- Home
- Hochschule
- Beratung und Services
- Anträge, Formulare, Vorlagen
- Beratung und Orientierung
- Beschwerde- und Ideenmanagement
- Bewerbung und Immatrikulation
- Bibliotheksdienste
- Servicebereich Chancengleichheit
- Familie und Soziales
- Finanzierung und Stipendien
- Gesundheitsportal
- Gründer- und Transferförderung
- Informationen zum Hinweisgeberschutzgesetz
- Studieren mit Beeinträchtigung
- Studium organisieren
- Mosaik h² - Netzwerk für Diskriminierungsschutz
- Gründer- und Transferförderung
- Start-up Summer School
Start-up Summer School
Die START-UP SUMMER SCHOOL ist eine Veranstaltung der Gründer-und Transferförderung in Zusammenarbeit mit der Hochschule-Anhalt, die Studierenden Gründungsideen nahebringt und diese beratend in einem Kreativworkshop entwickelt.
6.10.–10.10.25 auf dem Campus Herrenkrug
Es wird vermittelt, wie man
:: Probleme heutiger Zeit identifiziert
:: Lösungsansätze entwickelt
:: Lösungsvorschläge validiert und präsentiert
--> abgerundet durch Methodik und Selbstlernelemente bei Arbeit im Team
inkludiert sind Spiel, Spaß und Catering!
Mindestteilnehmerzahl:15
Programm
Tag 1: Montag, 6.10.2025 | Start-up Summer School 6.10.-10.10.2025 Mindestteilnehmerzahl: 15 | Hochschule Magdeburg-Standal, Campus Herrenkrug, im Hörsaalgebäude 14 |
08:30 | Anmeldung | Seminarraum 1 |
09:00 | Begrüßung, Eröffnung | Hörsaal 3 |
| Vorstellung, Ablauf |
|
10:00 | Interviewprozesse |
|
10:30 | Abfahrt zu Interviewstellen |
|
11:00 | Interviews an verschiedenen Standorten |
|
13:00 | Rückfahrt |
|
13:30 | MITTAGSPAUSE | Seminarraum 1 |
14:30 | Clustering der Interviewergebnisse, Bewertungsmatrix in Gruppen |
|
| Vorstellen der High Potential Probleme |
|
ca.16:00 | Ende Tag 1 |
|
| ||
Tag 2: Dienstag, 7.10.2025 |
|
|
09:00 | Start, Teambuilding |
|
10:00 | Methodenblock: Theorieblock: Vorstellen der Tools des Tages |
|
12:30 | MITTAGSPAUSE | Seminarraum 1 |
13:30 | Zielgruppendefinition, Marktrecherche, Konkurrenzanalyse, Personas |
|
Bis 16:00 | vertiefendes Verständnis für das Problem Visualisierung auf Plakat |
|
16:00 | Ende Tag 2 |
|
| ||
Tag 3: Mittwoch, 8.10.2025 |
|
|
09:00 | Theorieblock: Kreativtechniken für Lösungsansätze |
|
10:00 | Bearbeitung des Problems / Erarbeitung von Lösungen |
|
13:00 | MITTAGSPAUSE | Seminarraum 1 |
14:00 | Prototyping zur Vorstellung und Präsentation des Produktes |
|
16:00 | Ende Tag 3 |
|
Tag 4: Donnerstag, 9.10.2025 |
|
|
09:00 | Theorieblock: Pitch Deck Erstellung |
|
10:00 | Elevator Pitch: Erarbeiten & Probetraining |
|
11:00 | Zweites Interview führen |
|
12:00 | Analyse der Interviewergebnisse |
|
13:00 | MITTAGSPAUSE | Seminarraum 1 |
14:00 | Adaption der Lösungsansätze |
|
16:00 | Ende Tag 4 |
|
| ||
Tag 5: Freitag, 10.10.2025 |
|
|
09:00 | Zusammenführung der Ergebnisse |
|
10:00 | Pitch Deck Erstellung |
|
12:00 | MITTAGSPAUSE | Seminarraum 1 |
13:00 | Pitch Vorstellung vor Jury |
|
15:00 | Ende |
|
Anmeldung
Anmeldeformular
Kontakt

Projektkoordinator
Marcus Brandhöfer
Tel.: (0391) 886 47 81
Fax: (0391) 810 71 11
E-Mail: marcus.brandhoefer@h2.de
Besucheradresse: FEZ, Raum 2.03
Projektbüro
Campus Magdeburg
c/o Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ)
Breitscheidstraße 51
39114 Magdeburg
Projektbüros: 2.03, 2.04 und 2.12
Co-Working-Space: 1.15, 3.11, 3.12 und 3.13
Tel.: (0391) 886 4781
E-Mail: gruendet@h2.de
Foto- und Videohinweis
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen von autorisierten Personen gemacht werden. Diese Aufnahmen werden zu Informations- und Werbezwecken im Internet und in Printmedien sowie zur Berichterstattung genutzt. Ein Vergütungsanspruch besteht nicht.
Mit dem Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Verwendung der Aufnahmen einverstanden, sofern Sie nicht ausdrücklich widersprichen.