Teilnahme und Gebühren
Wer kann an der Late Summer School teilnehmen, wie melden Sie sich an und welche Kosten sind mit der Teilnahme verbunden? Hier finden Sie alle wichtigen Infos im Überblick.
Wer kann an der Late Summer School teilnehmen?
Die Late Summer School 2023 richtet sich an
- alle deutschen und internationalen Studienanfänger*innen der beteiligten Bachelor-Studiengänge, die ihr Studium im Wintersemester 2023/24 beginnen, sowie
- internationale Austauschstudierende aller Studiengänge der Hochschule, die ihr Austauschsemester im Wintersemester 2023/24 an unserer Hochschule beginnen.
Die Studienvorbereitungskurse sind auf die Anforderungen der Studienanfänger*innen zugeschnitten, interessierte Master-Studierende sind jedoch auch herzlich willkommen.
Für die internationalen Austauschstudierenden wird ein kompakter Deutschkurs angeboten.
Was kostet die Teilnahme an der Late Summer School?
Die Teilnahme an der Late Summer School ist gebührenpflichtig. Die Grundgebühr für die Teilnahme an der Late Summer School beträgt i.d.R. 60 Euro. Bei Teilnahme am Event *Kennenlernen beim Bowling* kommen zusätzliche Kosten in Höhe von 15 Euro dazu.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von den Teilnehmer*innen selbst getragen.
Wie meldet man sich für die Late Summer School an?
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über eine Anmeldeseite, die ab sofort freigeschaltet ist.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung zunächst eine Eingangsbestätigung per E-Mail und danach die entsprechende Zulassung bzw. Zahlungsaufforderung, ebenfalls per E-Mail. Es werden keine schriftlichen Bescheide per Post versendet.
Kontakt
Hochschule Magdeburg-Stendal
Zentrum für Weiterbildung
Ilona Darius
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg
Tel.: (0391) 886 4389
E-Mail: lss@hs-magdeburg.de
Beteiligte Bachelor-Studiengänge
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
- AI Engineering (Biomechanik und Smart Health Technologies)
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik dual
- Industrial Design
- Maschinenbau
- Mechatronische Systemtechnik
- Mensch-Technik-Interaktion
- Wirtschaftsingenieurwesen
Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
- Internationale Fachkommunikation und Übersetzen
- Journalismus
- Soziale Arbeit
- Gesundheitsförderung und -management
- Gebärdensprachdolmetschen
Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
- Recycling und Entsorgungsmanagement
- Wasserwirtschaft
- Bauingenieurwesen (auch dual)
- Angewandte Statistik
- Sicherheit und Gefahrenabwehr
Kontakt

Für Studienanfänger*innen
Programmkoordinatorin
Ilona Darius
Tel.: (0391) 886 43 89
E-Mail: ilona.darius@h2.de

Für Austauschstudierende (Incomings)
International Office
Julia Krumm
Tel.: +49 (0) 391 886 41 19
Fax: +49 (0) 391 886 4253
E-Mail: julia.krumm@h2.de
Fotohinweis
Bitte beachten Sie!
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Begrüßungsveranstaltung und der Freizeitangebote Foto- und Videoaufnahmen durch autorisierte Personen gemacht werden. Diese Aufnahmen werden zu Informations- und Werbezwecken im Internet und in Printmedien sowie zur Berichterstattung genutzt. Ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Mit dem Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Verwendung der Aufnahmen einverstanden, sofern Sie nicht ausdrücklich widersprechen.