- Home
- Hochschule
- Einrichtungen
- Alumni / Fundraising
- Archiv
- Bibliothek
- Büro für Regionalkontakte
- Career Center
- Controlling
- Facility Management
- Finanzen
- Hochschulkommunikation
- IT und Medientechnik (ITM)
- Personal
- Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
- Recht
- Sport- und Gesundheitszentrum
- Studium und Internationales
- Technologie- und Wissenstransferzentrum
- Zentrum für Weiterbildung (ZfW)
- Bibliothek
- Services
Services der Bibliothek
Hier finden Sie Informationen zu unseren Bibliotheksservices. Dazu geben wir Ihnen auch gern vor Ort noch nähere Informationen. In Schulungen oder bei Führungen können Sie sich über grundlegende Fragen wie Anmeldung, Ausleihe oder auch zur Informationsrecherche informieren.
Anmeldung und Benutzung
Anmeldung
Hinweise für Studierende:
Für Studierende gilt der Studierendenausweis gleichzeitig auch als Leseausweis der Bibliothek. Im Zuge der Immatrikulation haben sie die Benutzungsordnung der Bibliothek anerkannt.
Wichtig: Studierende sind verpflichtet, Änderungen ihrer Kontaktdaten und Anschrift selbstständig und unverzüglich im Online-Campus einzutragen.
Für jegliche E-Mail-Kommunikation verwenden wir bei Studierenden die Hochschul-E-Mail-Adresse.
Hinweise für alle anderen Nutzer:
Die Nutzung der Bibliothek ist nur mit gültigem Leseausweis zulässig. Die Anmeldung zur Benutzung ist persönlich vorzunehmen und erfolgt nur unter Vorlage des Personalausweises. Die Anmeldung und Zulassung zur Benutzung ist kostenlos.
Geben Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (s.u.) unseren Mitarbeitern an der Ausleihtheke. Sie legen Ihren Nutzeraccount an bzw. erstellen einen Leseausweis. Dieser Ausweis ist nicht übertragbar.
Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer persönlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail) unverzüglich mit. Wer dieser Verpflichtung nicht nachkommt, haftet der Bibliothek für die daraus entstehenden Kosten und Nachteile.
Mit der Unterschrift auf dem Anmeldeformular wird die Benutzungsordnung der Bibliothek anerkannt. Nutzer der Stendaler Bibliothek müssen bei der Anmeldung den Nutzungsbedingungen für Filme zustimmen.
Ausleihe
Sie können Bücher für 28 Tage, Videos, DVDs, CD-ROM's und Medienkombinationen für 14 Tage entleihen. Beachten Sie am Standort Stendal bitte die besonderen Nutzungsbedingungen für Filme, die die Ausleihe beschränken.
Von einer Ausleihe ausgeschlossen sind folgende Medien:
- Präsenzexemplare (mit einem [P] gekennzeichnet)
- Loseblatt-Sammlungen
- Zeitschriften
- historisch wertvolle Bücher
Verlängerung der Leihfrist
Die Leihfrist können Sie selbständig über Ihr Nutzerkonto, welches Sie über die OPAC-Startseite erreichen verlängern (s. auch unten stehende Links). Auch eine schriftliche, mündliche oder telefonische Verlängerung ist möglich. In jedem Fall verlängern Sie bitte vor Ablauf der Leihfrist.
Insgesamt kann ein Titel höchstens vier Mal verlängert werden.
Als besonderen Service verschickt die Bibliothek 3 Tage vor Ablauf der Leihfrist ein Erinnerungsschreiben per E-Mail, um Mahnungen bzw. hohe Mahngebühren zu verhindern. Dieser Service ist ein freiwilliger, nicht verbindlicher Service der Bibliothek und enthebt die Leser nicht von der Pflicht zur Kontrolle der Leihfristen.
Bitte beachten Sie:
Vormerkungen anderer Leser auf ein von Ihnen entliehenes Werk, Sperrungen des Nutzerkontos (z. B. wegen Überschreitung des Gebührenlimits) sowie Mahnungen können die Verlängerung der Leihfrist verhindern.
Buchrückgabe
Die Bücherrückgabe kann an der Ausleihtheke erfolgen. Auch eine Rückgabe über die Buchrückgabekisten im Eingangsbereich der Bibliothek ist möglich, besonders ausserhalb der Öffnungszeiten.
Entliehene Bücher und andere Materialien können auf eigenes Risiko des Entleihers auch über den Postweg zurückgegeben werden.
Verlorengegangene Bücher müssen entsprechend den Regelungen der Gebührenordnung ersetzt werden.
Überschreitung der Leihfrist und Mahngebühren
Sollten Sie die Leihfrist überschreiten, ohne rechtzeitig ihre Verlängerung beantragt zu haben, mahnen wir Sie schriftlich. Mahnungen zur Rückgabe gelten 3 Tage nach Einlieferung bei der Post als zugestellt. Sie gelten auch dann als zugestellt, wenn sie an die letzte angegebene Adresse abgesandt, aber als unzustellbar zurückgekommen sind.
