durch Vernetzung der inter-nationalen und deutschen Promovierenden, Hochschulen und Universitäten. Themen
M.: „Feuerwehreinsätze bei Bränden in Wohngebäuden“, Brandschutz - Deutsche Feuerwehrzeitung, [...] Brandschutz - Deutsche Feuerwehrzeitung, (65) 2011/9, S. 698-706, , ISSN: 0006-9094, Kohlhammer –Verlag [...] für Altenpflegeheime", Brandschutz- Deutsche Feuerwehrzeitung, Kohlhammer-Verlag Stuttgart 11/2012, S. 844-846 Hahn
North Florida, Jacksonville, Florida, USA, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) [...] Spitzenfachverbände, z. B. die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) diverse Hochschulen, Universitäten
sowie deutsche Studierende und Mitarbeitende in deutscher und englischer Sprache auf dem Campus
Das Deutschlandsemesterticket gilt ab dem Sommersemester 2025 und ersetzt damit das bisher [...] die ihren Semesterbeitrag an der Hochschule Magdeburg-Stendal entrichtet haben, können das Deutschlandsemesterticket nutzen. Das Deutschlandsemesterticket ist deutschlandweit in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs gültig ( nicht gültig
der Ganztagsschulreform in Deutschland: Befunde aus dem Projekt "Beratende Schulaufsicht" (BeSa). Die Deutsche Schule [...] , A. & Zaruba, N. (2021). Das Projekt "Förderung der Bildungssprache Deutsch in der Primarstufe [...] ., Starke, A. (2018). BiSS-EOS. Förderung der Bildungssprache Deutsch in der Primarstufe: Evaluation
-Meldung 23. Oktober: Rekord bei Deutschlandstipendien Mit 216.000 Euro wurde der höchste Förderwert seit Einführung des Deutschlandstipendiums 2011 erreicht: 62 Studierende erhalten ein Jahr lang monatlich 300 Euro
Sprecher und Koordinator der Jugendorganisation des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit (Junger [...] .V. Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH)
Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch . Die Tagung soll die unterschiedlichen Teilgebiete des Brand- [...] -von-Guericke-Universität Magdeburg Dr.-Ing. Sarah-Katharina Hahn Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kurzbeschreibung: Das Projekt „Pflewa