- Home
- Hochschule
- Beratung und Services
- Anträge, Formulare, Vorlagen
- Beratung und Orientierung
- Beschwerde- und Ideenmanagement
- Bewerbung und Immatrikulation
- Bibliotheksdienste
- Servicebereich Chancengleichheit
- Familie und Soziales
- Finanzierung und Stipendien
- Gesundheitsportal
- Gründer- und Transferförderung
- Informationen zum Hinweisgeberschutzgesetz
- Studieren mit Beeinträchtigung
- Studium organisieren
- Mosaik h² - Netzwerk für Diskriminierungsschutz
- Familie und Soziales
- Gendergerechtigkeit und Gleichstellung
Gendergerechtigkeit und Gleichstellung
Unter Gendergerechtigkeit verstehen wir die Herstellung der Chancengleichheit der Geschlechter und die Vermeidung von Nachteilen für weibliche Mitglieder und Angehörige der Hochschule hin. Zur Verwirklichung des Zieles sollen Frauen in angemessener Weise in den Organen und Gremien der Hochschule vertreten sein. Dabei werden Erkenntnisse aus der Geschlechterforschung in die Arbeit eingebunden.
Ein zentrales Anliegen ist die Gleichberechtigung aller Geschlechter und die damit einhergehende Frauen:förderung in allen Bereichen und auf allen Ebenen in denen sie noch unterrepräsentiert sind. Wesentlich ist, die wissenschaftlichen Karrierewege von Frauen zu fördern mit dem Ziel, den Anteil von Frauen auf Professuren zu erhöhen. Folglich sind Frauen:förderprogramme und Frauen:förderung im MINT-Bereich sowie die Steigerung der Sichtbarkeit von Frauen ein wesentlicher Baustein der Gleichstellungsarbeit. Ziel ist es eine paritätische Verteilung von Frauen und Männern zu erzielen, so auch in Gremien und auf Führungsebenen.

Gender-Monitoring

Das Gendermonitoring gibt Auskunft über Kennzahlen und Indikatoren, die herangezogen werden können, um das Erreichen von aufgestellten Ziele zu bewerten. Hier gelangen Sie zu den Berichten und Kennzahlen der einzelnen Wissenschaftsorganisationen.
Gender Bias in der Wissenschaft

Geschlechtsbezogene Stereotypisierungen Verzerrungseffekte, die Wahrnehmung auch Entscheidungen beeiflussen. Lösungsansätze zur Reduzierung des Gender Bias in der Wissenschaftes hat das CWES zusammengestellt. Mehr erfahren Sie hier:
Frauen gesucht

Die Hochschule Magdeburg-Stendal begrüßt ausdrücklich die Bewerbung von Frauen um offene Professuren.
mehr erfahren
Gleichstellungskonzept und Frauenförderplan der Hochschule Magdeburg-Stendal
Gleichstellungsarbeit über die AG Gender und Gleichstellungskommission
Die Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule und die Gleichstellungsbeauftragten der Fachbereiche bilden unter Vorsitz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule die Gleichstellungskommission.
Zusammen mit weiteren Gleichstellungsakteur*innen schließen Sie sich in der AG Gender zusammen. Die Mitglieder der AG Gender treffen sich regelmäßig, um gleichstellungspolitische Ziele der Hochschule vor anzubringen und Chancengleichheit herzustellen. Die AG Gender gliedert sich in einen hochschulöffentlichen Teil und in einen nicht-öffentlichen Teil in dem die Gleichstellungskommission tagt. Im Rahmen der Gleichstellungskommission werden Bedarfe und Fälle oder Berufungsverfahren besprochen. An der Gleichstellungskommission nehmen aus Datenschutzgründen ausschließlich die Gleichstellungsbeauftragten sowie eingeladene Gäste teil.
Die AG Gender trifft sich während der Vorlesungszeit turnusmäßig 1 mal pro Monat.
FEM POWER Projekt „Chancengleichheit stärken – MINT-Karrieren fördern"
FEM POWER Sachsen-Anhalt ist ein landesweites Vorzeigeprojekt im Bereich der Gleichstellung. Dieses Projekt ist Sachsen-Anhalt-weit an allen Hochschulen, Universitäten sowie in namenhaften Wissenschaftseinrichtungen angegliedert und wird von Gleichstellungakteur*innen an den einzelnen Standorten koordiniert. Gemeinsam bilden sie das FEM POWER Netzwerk. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt, dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung und den Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen und wird über den ESF finanziert.
Das FEM POWER Projekt der Hochschule Magdeburg-Stendal trägt den Titel „Chancengleichheit stärken – MINT-Karrieren fördern" und startete im April 2017 mit Laufzeit bis 31.12.2021.
Ziel des Programms ist es, die Teilhabe von Frauen auf allen Ebenen der Hochschulen – insbesondere auf bestimmten Karrierestufen oder in bestimmten Fächern sowie in Gremien und auf Führungspositionen in Wissenschaft und Forschung zu erhöhen und hierdurch mehr Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen. Mehr erfahren Sie hier.
Das Projekt PROfessur
Das Projekt PROfessur ist im Gleichstellungsbüro der Hochschule Hannover angesiedelt. Es wurde 2002 mit Beteiligung verschiedener Akteur:innen interdisziplinär entwickelt. Mit dem Projekt werden drei wesentliche Ziele verfolgt:
- die fachlich qualifizierten in der Wirtschaft tätigen Frauen auf die HAW-Professur als beruflich attraktive Alternative aufmerksam machen
- das Berufsbild der HAW-Professur bekannter machen und
- den jungen Wissenschaftlerinnen und Hochschulabsolventinnen die Möglichkeit der HAW-Professur als Karriereziel in den Blick bringen.
Seit 2018 ist die Hochschule Mitglied im PROjekt Professur. Wir verfolgen mit der Mitgliedschaft, das Ziel, mehr Frauen auf unsere Professuren aufmerksam zu machen und eine Bewerbung auf ausgeschriebene Professuren abzugeben. Die Mitgliedschaft ist Teil unserer Gewinnungsbemühungen um qualifizierte Wissenschaftler:innen.
QueerDenken Referat Magdeburg

Seit dem 14.08.2021 gibt es offiziell wieder eine Interessenvertretung für queere Studis: das Referat QueerDenken des Studierendenrat Hochschule Magdeburg-Stendal. Das Referat vertritt die Interessen LesBiSchwuler, trans* und inter*geschlechtlicher sowie queerer Studierender der Hochschule Magdeburg-Stendal und macht sich stark für eine tolerante Hochschulkultur. Kurzum: Alle Belange von Menschen mit Fragen der sexuellen und geschlechtlichen Identität sind hier wichtig.
Die Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule
Die Gleichstelliungsgeauftragten werden von den weiblichen Beschäftigten der Hochschule gewählt. Sie wirken auf die Herstellung der Chancengleichheit der Geschlechter und auf die Vermeidung von Nachteilen für weibliche Mitglieder und Angehörige der Hochschule hin. Hier gelangen Sie zu den Gleichstellungsbeauftragten.
Dokumente
weiterführende Informationen zur Frauen- und Geschlechterforschung
Litereatur und Studien
Genderreport 2019 Geschlechter(un)gerechtigkeit an Nordrhein-westfählischen Hochschulen