Mahngebühren bleiben auch dann bestehen, wenn Sie über das Internet verspätet verlängert haben. Solange Sie der Aufforderung zur Rückgabe nicht nachkommen oder geschuldete Gebühren nicht entrichten, kann die Ausleihe weiterer Werke an Sie eingestellt und die Verlängerung der Leihfrist untersagt werden.
Mahngebühren:
Die Höhe der Gebühren* wird durch Aushang bekanntgegeben und beträgt wie im Folgenden angegeben:
- 1. Mahnung: 2,00 Euro / pro Titel /
- 2. Mahnung: 5,00 Euro / pro Titel // zuzüglich 2,00 Euro aus der 1.
Mahnung /
- 3. Mahnung: 10,00 Euro / pro Titel // zuzüglich 2,00 Euro und 5,00 Euro
aus den vorausgegangenen Mahnungen – Endsumme von 1. bis 3. Mahnung
für eine Einheit beträgt 17,00 Euro. /
*basierend auf der am 27.05.2012 vom Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des LSA erlassenen Verordnung über die Erhebung von Gebühren für Hochschulbibliotheken
Zahlungsmöglichkeiten am Standort Stendal
- EC-Karte
- in dringenden Ausnahmefällen (aktuelle Coronasituation) kann per Überweisung gezahlt werden. Bitte melden Sie sich für weitere Informationen dazu hier: bibliothek-stendal@h2.de
Zahlungsmöglichkeiten am Standort Magdeburg
- bar
- EC-Karte
- Überweisung an folgende Bankverbindung:
Empfänger: Hochschule Magdeburg-Stendal
IBAN: DE 37 8100 0000 0081 0015 03 BIC: MARKDEF1810
Für die richtige Zuordnung der Einzahlung müssen Sie als Zahlungsgrund Bibo, Ihre Benutzungsnummer und Ihren Namen angeben. Sobald die Einzahlung der Bibliothek zugeordnet ist, entsperren wir das Nutzerkonto.
Verlängern
In Ihrem Online Benutzerkonto sehen Sie Ihre entliehenen Titel und solche, die an der Theke für Sie bereitliegen (Fernleihbestellungen bzw. für Sie vorgemerkte Bücher).
Wenn Sie eine oder mehrere Publikationen der von Ihnen entliehenen Literatur verlängern möchten selektieren Sie bitte entsprechend die einzelnen Titel.
Jeder Titel, dessen Leihfrist verlängert werden soll, muss einzeln im dazugehörigen Feld per Mausklick angewählt werden (fehlt das Kästchen, ist für diesen Titel keine Verlängerung möglich). Danach klicken Sie auf "Verlängern".
Bitte prüfen Sie zum Abschluss genau, ob und für welche Titel die Leihfrist verlängert wurde!
Falls die Leihfrist für bestimmte Titel nicht verlängert wurde, kann es z.B. der Fall sein, dass andere Nutzer die Bücher vorgemerkt haben oder Ihre Mitgliedschaft abgelaufen ist.
Die Leihfrist kann höchstens fünfmal verlängert werden. Anschließend muss der Band der Bibliothek vorgelegt werden. In der Regel beträgt die Leihfrist für Bücher 28 Tage und für andere Medien (z.B. Video, CD, DVD) 14 Tage.
Vormerkung
Mit einer Vormerkung können Sie ein derzeit ausgeliehenes Buch vorbestellen.
Dazu suchen Sie im Online-Katalog den entsprechenden Titel. Der Status des Titels zeigt "Ausgeliehen, vormerken möglich" an. Klicken Sie auf "Vormerken" und bestätigen sie mit Nutzernummer und Passwort.
Es können maximal 10 Vorbestellungen gleichzeitig ausgelöst werden. Nach Eintreffen des vorgemerkten Buches informieren wir Sie per E-Mail.
Vormerkungen sind kostenlos. Nicht mehr benötigte Vormerkungen können im Benutzerkonto storniert werden.
Arbeiten in der Bibliothek
Scannen, Drucken & Kopieren
Kopieren und Drucken am Standort Magdeburg
In der Bibliothek am Standort Herrenkrug können Sie auf jeder Etage drucken und kopieren. Ein Aufladegerät für diesen Dienst finden Sie in der Bibliothek (EG) und im ITM. Druckaufträge können Sie von allen Bibliotheksrechnern abschicken. Drucken von USB-Stick ist in versch. Bildformaten möglich, z.B. pdf.
Auch von zuhause aus können Sie Aufträge über das Druckportal hochladen, dazu muss Ihr Rechner aber mit dem Hochschulnetz verbunden sein. Mehr Informationen zum Drucken finden Sie auf den ITM Webseiten
Qualitativ hochwertige Scans können Sie an drei Zeta-Scannern erstellen und auf USB-Stick speichern. Auch direkt aufs Smartphone kann gescannt werden.
Bitte beachten Sie beim Scannen als auch beim Kopieren die aktuell gültigen Urheberrechtsvorschriften.
