- Home
- Hochschule
- Einrichtungen
- Alumni / Fundraising
- Archiv
- Bibliothek
- Büro für Regionalkontakte
- Career Center
- Controlling
- Facility Management
- Finanzen
- Hochschulkommunikation
- IT und Medientechnik (ITM)
- Personal
- Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
- Recht
- Sport- und Gesundheitszentrum
- Studium und Internationales
- Technologie- und Wissenstransferzentrum
- Zentrum für Weiterbildung (ZfW)
- Hochschulkommunikation
- Pressesprecher
- Corona Expertenliste
Übersicht unserer Expertinnen und Experten zum Coronavirus
Hier finden Sie eine Übersicht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule Magdeburg-Stendal, die Ihnen für Ihre Berichterstattung zur Coronakrise für Hintergrundgespräche, Gastkommentare oder Interviews zur Verfügung stehen.
Besondere Situation tauber und hörbehinderter Menschen und Herausforderungen im Arbeitsalltag des Gebärdendolmetschens in der Coronakrise
Name des Experten: Prof. Dr. Okan Kubus
Fachgebiete und besondere Kenntnisse:
Informationsweitergabe an die Gemeinschaft tauber Menschen in Krisenlagen, Barrierefreiheit für taube und hörbehinderte Menschen, Veränderungen im Lebensalltag tauber und hörbehinderter Menschen, Absicherung der Kommunikation für taube/hörbehinderte Menschen, die im Zusammenhang mit Corona medizinisch behandelt werden müssen, Einblick in die aktuelle Arbeit des Gebärdensprachdolmetschens
Besondere Hinweise:
- Professor für Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule Magdeburg-Stendal
- Staatlich geprüfter Dolmetscher
- Mitglied im BeGiSa e. V. (regionaler Bundesverband der Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher)
Telefon: (über den Dolmetschdienst Telesign) 069 900 16 03 33
E-Mail: okan.kubus@h2.de
Änderungen des Bewegungsverhaltens und Bewegungsmangel im Zuge von Quarantäne und Ausgangsbeschränkungen, Bedeutung von individuellem Sport in der Corona-Zeit
Name des Experten: Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär
Fachgebiete und besondere Kenntnisse:
Mensch-Technik-Interaktion, Sportbiomechanik und orthopädische Biomechanik des Menschen, Biophysik und Leistungsphysiologie des Menschen
Besondere Hinweise:
- Professur Mensch-Technik-Interaktion an der Hochschule Magdeburg-Stendal
- Seit 2015 Leiter der Fachgruppe Biomechanik am Institut für Angewandte Trainingswissenschaften (IAT) in Leipzig, dem nationalen Forschungsinstitut für den olympischen Spitzen- und Nachwuchsleistungssport
Telefon: 0391 886 44 66
E-Mail: olaf.ueberschaer@h2.de
Ökologische Ursachen und Folgen von Pandemien
Name des Experten: Prof. Dr. habil. Volker Lüderitz
Fachgebiete und besondere Kenntnisse:
Der Biologe beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen des weltweiten Biodiversitätsverlustes sowie mit der Entwicklung von Gegenstrategien. Seine Forschungsprojekte sind insbesondere auch auf die Untersuchung von veränderten Mensch-Natur-Interaktionen unter den Bedingungen des globalen Wandels gerichtet.
Besondere Hinweise:
Professor für Gewässer- und Renaturierungsökologie am Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Telefon: 039207 956 95
E-Mail: volker.luederitz@h2.de
Grundlagen der Sicherheitswissenschaften und Ökonomie der Großschadensereignisse
Name des Experten: Prof. Dr.-Ing. Michael Rost
Fachgebiete und besondere Kenntnisse:
Michael Rost leitet den Studiengang mit Schwerpunkt Brand- und Katastrophenschutz „Sicherheit und Gefahrenabwehr“ (gemeinsam mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und lehrt und forscht neben Brandschutz und Sicherheitstechnik u. a. zu „Ökonomie der Großschadensereignisse“, der Wachstumskritik der „Nachhaltigen Entwicklung“ sowie zu ganzheitlichen alternativen Lösungen zur Katastrophenprävention und -resilienz zwischen Sicherheit und Ökonomie.
Besondere Hinweise:
Professor im Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Telefon: 0170 543 41 29
E-Mail: michael.rost@h2.de
Gesundheitsökonomie und Unternehmensführung in der Krise
Name des Experten: Prof. Dr. Peter Rudolph
Fachgebiete und besondere Kenntnisse:
Der Gesundheitsökonom äußert sich in der Coronakrise zu:
- Die Gesellschaft zwischen Ethik und Monetik – Leitgedanken für die Krise und darüber hinaus
- Unternehmensführung in der Krise: Worauf es jetzt bei Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ankommt
- Die Führungskraft – ist sie Belastung oder Ressource für die Mitarbeiter in Krisenzeiten?
Besondere Hinweise:
Professur Gesundheitsmanagement am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien der Hochschule Magdeburg-Stendal
Telefon: 0391 886 42 90
E-Mail: peter.rudolph@h2.de
Fragen über die Rolle der Medien in Krisenzeiten
Name der Expertin: Prof. Dr. Claudia Nothelle
Fachgebiete und besondere Kenntnisse:
Prof. Dr. Claudia Nothelle hat die Professur für Fernsehjournalismus inne und lehrt in den Bereichen aktueller Fernsehjournalismus, Digitalisierung und ihre Konsequenzen und Fernsehen im crossmedialen Kontext.
