startsignal kann die WINDMASCHINE in Betrieb gesetzt werden.
- Wenn alle 18 Wasserballons geplatzt sind, wird die Zeit genommen. Nach 4 Minuten wird der Wettbewerb gestoppt und die Anzahl der bis dahin zerstörten Ballons gewertet.
- Für den Abtransport der WINDMASCHINE stehen wieder etwa zwei Minuten zur Verfügung, wobei hier gern auch mehrere Helfer:innen mitwirken können.
Termin und Ort
Termin
16. Lange Nacht der Wissenschaft
11. Juni 2022
18.30 Uhr
Austragungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Campus Magdeburg
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg
Die Veranstaltung findet unter Vorbehalt der aktuellen Corona-Auflagen statt.
Bewertung
Gewertet wird die erzielte Windleistung. Ein dazu proportionaler Wert wird aus der Anzahl geplatzter Wasserballons im Verhältnis zu der benötigten Zeit ermittelt.
Prämiert werden:
- die größte Windleistung
- die beste technische Lösung
- die originellste Methode
Preise
Preisgeld | Sponsoring | |
---|---|---|
1. Leistungspreis | 1.000 EUR | Magdeburger Maschinenbau e.V. (anteilig 500 EUR) Rolls-Royce Power Systems (ehemals mtu) (anteilig 500 EUR) |
2. Leistungspreis | 600 EUR | TEPROSA |
3. Leistungspreis | 400 EUR | FERCHAU (anteilig 300 EUR) SCHUBERTH Helme (anteilig 100 EUR) |
Technikpreis | 500 EUR | regiocom |
Originalitätspreis | 500 EUR | mhkw ROTHENSEE (anteilig 250 EUR) |
Publikumspreis | 100 EUR | Förderverein Technikmuseum Magdeburg |
Anmeldung
Anmeldung
- Anmeldung bis zum 1. Juni 2022
- unter Angabe des Teams und der Bezeichnung der WINDMASCHINE
an die Hochschule Magdeburg-Stendal: Michael.Markworth@h2.de - Teilnehmendenzahl mindestens fünf und maximal fünfzehn (nach Email-Eingang)
Teilnahmeberechtigt sind alle Studierende, Schüler:innen und Auszubildende von Bildungseinrichtungen und Unternehmen aus Magdeburg und Umgebung.
Die Hochschule unterstützt Konstruktionsteams mit einem Materialkosten-Fonds von bis zu 100,- EUR gegen Quittungsvorlage.
Anfragen zu Aufgabendetails sowie zu den Regeln bzw. zur Vereinbarkeit der Konstruktion mit den Vorgaben richten Sie bitte an Michael.Markworth@h2.de
Muster von Ballon und Nagel werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt.
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Michael Markworth
Technische Mechanik
Tel.: (0391) 886 46 49
Fax: (0391) 886 41 23
E-Mail: michael.markworth@h2.de
Ansprechpartner bei Fragen zu technischen Inhalten oder Regeln.