Kopieren und Drucken am Standort Stendal
Von den Rechnern im Bibliotheksbereich (IGEL Clients) und von den Bookeye-Buchscannern können Sie Druckaufträge zum Druckterminal schicken. Die Abrechnung erfolgt über ein Druck- und Kopierkonto.
Ihr Konto einrichten und aufladen können Sie in Haus 2 im 1. OG.
Einzel- oder Gruppenarbeit (mit Möglichkeit der Raumreservierung in MD)
An beiden Standorten besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu arbeiten. Besonders geeignet sind dazu der Lesesaal in Magdeburg und der Gruppenarbeitsraum in Stendal. Wenn benötigt, kann ein Beamer o.ä. benutzt werden, wenden Sie sich bei Bedarf bitte an die Ausleihtheke.
Über die Lernplattform Moodle können vier Räume in der Bibliothek online reserviert werden.
Klicken Sie auf den Link, melden Sie sich ggf. an, wählen Sie dann den Raum und reservieren Sie anschließend die benötigten Stunden.
Am entsprechenden Tag melden Sie sich in der Bibliothek an der Ausleihtheke, dort wird Ihnen dann der Schlüssel ausgehändigt. Dazu bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, damit wir den Schlüssel auf Ihr Bibliothekskonto verbuchen können.
Wichtig:
Buchungen können seitens der Bibliothek storniert werden, wenn der Schlüssel nicht innerhalb von 15 Minuten nach Beginn des Buchungszeitraums abgeholt wurde.
Falls Fragen entstehen oder Sie Hinweise für uns haben, freuen wir uns über eine Nachricht an bibliothek@h2.de.
Ihr Team der Bibliothek
Schließfächer und Rollwagen

Am Standort Magdeburg haben Sie die Möglichkeit, Bücher und weitere Arbeitsmaterialien in abschließbaren Fächern im 1. und 2. OG aufzubewahren. Die Schlüssel dafür erhalten Sie an der Ausleihtheke.
Des Weiteren stehen abschließbare Rollwagen zur Verfügung, die ebenfalls kostenfrei ausgeliehen werden können.
Semesterapparate
Semesterapparate für Lehrende der Hochschule (am Standort Magdeburg, Haus 1, Hochschulbibliothek, Lesesaal) Stand: 31.07.2018
Lehrkräfte, die einen Semesterapparat zusammenstellen möchten, finden genauere Informationen weiter oben unter dem Menüpunkt "Für Lehrende".
Erwerbung
Erwerbung neuer Literatur für die Bibliothek
Die für Studium und Lehre notwendige Literatur wird regelmäßig von der Bibliothek beschafft. Dazu besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen. Lehrende und Studierende können zudem interessante Titel für die Erwerbung vorschlagen.
Dazu reicht es eine E-Mail an Frau Baierl zu senden.
Erwerbungsvorschläge für den Standort Stendal richten Sie bitte an Frau Beier.
Es wäre hilfreich, wenn Sie in ihrer E-Mail möglichst genaue Angaben zu Autor, Titel und ISBN machen.
Führungen und Schulungen
Einführung in die Bibliotheksbenutzung
Bei einer ca. 45 minütigen Bibliothekseinführung erfahren Sie alles Wichtige zur Anmeldung, Benutzung, techn. Möglichkeiten und Angeboten der Bibliothek. Der Katalog OPAC wird kurz vorgestellt und das Benutzerkonto mit seinen Funktionen erläutert.
Für Nachfragen und zur Vereinbarung von Terminen in Magdeburg wenden Sie sich bitte an Sibylle Wegener und für Termine in Stendal an Petra Beier.
Schulungen zur Literaturrecherche
Die Recherche nach Literatur lässt sich kaum auf unsere eigenen Bestände beschränken. Deshalb wird in dieser Schulung aufgezeigt, welche weiteren Bibliothekskataloge und Verbunddatenbanken genutzt werden sollten. Des Weiteren wird auf Fachportale und Fachdatenbanken hingewiesen.
Die Schulung dauert 45 Minuten und wird nach Möglichkeit thematisch am Studiengang ausgerichtet. Für Nachfragen und zur Vereinbarung von Terminen wenden Sie sich bitte an Sibylle Wegener.
Schulung am Arbeitsplatz
Sie sind Mitarbeiter/in der Hochschule und interessieren sich für die Angebote der Bibliothek oder haben Fragen zur Literaturrecherche, ~bestellung oder Datenbankbenutzung?
Gern kommen wir an Ihren Arbeitsplatz und besprechen Ihre Fragen mit Ihnen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin!
Auch gemeinsame Treffen mit Ihren Fachkollegen sind möglich.
Termine können Sie direkt mit Sibylle Wegener vereinbaren. Telefonisch unter 0391/886 4248.
Schulungen zu Literaturverwaltungsprogrammen (Citavi & Endnote)
Citavi und Endnote sind Literaturverwaltungsprogramme, die von allen Hochschulangehörigen dank Campuslizenz kostenlos auf privaten Geräten genutzt werden können. Zu beiden Programmen bietet die Bibliothek kostenlose Softwareschulungen an.
