- Home
- Hochschule
- Einrichtungen
- Alumni / Fundraising
- Archiv
- Bibliothek
- Büro für Regionalkontakte
- Career Center
- Controlling
- Facility Management
- Finanzen
- Hochschulkommunikation
- IT und Medientechnik (ITM)
- Personal
- Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
- Recht
- Sport- und Gesundheitszentrum
- Studium und Internationales
- Technologie- und Wissenstransferzentrum
- Zentrum für Weiterbildung (ZfW)
- Bibliothek
- Literatur suchen
Literatur suchen
Fachbücher und -zeitschriften, gedruckt oder elektronisch, audio-visuelle Medien wie CDs und DVDs, Karten, Nachschlagewerke u.v.m. bietet die Bibliothek. Unser Angebot läßt sich am besten über unseren OPAC, den elektronischen Bibliothekskatalog recherchieren.
Für die weiterführende Recherche und Aufsatzsuche sollten Sie aber auch andere Datenbanken berücksichtigen. Klicken Sie auf die Tabs um Näheres zu erfahren.
Vor Ort
OPAC - der Bibliothekskatalog
Für jeden unserer beiden Standorte in Magdeburg und Stendal haben wir einen eigenständigen Bibliothekskatalog, in dem die verfügbare Literatur verzeichnet ist. Es handelt sich um eine Datenbank, die Informationen zu Buchtiteln oder Zeitschriften, DVDs u.v.m. enthält, zu ihrem Standort und zu ihrer Verfügbarkeit. Im Katalog können Sie also sehen, ob z.B. ein gesuchtes Buch in der Bibliothek vorhanden ist, wo es steht und ob es aktuell ausleihbar ist.
Sie haben etwas gesucht, es aber nicht gefunden? Dann lassen Sie sich von uns bei der Suche unterstützen. Dringend benötigte Bücher oder Aufsätze können wir per Fernleihe aus anderen Bibliotheken für Sie entleihen.
Tipp:
Nutzen Sie auch die Möglichkeiten des Literaturlieferdienstes und der kostenlosen internen Leihe zwischen unseren beiden Standorten.
Benutzerkonto
Im Benutzerkonto haben Sie nach der Anmeldung mit Ihren Bibliotheksbenutzerdaten eine Übersicht über Ihre Entleihungen, Ihre bei uns hinterlegten Kontaktdaten, ausstehende Gebühren und getätigte Vormerkungen.
Im Benutzerkonto können Sie (max. 5) Verlängerungen selbst durchführen.
Um in Ihr Konto zu schauen benötigen Sie ihre Bibliotheksbenutzernummer, also die Nummer unter dem Barcode auf Ihrem Leseausweis (=Bibliotheksausweis) bzw. Studierendenausweis.
Das Passwort ist das Geburtsdatum 6-stellig (=initiales Passwort), bzw. ein von Ihnen gewähltes Passwort.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie Ihr Passwort regelmäßig ändern.
Das Benutzerkonto ist jederzeit über den OPAC erreichbar, wir haben hier aber auch Direktlinks dazu eingestellt.
zum Benutzerkonto für Magdeburger Bibliotheksbenutzer
zum Benutzerkonto für Stendaler Bibliotheksbenutzer
Aufsatzrecherche
Aufsätze aus Fachzeitschriften gehören zu den unabdingbaren Quellen wissenschaftlichen Arbeitens. Aus diesem Grunde hält die Bibliothek an beiden Standorten die dort jeweils benötigten Fachzeitschriften vor, entweder gedruckt oder als elektronische Variante.
Zur Recherche nach Aufsätzen eignen sich
sowie die relevanten Datenbanken für Ihr Fach, die Sie bei den Bibliotheksangeboten nach Studiengang finden.
Beachten Sie bitte, dass Sie sich bei der Recherche immer im Hochschulnetz (WLAN oder VPN) befinden sollten.
Fernleihe
Fernleihe, interne Leihe und Literaturlieferdienst
Sie benötigen Literatur, die am Standort aber nicht verfügbar ist? Gern unterstützen wir Sie bei der Beschaffung. Dazu kooperieren wir mit zahlreichen Bibliotheken im Bundesgebiet. Hier finden Sie weitere Infos zur Fernleihe.
Sie können auch Literatur vom anderen Hochschulstandort bestellen. Mehr zu der internen Leihe zwischen Magdeburg und Stendal und dem Literaturlieferdienst-Angebot der Bibliothek finden Sie hier verlinkt.
Zeitschriften
Zeitschriften
Zeitschriften, sowohl gedruckte als auch elektronische sind aufgrund Ihrer Aktualität und der wissenschaftlichen Relevanz ihrer Inhalte für Studium und Forschung unabdingbare Quellen. Aus diesem Grund abonniert die Bibliothek an ihren beiden Standorten jeweils die Fachzeitschriften, die für die dort unterrichteten Fächer von Bedeutung sind.
Alle Zeitschriften sind im Bibliothekskatalog (OPAC) nachgewiesen und können darüber recherchiert werden. Die so aufgefundenen Datensätze enthalten u.a. Informationen zum Abonnement (von/bis wann abonniert) oder zum Standort (Link oder Signaturangabe). Bei vielen Zeitschriften enthält der Datensatz einen gesonderten Link zum Inhaltsverzeichnis im Gemeinsamen Verbundkatalog GVK PLUS, wo man die Aufsätze aus der jeweiligen Zeitschrift gelistet findet.
