Ringvorlesungen an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Wer sein Wissen neben dem Studium vertiefen oder einmal über den fachlichen Tellerrand hinausschauen möchte, hat an der Hochschule Magdeburg-Stendal viel Gelegenheit dazu. In verschiedenen Ringvorlesungen wartet die Hochschule mit interessanten Themen auf.

Ringvorlesungen im Wintersemester 2022/23

Campus Magdeburg

Fußball als Menschenrecht

Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien und Pressesprecher der Hochschule Magdeburg-Stendal
Fanprojekt Magdeburg

Die kommende Fußballweltmeisterschaft der Männer und die vergangene Europameisterschaft der Frauen werfen unter anderem eine spannende Frage auf: Wie gelingt es, Fußball allen Menschen auf dem Rasen und den Rängen zugänglich zu machen? Unter dem Stichwort „Fußball als Menschenrecht“ veranstaltet die Hochschule Magdeburg-Stendal gemeinsam mit dem Fanprojekt Magdeburg eine Ringvorlesung, die sich dieser Frage widmet. Gemeinsamen mit Gästen aus Sport, Wissenschaft, Journalismus, Gesellschaft und Politik werden in zehn Veranstaltungen Themen aus den Bereichen Soziale Arbeit und Journalismus bearbeitet. In Vorträgen und Diskussionen geht es um Fanrechte, Paywalls und Barrierefreiheit ebenso wie Nachwuchsleistungszentren und die Frage, ob Fußball tatsächlich ein Sport für alle und von allen ist. Als Gäste dabei sind die Fananwältin Linda Röttig, 11FREUNDE-Chefredakteur Philipp Köster, Sportwissenschaftler Prof. Dr. Arne Güllich, Thomas Haufe vom Podcast „Nur der FCM!“, Daniela Wurbs von der Beratungsstelle kickIn!, Schwarze-Adler-Produzent Leopold Hoesch und viele mehr.

Federführend bei der Ringvorlesung „Fußball als Menschenrecht“ sind Stefan Roggenthin vom Fanprojekt Magdeburg, vom Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien Prof. Dr. Christoph Damm (Soziale Arbeit) und Dr. Jonas Schützeneder (Journalismus) sowie Norbert Doktor, Pressesprecher der Hochschule.

Der Auftakt ist am 18. Oktober, 18.30 Uhr im Audimax (Haus 15) auf dem Hochschulcampus Magdeburg. Viele der Veranstaltungen können live via Online-Stream verfolgt werden.

Die Termine und weitere Informationen zur Ringvorlesung finden Sie unter: h2.de/rvfussball

Ringvorlesungen zum Fußball sind an der Hochschule mittlerweile eine Tradition: Seit 2006 finden an der Hochschule aus Anlass der Weltmeisterschaften im Männerfußball Veranstaltungsreihen mit Gästen aus Sport, Wissenschaft, Journalismus, Gesellschaft und Politik statt.

Jetzt aber ZAKKI - h2 macht Zukunft: Grundlagen und interdisziplinäre Anwendungen der Künstlichen Intelligenz

Projekt ZAKKI - Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der Künstlichen Intelligenz
Prorektorat für Studium, Lehre und Internationales

Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien, welche auch für die Hochschulbildung und -weiterentwicklung von enormer Relevanz ist. Sie ist entscheidend für die Entwicklung unsere Gesellschaft und die Innovationskraft unseres Landes. Grundlagen und interdisziplinäre Anwendungen werden in der Ringvorlesung von verschiedenen Seiten beleuchtet. Ökonomen, Ingenieure und Wissenschaftler referieren praxisnah und laden die Besucher:innen zur Diskussion ein.

Die thematischen Schwerpunkte liegen insbesondere auf den technischen Hintergründen, den Daten und deren Verarbeitung ohne die KI nicht funktionieren würde und den sozialen Hürden, welche eine selbstlernende Maschine und die Technologisierung mit sich bringt. Das Ziel dieser Vorlesungs-Reihe ist es technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Hintergründe kritisch zu hinterfragen und ein Bewusstsein zu schaffen zu greifbaren Themen, welche bereits heute unseren Alltag begleiten und zukünftig unsere Gesellschaft formen.

Die Veranstaltung findet jeweils donnerstags von 17:00 bis 18:00 Uhr in digitaler Form per Zoom statt. Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ausnahme ist die Eröffnung am 20.Oktober durch Herrn Konecny. Diese findet in Haus 14, Hörsaal 1 statt. Hochschulinterne können sich unter zakki@h2.de dafür anmelden. Alle anderen können diese Veranstaltung natürlich auch digital verfolgen.

Zum Programm und weitere Informationen:
https://www.h2.de/zakki-ringvorlesung

Campus Stendal

Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen

Angewandte Kindheitswissenschaften, Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften
Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal

ab 18.10. jeweils dienstags von 16.30 - 18.00 Uhr im Audimax Stendal

Weitere Informationen

Aktuelle Herausforderungen der Kindheitspädagogik

Digitale Ringvorlesung zu aktuellen Herausforderungen der Kindheitspädagogik

25.10.2022
Rahmenbedingungen und Personalmangel im Feld der Frühen Bildung

29.11.2022
Inklusion in der Frühen Bildung

10.01.2023
Stärkung der Resilienz im Team

21.02.2023
Schulkindbetreuung: Formen, Perspektiven, Herausforderungen

Weitere Informationen

Kontakt

Hintergrund Bild