Aktuelle Informationen zu Citavi finden Sie hier. Info zu EndNote sind hier verlinkt.
Sie sind an einem Extratermin für eine Gruppe interessiert? Dann kontaktieren Sie bitte Frau Sibylle Wegener.
Angebote für Schulklassen
Das Angebot der Bibliothek ist für viele Berufsschüler interessant, die einen Beruf in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Erziehung oder im technischen Bereich erlernen.
Hier finden sie Literatur, die sie für Hausarbeiten oder Facharbeiten verwenden können: Fachzeitschriften, Bücher, DVDs und vieles mehr.
Gern stellen wir unsere Angebote in einer Bibliotheksführung vor. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin.
In Magdeburg steht Ihnen Frau Wegener für weitere Informationen zur Verfügung.
Auch für Schüler der Oberstufe wollen wir zukünftig Schulungen in Kooperation mit der Stadtbibliothek Magdeburg anbieten. Sollten Sie dazu Fragen haben wenden Sie sich bitte ebenfalls an Frau Wegener (Tel. 0391/8864248)
Sonstige Anfragen
Unser Angebot enthält noch nicht die Art von Schulung oder Führung, die Sie sich vorgestellt haben? Bitte nehmen Sie zu uns Kontakt auf und wir schauen, ob wir behilflich sein können.
Gern per Mail an Sibylle Wegener.
Für Lehrende und Mitarbeiter
Semesterapparate
In einem Semesterapparat können Dozenten Grundlagenliteratur zusammenstellen, die für die Lehrveranstaltungen während eines Semesters benötigt wird.
Diese Bücher sind dann für einen bestimmten Zeitraum von der Ausleihe gesperrt, so dass gewährleistet ist, dass alle Studierenden in den Räumen der Bibliothek Zugriff auf die empfohlene Literatur haben.
Der Semesterapparat wird in der Bibliothek im Lesesaal gesondert aufgestellt (unter dem Namen des Dozenten) und im Katalog entsprechend gekennzeichnet.
Nach Ablauf des Semesters werden die Bücher des Semesterapparates wieder in den Bestand eingeordnet und für die normale Ausleihe zur Verfügung gestellt.
Die Literaturlisten sollten rechtzeitig vor Semesterbeginn in der Bibliothek eingereicht werden und folgende Angaben beinhalten:
Name des Dozenten, Literaturwünsche (Autoren, Titel, Signaturen).
Ansprechpartner für weitere Fragen und Wünsche:
Tel. 0391/886-4186
Am Standort Stendal ist es aus Platzgründen nicht möglich, Semesterapparate gesondert aufzustellen. Statt dessen bieten wir an, für das Semester benötigte Grundlagenliteratur als Präsenzexemplare auszuweisen. Sie bleiben an ihrem gewohnten Standort, ein Exemplar ist aber für die Ausleihe gesperrt und somit ständig einsehbar.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an:
Tel. 03931/2187-4821
Dauerleihe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule können ständig benötigte Literatur als Dauerleihe verbuchen lassen. Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an unsere Kollegen an der Ausleihtheke.
Die Ausleihfrist für die Dauerleihe beträgt 365 Tage. Wenn das Werk nicht vorbestellt ist, kann das Werk wieder für die Dauer von 365 Tagen verlängert werden. Dazu muss das Werk in der Bibliothek vorgelegt werden oder ein anderer Nachweis über die Existenz des Werkes erbracht werden (z.B. tagesaktuelles Handy-Foto).
Zur Unterstützung von Lehre und Forschung stellen wir darüber hinaus auch Semesterausleihen für eine unbeschränkte Anzahl an Werken für die Dauer von 180 Tagen zur Verfügung. Wenn die Werke nicht vorbestellt sind, können diese wieder für eine Frist von 180 Tagen verlängert werden. Dazu muss das Werk in der Bibliothek vorgelegt werden oder ein anderer Nachweis über die Existenz des Werkes erbracht werden. Wird ein Werk von einem anderen Nutzer vorgemerkt, bitten wir um Rückgabe innerhalb von 14 Tagen oder falls das nicht möglich ist, eine Rückmeldung an die Bibliothek.
Kostenfreie Fernleihe
Mitarbeiter der Hochschule können zu dienstlichen Zwecken gebührenfreie Fernleihen beantragen. Dazu verwenden Sie bitte dieses Formular
Antrag auf gebührenfreie Fernleihen
Alle, die sich bei Frau Kögel (MD) bzw. Frau Gellrich (SDL) für die Fernleihe registrieren lassen, können anschließend in GVK-Katalog selbst Fernleihen beauftragen, die dann an unsere Bibliothek geliefert werden. Nach Eingang der Fernleihe werden Sie per Mail informiert.
In diesem Video sehen Sie Tipps und Infos zur Fernleihe.
Alle, die nur gelegentlich eine Fernleihe benötigen, können sich mit den Titeldaten des Buches oder Aufsatzes auch direkt an die genannten Kolleginnen wenden, die diese dann für sie bei den Partnerbibliotheken ausleiht bzw bestellt.