Alle elektronischen Zeitschriften, auf die zugegriffen werden kann, sind auch in der EZB, der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek nachgewiesen. Hier kann man sie sich nach Fachgebieten geordnet anzeigen lassen.
Die aktuell abonnierten gedruckten Fachzeitschriften eines Standortes finden Sie weiter unten als PDF Datei zum Anschauen bzw. Downloaden.
Bitte wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, falls Sie Fragen zu Fachzeitschriften haben, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Printabonnements Standort Magdeburg
Printabonnements Standort Stendal
Link zur EZB (hier finden Sie die elektronischen Zeitschriften, die wir abonniert haben)
E-Books und -Journals
Allgemeines zum Zugriff auf elektronische Quellen
Neben klassischen Printpublikationen verfügt die Bibliothek über eine umfangreiche Auswahl an elektronischen Publikationen.
Diese Bücher (und auch Zeitschriften) können online von Ihnen gelesen werden. Das Kopieren (Ausdruck, Speichern) einzelner Kapitel bzw. Artikel ist nur für die persönliche wissenschaftliche Arbeit gestattet. Das massenhafte Herunterladen von Inhalten ist untersagt.
Auf dem Campus, also innerhalb des IP-Netzes der Hochschule, kann die überwiegende Mehrheit der Inhalte ohne weitere Einschränkungen abgerufen werden. Außerhalb des Campus ist der Zugriff auf lizenzpflichtige elektronische Literatur eingeschränkt. Aufgrund von Lizenzbestimmungen ist der externe Zugriff zumeist nur Hochschulangehörigen gestattet.
Hochschulangehörigen stehen verschiedene Wege offen, sich bei Verlagen und Informationsanbietern als berechtigte Personen auszuweisen. Sie können z.B. per VPN eine Verbindung zum Netz der Hochschule einrichten, sich per Shibboleth authentifizieren oder auch das HAN-Anmeldeverfahren nutzen.
Externen Benutzern, die in der Bibliothek angemeldete Leser sind, stehen im Fernzugriff (z.B. von zuhause aus) nur einige ausgewählte elektronische Quellen zur Verfügung, da die Lizenzverträge dies oftmals verwehren. Vor Ort in der Bibliothek dagegen ist die Nutzung zahlreicher elektronischer Quellen gestattet.
Weiterführende Infos finden Sie im Bibo-Wiki
VPN mit GlobalProtect - verbindet Ihren Rechner mit dem Hochschulnetz
VPN - Verbindung zum Hochschulnetz
Wer viel zuhause arbeitet und recherchiert, will auch von dort auf alle elektronischen Texte und Datenbanken zugreifen, die auf dem Campus zur Verfügung stehen.
Als Hochschulangehöriger haben Sie die Möglichkeit, über ein VPN (Virtual Privat Network) eine sichere Verbindung zwischen Ihrem privaten Rechner und dem Rechennetz der Hochschule herzustellen.
Wir empfehlen die Nutzung des kostenlosen Global Protect agent des Anbieters paloalto networks. Hier finden Sie einen kurzen Film, der Ihnen die Benutzung erläutert.
Dringende Empfehlung: laden Sie sich den Client direkt von der ZKI-Seite herunter: Link zum ITM-Wiki.
Nach erfolgter Installation und Start des Programms muss mit vpn.h2.de verbunden werden. Als Anmeldedaten verwenden Sie bitte die Daten Ihres Hochschulaccounts.
Apps für mobile Geräte finden Sie im AppStore oder Playstore. Bei portal address tragen Sie bitte vpn.h2.de ein.
Als Anmeldedaten (login credentials) verwenden Sie bitte die Daten Ihres Hochschulaccounts.
WebVPN
Auch im Webbrowser ist es möglich, per VPN eine Verbindung zum Hochschulnetz herzustellen. Dazu gehen Sie auf vpn.h2.de und melden sich mit Ihren Hochschulaccountdaten an. Anschließend können Sie über unseren Katalog zu den elektronischen Büchern und Zeitschriften kommen, die wir lizensiert haben.
Datenbanken, DIN, Regelwerke
Datenbanken
Sowohl frei verfügbare als auch von der Bibliothek erworbene Datenbanken können Sie über die Suchfunktion des Datenbankinfosystems DBIS recherchieren. Beachten Sie auch unsere Bibliotheksangebote nach Studiengang, in denen auf besonders wichtige Datenbanken hingewiesen wird.
Um Datenbanken per Fernzugriff nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst per VPN mit dem Hochschulnetz verbinden. Bei ausgewählten Datenbanken ist es auch möglich, sich per Shibboleth zu authentifizieren.
Kontakt für inhaltliche Fragen zum Datenbankinfosystem DBIS: Vera Horn
Kontakt für technische Fragen: Gerlind Bruschek
DIN-Normen
Nähere Infos finden Sie im Bibo-Wiki.
Regelwerke (DWA, DVGW)
Nähere Infos finden Sie im Bibo-Wiki.