Lange Nacht der Wissenschaft | 14. Juni 2025
Zur Langen Nacht der Wissenschaft öffnen mehr als 30 Forschungsinstitutionen Ihre Türen.
Eingeladen sind alle, die sich mit spannender Forschung aus ihrer Stadt auseinandersetzen wollen und dabei Hochschulen, Forschungseinrichtungen und innovative Unternehmen kennenlernen möchten. Präsentiert werden Forschungsprojekte, Experimente und jede Menge Wissen für die ganze Familie.
Kommt am 14. Juni 2025 von 18–24 Uhr in den Wissenschafthafen.
Du findest uns am blau-grün-gestreiften Container.

Blaue Zunge im Campusgarten
Chillen, relaxen und staunen in unserem Campusgarten.
Neben einer Abkühlung bei kostenfreiem Slusheis* gibt es Informationen zur Hochschule, zum Studienangebot sowie alles Wissenswerte zu den Programmpunkten der Wissenschaftler:innen.
*Nur solange der Vorrat reicht.
Wer: Stephanie Hofmann, Lisette Kammrad
Themenfeld: Wie wollen wir zusammenleben?

Taschenlampenbau mit Kindern
Kinder (ab 5 Jahre) entdecken die Wirkung von Elektronik, indem sie eine Taschenlampe bauen. Der Bausatz besteht aus einfachen Dingen wie einem Holzstab, einer kleinen LED, einer Papierklemme, einer Batterie und leitfähigem Klebeband. Es wird kein spezielles Wissen beim Zusammenbau benötigt. Was für ein Erfolgsmoment, wenn der Schaltkreis funktioniert und das Licht angeht!
Wer: Anja Müller, Nele Brüning
Themenfeld: Wie bereichert Technik unser Leben?

Ein Drohnenschwarm gegen Brände
Um Waldbrände zukünftig schneller verhindern und die Feuerwehr bei Löscharbeiten unterstützen zu können, forscht ein Verbundprojekt für die „Feuerwehr der Zukunft“ an einem Löschdrohnen-Schwarm. Eine Drohne misst diagonal 3,20 m und wiegt 65 kg, wenn Löschmittel getankt wurde. Welche Forschung nötig ist vor dem realen Einsatz, erklären Fachleute anhand einer Drohne.
Wer: Prof. Dr.-Ing. Stefanie Schubert-Polzin
Themenfeld: Wie bereichert Technik unser Leben?

Mit 3D-Druck zum Wunschobjekt
Die modernsten 3D-Drucker, die das Institut für IndustrialDesign zur Verfügung hat, stehen zum Ausprobieren zur Verfügung. Unter Anleitung kann man am Rechner gestalten, was dann direkt gedruckt wird. Mit Geschick und Geduld kann so eine kleine Erinnerung an die Lange Nacht produziert und mitgenommen werden.
Wer: Nils Suhr und Studierende
Themenfeld: Wie bereichert Technik unser Leben?

Ein Zusatzskelett zum Anlegen
Mit Exoskeletten, die ganz einfach anzulegen sind, ist es möglich beispielsweise beim wiederholten Heben schwerer Gegenstände Kraft zu sparen und so den Rücken zu entlasten. Im Projekt ELSA LogiCare, werden langfristige Effekte des Tragens passiver Exoskelette im Pflege- und Logistiksektor erforscht. Interessierte können die Wirkung am eigenen Leib testen.
Wer: Johannes Voß, Max Schuhte
Themenfeld: Wie bleiben wir gesund?

Magic Sandbox – virtuelle Regenereignisse modellieren
Was auf den ersten Blick wie ein zu hoch geratender, moderner Sandkasten wirkt, visualisiert spielerisch den Lauf des Wassers und die Veränderungen der Erdoberfläche. Formbildende Prozesse und die Eigenschaften des Wassers können damit modellhaft visualisiert werden. Lass es regnen, baue Berge, Täler und Flüsse, leite sie um oder sorge für ihr Verschwinden. Wer mag, kann selbst gestalten und den Weg vorgeben.
Wer: Prof. Dr. Daniel Bachmann, Stefan Müller
Themenfeld: Wie sichern wir unsere Ressourcen?

Go-Kart mit Human Machine Interface
Am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign wurde ein Go-Kart mit Sensorik u. a. zur Erfassung von Drehmoment, Drehzahlen, Leistung und Beschleunigung ausgestattet. Ein Visualisierungssystem (Human Machine Interface) dient zur Darstellung der Messergebnisse. Also: reinsetzen und die Simulation starten!
Wer: Prof. Dr.-Ing. Konrad Steindorff, Prof. Dr.-Ing. Marcel Benecke, Kay-Uwe Bender
Themenfeld: Wie bereichert Technik unser Leben?

Hardware-in-the-Loop
Professor und Master-Studierende stellen an einem Tischaufbau mit Geräten das Prinzip der Echtzeit-Simulation am Beispiel eines elektrischen Antriebs und dessen Steuerung vor. Besucher haben die Möglichkeit, mittels Handbedienung einen Motor zu steuern und gleichzeitig die Wirkung in der Echtzeitsimulation zu beobachten. Zusätzlich kann man gefertigte Platinen anschauen und in die Hand nehmen.
Wer: Prof. Dr.-Ing. Marcel Benecke
Themenfeld: Wie bereichert Technik unser Leben?

Produkte mit Hilfe von xR entwickeln
Das Ziel des Projekts ViSUS PRO ist der Aufbau einer Lehr-Lern-Umgebung zur virtuellen nachhaltigen Produktentwicklung. Dazu werden xR-Technologien und ein Prüfstand in Studium und Lehre integriert. Nachhaltig sind Produkte etwa dann, wenn sie nach Gebrauch leicht zu zerlegen und zu reyceln sind – was bereits bei der Konstruktion bedacht werden muss. Mit xR-Blick in die Zukunft!
Wer: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Lamontain
Themenfeld: Wie bereichert Technik unser Leben?

Medizinisches Handgerät zur Entfernung von Knochenzement
Das Orthojet-System ist eine Neuentwicklung für den Bereich der schonenden Implantat-Revision durch Einsatz von spezieller Wasserstrahl-Technologie. Im Rahmen des Technologietransfers sind hierzu verschiedene Design- und Gerätekonzepte durch Studierende des Master-Studiengangs Engineering Design entwickelt worden.
Wer: Prof. Thies Krüger
Themenfeld: Wie bleiben wir gesund?
Ort(swechsel)

Weitere Informationen zu allen beteiligten Wissenschaftseinrichtungen und das komplette Programm findest du hier: www.wissenschaftsnacht.magdeburg.de