Zugang zu Normen
Die Bibliothek verfügt über zahlreiche Normen in gedruckter und elektronischer Form. Die Recherche kann über die Datenbank Perinorm bzw. den OPAC erfolgen.
Allgemeine Hinweise zur Perinorm-Nutzung finden Sie hier.
Am Patentinformationszentrum der OVGU (PIZ) erhalten Sie Zugriff auf sämtliche DIN-Normen, auch solche, die unsere Hochschule nicht lizensiert hat.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule können direkt beim PIZ Normen bestellen. Dafür genügt eine E-Mail an patentinformation@ovgu.de.
Studierende können ebenfalls das PIZ-Angebot nutzen. Sie werden gebeten, sich bei Interesse an Frau Kögel zu wenden. Es werden ggf. dabei Druck und Versandkosten fällig.
Allgemeine Hinweise zum PIZ und dessen Angeboten finden Sie hier.
Informationen zum Urheberrecht
Ab dem 1. März 2018 gilt das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG).
Daraus ergeben sich auch Veränderungen für Unterricht und Lehre. Auf der irights.info-Webseite finden Sie wichtige Neuerungen zusammengefasst.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Info-Broschüre "Urheberrecht in der Wissenschaft: Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken" veröffentlicht, die hier heruntergeladen werden kann.
Dozentenportale der Verlage
Dozentenportale der Verlage bieten Hochschullehrern die Möglichkeit, Leseexemplare von Lehrwerken zu bestellen, auf Zusatzmaterialien für Ihren Unterricht zuzugreifen u.v.m.
Hier finden Sie Links zu den Dozentenportalen wichtiger Verlage, deren Lehrbücher wir beziehen.
- Beltz
- De Gruyter
- Elsevier
- Hanser Verlag
- Pearson
- Schäfer-Poeschel
- Springer
- Thieme
- utb
- Verlag Franz Vahlen
- Wiley-VCH
Schulungen für Ihre Studierenden
Bibliothekseinführungen und Rechercheschulungen für Ihre Studierenden können Sie mit Frau Sibylle Wegener (Standort Magdeburg) oder Frau Petra Beier (Standort Stendal) vereinbaren.
Schulungen zum Thema Literaturverwaltung können von den Studierenden fakultativ besucht werden. Viele Hochschullehrer binden sie aber auch in ihre Lehrveranstaltung ein, um sicherzustellen, dass alle Studierenden darüber informiert sind. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Wegener.
Eine Übersicht über das aktuelle Schulungsangebot der Bibliothek finden Sie weiter oben bei dem entsprechenden Reiter. Gern entwickeln wir auch mit Ihnen gemeinsam neue Angebote, die auf Ihren konkreten Bedarf zugeschnitten sind.
Einen Titel für die Erwerbung vorschlagen
Wir freuen uns über Ihre Hinweise auf interessante Fachliteratur und Ihre Anschaffungsvorschläge.
Für den Standort Magdeburg senden Sie bitte eine E-Mail an Frau Baierl.
Erwerbungsvorschläge für den Standort Stendal richten Sie bitte an Frau Beier.
Es wäre hilfreich, wenn Sie in ihrer E-Mail möglichst genaue Angaben zu Autor, Titel und ISBN machen.
Individuelle Beratung
Sie möchten sich zu einzelnen Bibliotheksangeboten beraten lassen oder möchten die Einbindung einer Bibliotheksschulung in Ihre Lehrveranstaltung besprechen? Gern sind wir Ihnen bei diesen und weiteren Fragen behilflich. Bitte kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter direkt oder schicken Sie eine E-Mail an bibliothek@h2.de.
Auch Wünsche oder Verbesserungsvorschläge können an diese Adresse gerichtet werden.
Vielen Dank dafür im Voraus. Ihre Bibliothek
Günstige Studienliteratur
Günstige Literatur zu computerbezogenen Themen
Sie können als Angehöriger unserer Hochschule für den Selbstgebrauch die in der Tabelle genannten Publikationen des Leibniz Universität IT Services (LUIS) der Uni Hannover erwerben.
Darüber hinaus ist es möglich, Handbücher über einen Downloadcode in elektronischer Form zu erwerben. Eine Liste finden Sie hier:
https://www.luis.uni-hannover.de/fileadmin/handbuecher/2020_06_30-Preisliste.pdf
Dies sind kostengünstige Handbücher zu computerbezogenen Themen, die nur an Hochschulangehörige abgegeben werden dürfen.
Melden Sie sich bei Interesse bitte bei Frau Kögel an der Ausleihtheke. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich mit EC-Karte.
