Künstliche Intelligenz in Forschung und Lehre

In der aktuellen Ausgabe werden die Forschungsleistungen und -projekte sowie Promotionsthemen im Bereich der Künstlichen Intelligenz vorgestellt. KI ist in allen Lebensbereichen präsent. Sie eröffnet durch die zunehmende Relevanz neue Dimensionen über Forschungsdisziplinen hinweg und bringt zugleich exponentiell wachsende Potentiale, aber auch neue Bedarfe und Herausforderungen mit sich.

Die sechste Ausgabe des „treffpunkt forschung“ bietet einen Einblick in die interdisziplinären und praxisnahen Forschungsarbeiten, die von technischen Innovationen mittels Künstlicher Intelligenz, über Schöpfung neuer Potentiale bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit ChatGPT reichen.

KI in der angewandten Forschung

Seit 2023 ist Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg Professor für Künstliche Intelligenz und Technische Informatik an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Im Gespräch berichtet der Experte über KI in Lehre und Forschung.

Artikel weiterlesen

Mit künstlicher Intelligenz gegen die Fluten

Mit dem Einsatz von KI im Katastrophenschutz lassen sich vielleicht zukünftig Unglücke vermeiden, wenn Gefahren frühzeitig erkannt werden.

Das Team um Professor Bernd Ettmer widmet sich der Verhinderung von Überschwemmungen.

Artikel weiterlesen

"Der Glaube, KI sei objektiv, ist nur ein Glaube"

Welche Rolle spielen die Folgen von KI für unsere Gesellschaft in den Medien?

Prof. Dr. Elke Grittmann und Dr. Lina Brink sprechen im Interview über Ergebnisse und Überraschungen.


Artikel weiterlesen

Netzwerk für Forschung und Innovation

Das Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT) startet in eine neue Förderperiode. Mit einer klaren Ausrichtung auf Zukunftsthemen wie Klimaneutralität und der Fokussierung auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bringt das Kompetenznetzwerk Forschung und regionale Wirtschaft enger zusammen.

Artikel weiterlesen

Intelligentes System in der Campus-Kapsel

In der Hochschule Magdeburg-Stendal hat die Zukunft einen Namen. An KITT wird bald niemand mehr vorbeikommen: Mit der Einführung einer hochschuleigenen flexiblen KI-Infrastruktur leistet ein interdisziplinäres Team Pionierarbeit, hebt Forschung und Lehre auf ein neues Level.

Artikel weiterlesen

Spagat zwischen den Disziplinen

Nachhaltigkeit und Interdisziplinarität: Damit lassen sich die Forschungsprojekte „ZEB4ZEN“ und „SmartRegion LSA“ von Prof. Dr.-Ing. habil. Przemyslaw Komarnicki überschreiben, bei denen KI als Werkzeug eine wichtige Rolle zukommt. Wir fragten, worum es geht und was daraus werden kann.

Artikel weiterlesen

KI-Cases als Innovationsmotor für die Altmark

Künstliche Intelligenz verstehen und ihr Potenzial entdecken, dafür will ein Team um Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt vom Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal Unternehmen und Institutionen fit machen. Am Ende des Projekts SynerKI soll dafür ein KI-Show-Case-Lab am Standort Stendal entstehen.

Artikel weiterlesen

Magazine im Überblick

Aktuelle Ausgabe:

Ausgabe 7 | November 2025 (coming soon)


Frühere Ausgaben:

Ausgabe 6 | November 2024 (PDF)

Ausgabe 5 | November 2023 (PDF)

Ausgabe 4 | Januar 2022 (PDF)

Ausgabe 3 | November 2020 (PDF)

Ausgabe 2 | Dezember 2019 (PDF)

Ausgabe 1 | Dezember 2018 (PDF)


Die treffpunkt forschung erscheint jährlich
zum Science Day.

Kontakt zur Redaktion

Sie möchten das Forschungsmagazin als Print-Ausgabe lesen? Schreiben Sie uns.

Hintergrund Bild