Telefon: 0391 886 45 37
E-Mail: claudia.nothelle@h2.de
Name des Experten: Prof. Dr. Eric Chauvistré
Telefon: 0391 886 47 12
E-Mail: eric.chauvistre@h2.de
Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz
Name der Expertin: Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
Fachgebiete und besondere Kenntnisse:
Prof. Dr. Kerstin Baumgarten ist Professorin für Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Theorie und Methoden der Gesundheitsförderung“. Im Mittelpunkt der Arbeit ihrer Forschungsgruppe steht die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung. Gesundheitskompetenz beschreibt die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. Ein aktuelles Forschungsprojekt „Bildung – Gesundheits- und Technikkompetenz im Alter“ fokussiert die Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz älterer Menschen.
Besondere Hinweise:
Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Telefon: 0391 886 43 01
E-Mail: kerstin.baumgarten@h2.de
Name der Expertin: Prof. Dr. Josefine Heusinger
Fachgebiete und besondere Kenntnisse:
Soziale Arbeit mit alten Menschen/Gerontologie, Soziale Ungleichheit im Alter, Selbstbestimmung, Partizipation, Pflege zuhause und in Pflegeeinrichtungen, Gesundheitsförderung im Alter
Besondere Hinweise:
Professorin für Grundlagen und Handlungstheorien der Sozialen Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Telefon: 0391 886 41 17
E-Mail: josefine.heusinger@h2.de
Preisentwicklungen in der Krise (z.B. Erdöl, Schutzmasken)
Name des Experten: Prof. Dr. Volker Wiedemer
Fachgebiete und besondere Kenntnisse:
Professor für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Magdeburg-Stendal im Fachbereich Wirtschaft, Institut für Management
Telefon: 03931 21 87 38 48
E-Mail: volker.wiedemer@h2.de
Elterliche Sorgen, Umgangsrecht, Häusliche Gewalt und Rechtliche Einordnung des Homeschoolings
Name der Expertin: Dr. Simone Emmert, LL.M.Eur.
Fachgebiete und besondere Kenntnisse:
Dr. Simone Emmert, LL.M.Eur. hat die Vertretungsprofessur Recht in der Sozialen Arbeit am Fachbereich SGM inne. Sie hat als Rechtsanwältin in den Bereichen Familien- und Arbeitsrecht gearbeitet, spricht neben Deutsch auch Englisch und Französisch, und lehrt Familien-, Arbeits- und Sozialrecht. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Menschenrechte und Antidiskriminierung sowie queer-feministische Themen.
Telefon: 0391 886 46 83
E-Mail: simone.emmert@h2.de
Systemrelevanz der Sozialen Arbeit (Bedeutung der Sozialen Arbeit in Krisenzuständen)
Name des Experten: Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt
Fachgebiete und besondere Kenntnisse:
Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt ist Professor für Grundlagen und Methoden der Sozialen Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Telefon: 0391 886 42 82
E-Mail: peter-ulrich.wendt@h2.de
Psychosoziale Belastungen, Bewältigung, gesellschaftliche Folgen, politische Steuerung und Bearbeitung
Name des Experten: Prof. Dr. Thomas Kliche
Fachgebiete und besondere Kenntnisse:
Prof. Dr. Thomas Kliche ist Professor für Bildungsmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Steuerung und Organisationsentwicklung im Gesundheits- und Bildungswesen, Prävention und Gesundheitsförderung sowie Politik- und Gesellschaftspsychologie.
Telefon: 03931 21 87 48 86
E-Mail: thomas.kliche@h2.de
Gesundheitsförderung bei Kindern, Jugendlichen und Familien; Kinderrechte
Name der Expertin: Dr. Susanne Borkowski
Fachgebiete und besondere Kenntnisse:
Dr. Susanne Borkowski vertritt die Professur kindliche Entwicklung und Gesundheit im Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften und arbeitet eng mit dem An-Institut KinderStärken e.V. an der Hochschule Magdeburg-Stendal zusammen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gesundheitsförderung bei Kindern und Familien (insb. mit Blick auf sozial bedingte Ungleichheiten); die Umsetzung der Kinderrechte sowie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an institutionellen und gesellschaftlichen Prozessen.
Telefon: 03931 21 87 38 54
E-Mail: susanne.borkowski@h2.de
Bedeutung sozialer Interaktionen für Kinder
Name der Expertin: Prof. Dr. Annette Schmitt
Fachgebiete und besondere Kenntnisse:
Prof. Dr. Annette Schmitt ist Professorin für Bildung und Didaktik im Elementarbereich und Direktorin des Kompetenzzentrums Frühe Bildung (KFB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört die Gestaltung von Bildungsprozessen in der Kita, insbesondere hinsichtlich der Bedeutung sozialer Interaktionen von Kindern untereinander und mit Erwachsenen.
Telefon: 03931 21 87 48 23
E-Mail: annette.schmitt@h2.de
Kinder und Familien, Entwicklungsprozesse in der Kindheit
Name des Experten: Prof. Dr. Jörn Borke
Fachgebiete und besondere Kenntnisse:
Prof. Dr. Jörn Borke ist Professor für Entwicklungspsychologie der Kindheit, Vorstandsmitglied beim Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Mitglied im Sprecherrat vom Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB). Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Entwicklungsprozesse in den ersten Lebensjahren im Allgemeinen sowie unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede im Besonderen, Beratung von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, Kultursensitive Beratung und Kultursensitive Frühpädagogik.
Telefon: 03931 21 87 48 84
E-Mail: joern.borke@h2.de
Kontakt

Pressesprecher
Norbert Doktor
Tel.: (0391) 886 41 44
E-Mail: pressestelle@h2.de
Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03