Aktuell sind die folgenden Titel erhältlich:
Access 2010 : Grundlagen für Anwender | 5,40 € |
AutoCAD 2013 : Grundlagen | 6,30 € |
AutoCAD 2014 : 2D- Aufbaukurs | 6,50 € |
AutoCAD 2017 : Grundlagen | 7,10 € |
C : Die Programmiersprache C. Ein Nachschlagewerk | 3,30 € |
C++ für C-Programmierer | 3,80 € |
C-Programmierung : Eine Einführung | 6,20 € |
Excel 2013 : Grundlagen | 3,00 € |
Excel 2013 : Fortgeschrittene Techniken | 3,00 € |
Excel 2019 : Grundlagen | 5,40 € |
Excel 2019 : Fortgeschrittene Techniken | 5,80 € |
InDesign CC : Grundlagen | 6,90 € |
MATLAB/Simulink : Eine Einführung | 4,20 € |
SPSS Grundlagen : Einführung | 4,90 € |
SPSS [für] Fortgeschrittene : Durchführung fortgeschrittener statistischer Analysen | 5,30 € |
Statistik mit R : Grundlagen der Datenanalyse | 5,40 € |
VBA-Programmierung : Integrierte Lösungen mit Office 2010 | 5,30 € |
Visual Basic 2012 : Grundlagen der Programmierung | 5,90 € |
Literaturlieferdienst
Literaturlieferdienst Standort Stendal
Es werden folgende Leistungen angeboten:
- urheberrechtskonforme Anfertigung von Aufsatzkopien aus gedruckten Zeitschriften und Büchern mit anschließendem Versand/Bereitstellung per Hochschul-E-Mail
- Bereitstellung von Büchern am Buchausgabeautomaten
Bitte prüfen Sie zunächst, ob die gewünschte Literatur elektronisch zur Verfügung steht.
Benötigen Sie Kopien aus gedruckten Publikationen, senden Sie uns eine E-Mail an literaturlieferdienst@bibo.h2.de
Achten Sie darauf, uns möglichst genauen Angaben wie Titel, Verfasser, Signatur und Seitenangaben zu schicken. Für die Bestellung verwenden Sie bitte Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse.
Literaturlieferdienst Standort Magdeburg
Bestellwünsche
Bitte lesen Sie zunächst unten stehende Informationen. Senden Sie dann Ihre Bestellwünsche per E-Mail an literaturlieferdienst@bibo.h2.de. Nennen Sie uns dafür möglichst detaillierte Angaben wie Titel, Verfasser, Signatur und Seitenangaben. Geben Sie an, auf welchem Wege Sie die Materialien erhalten möchten. Bitte prüfen Sie in jedem Fall vorab, ob die gewünschte Literatur elektronisch verfügbar ist.
Aufsatzbestellung
Die Bibliotheksmitarbeiterinnen und ~mitarbeiter scannen für Sie (urheberrechtskonform) Zeitschriftenaufsätze oder Buchabschnitte aus unserem Bestand ein und senden die Datei an Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse. Dieser Service ist für Sie kostenlos.
Buchlieferdienst
Alle Lehrenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Standort Magdeburg können kostenlos dringend benötigte Bücher aus der Bibliothek an ihren Arbeitsplatz liefern lassen. Sie werden per Hauspost an die Dienstadresse auf dem Campus geliefert.
Eine Lieferung an die Privatadresse ist kostenpflichtig. Siehe unten stehende Preisliste.
Die Übernahme der Kosten durch den Nutzer erfolgt als Vorauszahlung auf das Konto der Hochschule an folgende Bankverbindung.
Empfänger:
Hochschule Magdeburg-Stendal
IBAN DE 37 8100 0000 00 8100 1503
BIC MARKDEF 1810
Für eine richtige Zuordnung müssen Sie als Zahlungsgrund Bibo, Ihre Bibliotheksbenutzernummer, Ihren Namen und "Literaturlieferdienst" angeben.
Sobald die Einzahlung der Bibliothek zugeordnet ist, versenden wir die gewünschte Literatur.
Das mit dem Versand einhergehende Risiko des Verlustes trägt der Besteller, ebenso wie die Kosten des Rückversands. Mit der Bestellung wird in die Verarbeitung der erforderlichen Benutzerdaten eingewilligt.
Preisliste
Typ | max. Gewicht | Format | Preis incl. Verpackung |
---|---|---|---|
Büchersendung | 500g | 35x25x5 | 3 € |
Büchersendung | 1000g | 35x25x5 | 4 € |
Päckchen | 2kg (Gr. S) | 35x25x10 | 5 € |
Päckchen | 2kg (Gr. M) | 60x30x15 | 6 € |
Paket | 2kg | 60x30x15 | 7 € |
Paket | 5kg | 120x60x60 | 8 € |
Paket | 10kg | 120x60x60 | 11 € |
Open Access
Open Access an der Hochschule
Die Hochschule Magdeburg-Stendal empfiehlt ihren Angehörigen, ihre wissenschaftlichen Beiträge im Open Access zu publizieren und folgt dabei den Deklarationen der wichtigen nationalen und internationalen Wissenschaftseinrichtungen. Diese fordern seit längerer Zeit, dass mit öffentlichen Mitteln geförderte Forschung für die Öffentlichkeit frei – d.h. entgeldfrei – zugänglich sein muss.
