Zukunftskonferenz „Gemeinsam neu denken!“, 25. Januar 2023

Foto: Matthias Piekacz
Foto: Matthias Piekacz
Foto: Matthias Piekacz
Foto: Matthias Piekacz
Foto: Matthias Piekacz

Die Dynamik des Jahresanfangs haben wir genutzt, um uns bei der Zukunftskonferenz am 25. Januar unter dem Motto „Gemeinsam neu denken!“ die Frage der zukünftigen Ausrichtung der Hochschule auf dem Campus Magdeburg zu stellen. Alle Angehörigen der Hochschule waren eingeladen, über Visionen und Maßnahmen zur gemeinsamen Zukunft zu diskutieren. Die Themenschwerpunkte waren zuvor von den Mitgliedern der Hochschulleitung in das Plenum hineingetragen wurden.

Bis es dunkel wurde, tauschten sich Studierende, wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeitende in verschiedenen Formaten aus und kamen zu einer bemerkenswerten Fülle von Ideen und Vorschlägen, die sie der Hochschulleitung zur weiteren Bearbeitung in den Entwicklungsprozess mitgeben konnten.

Kernbereiche

Seit der Wahl der Prorektor:innen im September 2022 beschäftigt sich die Hochschulleitung mit der Frage der zukünftigen Ausrichtung und hat sechs Kernbereiche ausgemacht:

  1. Vielfalt in der Lehre erhalten, Potenziale dazwischen heben
  2. Anwendungsorientierte Forschung und Transfer
  3. Lebenslanges und berufsbegleitendes Lernen
  4. Digitale Kompetenzen in der Hochschulstrategie stärken
  5. Hochschule mit Profil – Kooperation/Standortmarketing
  6. Hochschule als attraktiven Arbeitgeber gestalten

Ablauf

Plenum – Ankommen, Auftakt und Warm-Up
15.00 - 15.35 Uhr

Plenum – Zukunftsbild und Einladung zur Gruppenarbeit
15.35 - 16.00 Uhr

Gruppenarbeit in sechs thematischen Workshops
16:00 - 16.50 Uhr

Fortführung der thematischen Workshops
17.10 - 17.50 Uhr 

Plenum – Wesentliches aus den Gruppen/Feedback
17.50 - 18.45 Uhr

Plenum – Abschluss und Dank
18:45 - 19.00 Uhr

Eindrücke

Die Veranstaltung wurde fotografisch dokumentiert.

Einige Momentaufnahmen der Zukunftskonferenz sind über unseren flickr-Kanal öffentlich einsehbar.

Format

Nach der Einführung des Rektorates in das Thema „die Zukunft unserer Hochschule“ folgte der Austausch in thematischen Arbeitsgruppen, um den Entwicklungsprozess möglichst breit aufzustellen.

  • interaktives Format 
  • professionelle moderierte Begleitung
  • Beschränkung auf 100 Teilnehmer:innen

Ziele

Bis Ende des Jahres 2024 sind – nach dem Ende des Bernburger Friedens – neue Zielvereinbarungen zwischen Land und Hochschulen geplant, um die folgende Phase ab 2025 (bis voraussichtlich 2029) mit gesicherter Finanzierung auf der Basis neuer Perspektiven und Strategien zu füllen. Vor diesem Hintergrund galt es über Visionen und Maßnahmen zur gemeinsamen Zukunft zu diskutieren.

  • Bewertung, Ergänzung und Weiterentwicklung von konkreten Maßnahmen
  • Schärfung von Prioritäten 
  • Festlegung der nächsten Schritte

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Zukunftskonferenz wurden in einem Fotoprotokoll festgehalten.

Achtung: Dieser Bereich kann nur angezeigt werden, wenn Sie sich mit Ihrem persönlichen Nutzer:inaccount einloggen!

Weitere Schritte

Impulse aus der Zukunftskonferenz und weitere Schritte, die sich daraus ergeben, werden hier veröffentlicht.

+++ to be announced +++

Ansprechpartnerin:

Melanie Ockert

Leiterin des Rektoratsbüros / Persönliche Referentin der Rektorin

Melanie Ockert

Tel.: (0391) 886 41 66
Fax: (0391) 886 41 04
E-Mail: melanie.ockert@h2.de

Besucheradresse: Haus 3, Raum 1.02

Hintergrund Bild