Zukunftskonferenz „Gemeinsam neu denken!“ am 25. Januar 2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bis Ende des Jahres 2024 sind – nach dem Ende des Bernburger Friedens – neue Zielvereinbarungen zwischen Land und Hochschulen geplant, um die folgende Phase ab 2025 (bis voraussichtlich 2029) mit gesicherter Finanzierung auf der Basis neuer Perspektiven und Strategien zu füllen. Seit der Wahl der Prorektor:innen im September 2022 beschäftigt sich die Hochschulleitung mit der Frage der zukünftigen Ausrichtung und hat folgende sechs Kernbereiche (Arbeitstitel) ausgemacht:
- Vielfalt in der Lehre erhalten, Potenziale dazwischen heben
- Anwendungsorientierte Forschung und Transfer
- Lebenslanges und berufsbegleitendes Lernen als Teil der HS
- Digitale Kompetenzen in der Hochschulstrategie stärken
- Finanzielle Grundsicherung der Hochschule
- Hochschule mit Profil - Kooperation/Standortmarketing
An und in diesen sechs Bereichen wollen wir arbeiten, im Jahr 2023 und perspektivisch auch für die Erarbeitung der neuen Zielvereinbarungen.
Um diesen Entwicklungsprozess, der unsere Vorarbeit im Rektorat aufgreift, möglichst breit aufzustellen, laden wir Sie und Euch zu der Zukunftskonferenz mit dem Titel „Gemeinsam neu denken!“ ein:
am Mittwoch, den 25. Januar 2023 von 15:00 bis 19:00 Uhr auf dem Campus Magdeburg, im Audimax und Hörsaalzentrum.
Das Rektorat wird in das Thema „die Zukunft unserer Hochschule“ einführen. Anschließend wollen wir in thematischen Arbeitsgruppen konkrete Maßnahmen zur Debatte stellen, gemeinsam bewerten, ergänzen und weiterentwickeln. Hier können und sollen auch Vorschläge aus dem Hochschulforum und anderen Formaten einfließen.
Eine professionelle moderierte Begleitung wird diesen kollektiven Prozess des Nachdenkens über unsere Zukunft unterstützen. Das Format ist interaktiv und wir werden alle Verantwortung für den Prozess und die Ergebnisse in den Arbeitsgruppen übernehmen. Am Ende des Tages werden wir Klarheit über unsere Prioritäten und die nächsten Schritte haben, die wir gemeinsam gehen wollen.
Die Anzahl der Teilnehmer:innen wird aus methodischen Gründen auf insgesamt 100 Personen, aber aus allen Statusgruppen beschränkt. Diese Teilnehmer:innen erhalten ab Mitte Januar 2023 eine schriftliche Bestätigung per E-Mail sowie ergänzende Unterlagen zur Vorbereitung auf den jeweiligen Workshop.
Wir bitten daher um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 11. Januar 2023 (unter "Anmeldung"). Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf gemeinsame Ideen für die Zukunft unserer Hochschule!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Manuela Schwartz und das Team der Hochschulleitung
Ablauf der Zukunftskonferenz
Ablauf der Zukunftskonferenz „Gemeinsam neu denken!“ am 25. Januar 2023 am Campus Magdeburg, im Hörsaalzentrum, Haus 14
1. Plenum: Ankommen, Auftakt & Warm-Up | 15:00 – 15:35 Uhr | Haus 14, Hörsaal 2 |
2. Plenum: Zukunftsbild und Einladung zur Gruppenarbeit | 15:35 – 16:00 Uhr | Haus 14, Hörsaal 2 |
3. Gruppenarbeit in sechs thematischen Workshops
| 16:00 – 16:50 Uhr | Haus 14, Seminarräume |
PAUSE | 16:50 – 17:10 Uhr | |
Fortführung Gruppenarbeit in sechs thematischen Workshops | 17:10 – 17:50 Uhr | |
4. Plenum: Wesentliches aus den Gruppen teilen und Rückmeldemöglichkeit für die Teilnehmenden | 17:50 – 18:45 Uhr | Haus 14, Hörsaal 2 |
5. Plenum: Abschluss und Dank | 18:45 – 19:00 Uhr | Haus 14, Hörsaal 2 |
Stand: 19.01.23, Änderungen vorbehalten.
Anmeldung
Die Anmeldung ist abgeschlossen und die Veranstaltung ist ausgebucht. Alle zugelassenen Teilnehmer:innen haben eine Bestätigung erhalten.
Fotohinweis
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen von autorisierten Personen gemacht werden. Diese Aufnahmen werden zu Informations- und Werbezwecken im Internet und in Printmedien sowie zur Berichterstattung genutzt. Ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Mit dem Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Verwendung der Aufnahmen einverstanden, sofern Sie nicht ausdrücklich widersprechen.
Ansprechpartnerin:

Leiterin des Rektoratsbüros / Persönliche Referentin der Rektorin
Melanie Ockert
Tel.: (0391) 886 41 66
Fax: (0391) 886 41 04
E-Mail: melanie.ockert@h2.de
Besucheradresse: Haus 3, Raum 1.02