„Open access meint, dass diese Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, so dass Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren jenseits von denen, die mit dem Internet-Zugang selbst verbunden sind. In allen Fragen des Wiederabdrucks und der Verteilung und in allen Fragen des Copyright überhaupt sollte die einzige Einschränkung darin bestehen, den jeweiligen Autorinnen und Autoren Kontrolle über ihre Arbeit zu belassen und deren Recht zu sichern, dass ihre Arbeit angemessen anerkannt und zitiert wird.“ BOAI 2002, www.budapestopenaccessinitiative.org
Bereits 2002 wurde die Budapest Open Access Initiative (BOAI) veröffentlicht und von vielen wissenschaftlichen Einrichtungen und Einzelpersonen signiert. Es folgten auf die 2003 als Gemeinschaftsinitiative der großen Wissenschaftseinrichtungen (u.a. DFG, Helmholtz, HRK, MPI) herausgegebenen „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Wissen“ viele weitere Aufrufe und Initiativen.
Aktuell zeigt sich noch deutlicher, wie wichtig ein freier Zugriff auf wissenschaftliche Texte ist, sowohl für Studierende, die für Seminar- und die Abschlussarbeiten anfertigen, als auch für die Wissenschaftler*innen für die Erstellung wissenschaftlicher Artikel und Forschungsanträgen. Je mehr Wissenschaftler*innen ihre Publikationen im Open Access veröffentlichen, umso größer ist die Datenbasis.
Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, noch breiter über Open Access zu informieren und für das Open-Access-Publizieren zu werben. Die Hochschule Magdeburg-Stendal hat bereits vor zehn Jahren auf die Notwendigkeit von Open Access aufmerksam gemacht und dazu einige Informationsveranstaltungen ausgerichtet.
Wissenschaft als öffentliches Gut frei zugänglich machen (Treffpunkt Campus 5/2010)
„Wissenschaft ist ein öffentliches Gut“ (Treffpunkt Campus 1/2013)
Im letzten Jahr hat das Prorektorat Forschung, Entwicklung und Transfer eine Online-Umfrage unter allen Professor*innen durchgeführt, um einen Überblick über deren Publikationsaktivitäten und Nutzung von Open Access zu erhalten. Die vorläufigen Ergebnisse wurden am Tag für Forschung 2019 in dem Workshop „Gute wissenschaftliche Praxis“ vorgestellt und in einem Ergebnisbericht aufgearbeitet.
Es wurde verabredet, das Thema Open Access kontinuierlich weiter zu verfolgen und Informationen zu bündeln, eine Arbeitsgruppe zu bilden sowie Veranstaltungen im Rahmen der Tag der Forschung sowie im Rahmen der weltweilten Open Access Week auszurichten. Damit wird auch die Hoffnung verbunden, alle Angehörigen der Hochschule für diesen Weg zu gewinnen.
Open Access Publizieren
Der „goldene“ und der „grüne“ Weg
Seit Beginn wird bei Open Access zwischen dem sogenannten „goldenen Weg“ und „grünen Weg“ des Open-Access-Publizierens unterschieden. Meint der „goldene Weg“, die Primärpublikation in einer Open-Access-Zeitschrift bzw. in einem Open-Access-Verlag zu veröffentlichen, sieht der „grüne Weg“ vor, den wissenschaftlichen Text parallel oder nachträglich auf einem Dokumentenserver zu archivieren.
Goldener Weg
Wann immer möglich, sollten Primärpublikationen im Open Access veröffentlicht werden. Hierbei ist zu prüfen, welche Publikationsorte (insbesondere peer-reviewed-Zeitschriften) eine entgeldfreie Nutzung ermöglichen, um den sogenannten „goldenen Weg des Open-Access-Publizieren“ umzusetzen.
Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) listet knapp 15.000 Zeitschriften auf. Parallel wird empfohlen, die Liste zum Predatory Publishing zu prüfen, um zu verhindern, dass Beiträge bei sogenannten „Raubverlagen“ publiziert werden.
Es wird empfohlen, bereits bei der Antragstellung von Forschungsprojekten Mittel für Publikationen im Open Access zu beantragen, da mittlerweile viele Wissenschaftsverlage die OpenChoice-Option gegen eine Gebühr (engl. article processing charges) vorsehen.
Allerdings gilt es im Falle von Bezahlmodellen zu klären, in wie weit die Mittel zwingend notwendig sind oder alternative Möglichkeiten einer entgeldfreien Verbreitung bestehen (andere Verlage bzw. „grüner Weg“ des Open-Access-Publizierens“).
Grüner Weg
Der „grüne Weg des Open-Access-Publizierens“ wird auch als Selbst-Archivierung bezeichnet. Dabei werden – sofern es urheberrechtlich möglich ist – von den wissenschaftlichen Texten die Preprints noch vor ihrer Veröffentlichung frei zugänglich gemacht bzw. auch parallel oder nachträglich – nach einer sogenannten Embargo- oder Karenzzeit – auf sog. Repositorien archiviert.
