- Home
- Hochschule
- Einrichtungen
- Alumni / Fundraising
- Archiv
- Bibliothek
- Büro für Regionalkontakte
- Career Center
- Controlling
- Facility Management
- Finanzen
- Hochschulkommunikation
- IT und Medientechnik (ITM)
- Personal
- Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
- Recht
- Sport- und Gesundheitszentrum
- Studium und Internationales
- Technologie- und Wissenstransferzentrum
- Zentrum für Weiterbildung (ZfW)
- Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
Servicebereich für Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung

Die Hochschule Magdeburg-Stendal versteht sich als Qualitätshochschule und ist bestrebt, ihre Standards in Studium und Lehre, Forschung, Verwaltung und wissenschaftlicher Weiterbildung ständig zu entwickeln. Seit dem Wintersemester 2005/06 bietet die Hochschule ausschließlich Bachelor- und Master-Studiengänge an, die alle durch zertifizierte Agenturen programmakkreditiert sind. Die Hochschule möchte nun den nächsten Schritt gehen und hat im Rahmen einer Arbeitsgruppe das vorhandene Qualitätssystem in Studium und Lehre in einem partizipativen Prozess weiterentwickelt und in eine Satzung zur Sicherung und Entwicklung von Qualität in Studium und Lehre (Qualitätssatzung) gebunden. Mit dem Beschluss des Senats vom 09.06.2021 strebt die Hochschule auf Basis der Qualitätssatzung die Systemakkreditierung an. Sie setzt dabei auf ein Qualitätsentwicklungssystem in Studium und Lehre, welches die zurzeit ca. 50 vorhandenen Studiengänge kontinuierlich von Qualitätskriterien geleitet gesprächs- und evidenzbasiert selbstverantwortlich evaluiert. Das Qualitätsentwicklungssystem basiert auf den folgenden Grundelementen:
Kommunikationsformate (Studiengangsgespräche und Studiengangskonferenzen): In studienjährlich stattfindenden Kommunikationsformaten werden partizipativ Informationen aus dem Datenmonitoring kriteriengeleitet (siehe Katalog der Qualitätskriterien) und ergebnisorientiert besprochen sowie Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Studienqualität abgeleitet. Zudem wird hinsichtlich bisher umgesetzter Entwicklungsmaßnahmen Bilanz gezogen.
Datenanalyse (Monitoring): Mittels Kennzahlen aus der Studierendenstatistik, regelmäßig durchgeführten Lehrevaluationen, Studierenden-, Absolvent:innen- und Studienabbrecher:innenbefragungen werden systematisch Entwicklungspotenziale in Studium und Lehre, Erwartungen an die Ausbildung sowie Studierbarkeit erhoben. Diese werden neben den relevanten Qualitätskriterien als Impulse für Kommunikationsformate sowohl auf Studiengangs- als auch auf Fachbereichsebene für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre genutzt.
Qualitätskriterienkatalog: Neben dem Datenmonitoring werden aktuell relevante Evaluationskriterien genutzt, um eine kontinuierliche Bewertung der Studiengänge sicherzustellen. Die Kriterien basieren beispielsweise auf den Vorgaben der Musterrechtsverordnung, der Studienakkreditierungsordnung des Landes Sachsen-Anhalt, den Qualitätsstandards des Europäischen Hochschulraums, den Vorgaben des Akkreditierungsrats und den Leitlinien „Lehren und Lernen“ der Hochschule.
Eine Kurzdarstellung des Systems finden Sie hier.
Kontakt

Heiko Moschner
Tel.: (0391) 886 4790
Fax: (0391) 886 4709
E-Mail: heiko.moschner@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg Haus 4, Raum 2.11.2
Wir sind der Wegbegleiter zu einer gewinnbringenden Digitalisierung des Lehrens und Lernens an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
- Wir bringen Menschen, Technik und Didaktik zusammen.
- Wir setzen uns dafür ein, dass Studierende und Lehrende in digitalen Settings gut lernen bzw. lehren können, unabhängig davon wie unterschiedlich sie und ihre Lebensumstände sind.
- Wir stehen neuen Technologien offen gegenüber und unterstützen mit unserer Expertise ihren didaktisch sinnvollen, rechtskonformen Einsatz.
- Wir leisten Beratung, Support und Weiterbildung zu Themen der Digitalisierung in der Lehre.
Umgang mit Befragungsanfragen
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, die E-Mail-Verteiler der Hochschule für den Versand von Einladungen zu hochschulweiten Onlinebefragungen zu nutzen. Informationen zur Freigabe von Befragungen finden Sie in den FAQs unter dem Punkt "Können die E-Mail-Verteiler der Hochschule für Befragungen genutzt werden?