Der wesentliche Vorzug von solchen Repositorien – gegenüber dem Verfügbar-Machen auf der institutseigenen Webseite oder Portalen wie ResearchGate – ist, dass dort archivierte Texte mit den Metadaten (Angaben zu Autor*innen, Abstract, Keywords, Angabe zum Veröffentlichungsort etc.) versehen und damit in einer Datenbankumgebung recherchierbar und auch langfristig über eine URN/DOI auffindbar sind.
Mittlerweile existieren neben den universitären Dokumentenservern auch viele fachspezifische Repositorien. Eine Übersicht bietet hier OpenDOAR.
Publikationen, die an den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt entstanden sind, können auf dem Open Access Repositorium Share_it veröffentlicht werden.
Für die einzelnen Fachbereiche und -gebiete der Hochschule Magdeburg-Stendal relevante Dokumentenserver sind:
Bei der Selbstarchivierung von Preprints, Postprints oder der „publizierten Fassung“ (publisher’s version) der Zeitschriftenartikel oder Buchbeiträge ist allerdings zu beachten, in wie weit dies mit dem Publikationsvertrag oder den allgemeinen Verlagspolicies vereinbar ist und welche Regularien dort fixiert sind. Dies lässt sich zusätzlich überprüfen auf Sherpa Romeo oder durch eine Anfrage direkt beim Verlag.
Generell gilt:
- Publikationen, die im Rahmen öffentlich geförderter Drittmittelprojektes entstanden und in einer Zeitschrift erschienen sind, dürfen seit 2014 gemäß § 38 Absatz 4 UrhG bereits 12 Monate nach dem Erscheinen die akzeptierte Manuskriptversion (d.h. die letzte Version vor dem Layout) frei zugänglich gemacht werden, wenn zudem ein Link auf die Originalquelle angegeben wird.
- Artikel, die in einem Open-Access-Journal und/oder unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht wurden - oder wenn im Verlagsvertrag nur das einfache, nicht aber exklusive Nutzungsrechte an den Verlag abgetreten wurde – sind ohne Embargofristen archivierbar.
Neben der Zweitveröffentlichung von Artikeln können auf Repositorien auch andere Publikationsformate (Vorträge, Poster, Reports sowie Tagungs- oder Forschungsberichte etc.) eingestellt werden und ebenso Qualifikationsarbeiten.
Weitere Informationen zu Open Access bietet die Plattform open-access.net mit Hinweisen generell zu Open Access und speziell für verschiedene Zielgruppen (u.a. Autor*innen, Bibliotheken, Hochschulleitungen) und mit Blick auf verschiedene Fächer (u.a. Erziehungswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften)
Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen an der Hochschule
Links
Übersicht der Plattformen für die Open-Access-Recherche | Veröffentlicht von Projekt OGeSoMo Autoren: Matthis Stenner, Natalie Leinweber Webseite: uni-due.de/ogesomo/ |
Publizieren
Publizieren auf dem Hochschulschriftenserver
Angehörige der Hochschule Magdeburg-Stendal haben die Möglichkeit, ihre Publikationen in elektronischer Form dauerhaft zu speichern und gleichzeitig öffentlich zugänglich zu machen.
Dafür können sie den Share-it benutzen, das Open Access und Forschungsdaten-Repositorium der Hochschulbibliotheken in Sachsen-Anhalt.
Hier können u.a. Abschlussarbeiten von Studierenden unserer Hochschule dauerhaft archiviert und als elektronischer Volltext verfügbar gemacht werden, wenn der/die Verfasser und der Erstprüfer dem zugestimmt haben.
Die dazu notwendige Erklärung finden Sie unter Flyer und Ordnungen.
Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der Satzung zur Archivierung und Veröffentlichung von studentischen Abschlussarbeiten an der Hochschule Magdeburg-Stendal vom 11.07.2012.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass die Abschlussarbeit komplett, also incl. Deckblatt und sämtlicher Anlagen als ein zusammenhängendes PDF Dokument abzugeben ist. CDs mit einzelnen Dateien können aus technischen Gründen für das Hochladen auf den Hochschulschriftenserver nicht verwendet werden.
Alle weiteren Fragen beantwortet gern Frau Celine Potreck.
https://cumulus.hs-magdeburg.de/dokumente/A/Amtliche+Bekanntmachungen/527?encoding=UTF-8
Publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften
Sie wollen in wissenschaftlichen Zeitschriften publizieren, wissen aber nicht, wie Sie damit am besten starten? Das Academic Career Kit des ZBW gibt Anworten auf die wichtigsten Fragen:
"Learn more about finding a journal for publication, open access, predatory journals, your copyright as an author, social media in academics, enhancing your visbility, networking, tools for sharing and co-writing, research data management..."
Klicken Sie hier, um zum ZBW Academic Career Kit zu wechseln.
Kontakt
Standort Magdeburg
Tel.: (0391) 886 41 80
E-Mail: bibliothek@h2.de
Standort Stendal
Tel.: (03931) 2187 4880
E-Mail: bibliothek-stendal@h2.de