- Home
- Hochschule
- Einrichtungen
- Alumni / Fundraising
- Archiv
- Bibliothek
- Büro für Regionalkontakte
- Career Center
- Controlling
- Facility Management
- Finanzen
- Hochschulkommunikation
- IT und Medientechnik (ITM)
- Personal
- Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
- Recht
- Sport- und Gesundheitszentrum
- Studium und Internationales
- Technologie- und Wissenstransferzentrum
- Zentrum für Weiterbildung (ZfW)
- Sport- und Gesundheitszentrum
- Tag für Gesundheit
Herzlich willkommen zum Tag für Gesundheit

Der Tag für Gesundheit findet in Magdeburg am Dienstag, den 07.11.2023 und in Stendal am Mittwoch, den 15.11.2023, statt.
Durch kleine Gesundheits-Check-Ups, Aktions- und Informationsstände sollen Studierende und Beschäftigte der Hochschule die Möglichkeit erhalten, sich zu informieren, offene Fragen zu klären und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner kennenzulernen.
Diese Homepage dient als Programmübersicht zum Tag für Gesundheit. Sie bietet Ihnen einen Überblick über die verschiedene gesundheitsbezogenen Angebote, die Sie am Tag für Gesundheit wahrnehmen können.
In Kürze werden Sie hier die Programmübersicht finden.
Magdeburg | 07.11.2023
Stendal | 15.11.2023
Fotohinweis
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen von autorisierten Personen gemacht werden. Diese Aufnahmen werden zu Informations- und Werbezwecken im Internet und in Printmedien sowie zur Berichterstattung genutzt. Ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Mit dem Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Verwendung der Aufnahmen einverstanden, sofern Sie nicht ausdrücklich widersprechen.
Hier finden Sie noch weitere Gesundheitsinformationen:
Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz

Was ist Gesundheitskompetenz?
Und warum ist sie so wichtig? Erfahren Sie es in diesem Video der Stiftung Gesundheitswissen.
Stimmt´s oder nicht?
Gesundheitsmythen im Check der Stiftung Gesundheitswissen
Wie gut kennen Sie sich rund um das Thema Gesundheit aus?
Machen Sie den Test, der in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Gesundheitsompetenz entstanden ist.
Weitere aktuelle Informationen zum Thema "Gesundheitskompetenz und COVID-19" finden Sie auf der Hochschulseite der Forschungsgruppe Gesundheitskompetenz.
Bewegung

Bewegung bedeutet Lebensqualität. Egal ob Spazierengehen in der Natur, Gartenarbeit oder Sport – durch körperliche Aktivität können Sie nicht nur Ihre Fitness verbessern, sondern auch Beschwerden reduzieren. Zudem hat Bewegung positive Effekte auf Ihre Stimmung und unterstützt den Stressabbau.
Alltagsaktivität
Wie Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen, erfahren Sie in diesem Video der Stiftung Gesundheitswissen.
Angebote für Hochschulangehörige:
Der h² pausenexpress ist eine gesundheitssportorientierte Pause direkt an Ihrem Arbeitsplatz. Innerhalb von 15 Minuten gehen wir gemeinsam die vier Säulen - Mobilisation, Kräftigung, Dehnung, Enspannung - durch und unterstützen Sie so in Ihrem aktiven und gesunden Lebensstil.
Alle Informationen rund um dieses Angebot können Sie hier einsehen.
Hochschulsport: Jedes Semester bietet die Hochschule Magdeburg-Stendal zusammen mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eine vielfältige Auswahl: Ob Klettern, Segeln, Breakdance, Capoeira oder Zumba – für alle Interessierten ist etwas dabei. Weitere Informationen zum aktuellen Sportprogramm finden Sie hier.
Ernährung

Warum sollten Sie sich gesund ernähren?
Dieses kurze Video der Stiftung Gesundheitswissen gibt eine Erklärung.
Kalorien sind kleine Tiere, die nachts die Kleidung enger nähen – oder doch nicht? Dieses Video der Stiftung Gesundheitswissen klärt auf.
Wie kann ich mich im Büroalltag gesund ernähren?
Prof. Dr. Ingo Froböse beantwortet diese Frage in einem kurzen Video der Stiftung Gesundheitswissen.
Wie gut kennen Sie sich rund um das Thema Ernährung aus?
Machen Sie den Test des Gesundheitsportals Österreichs!
Angebote für Hochschulangehörige
Das Sport- und Gesundheitszentrum bietet für alle Studierenden und Beschäftigten eine Ernährungssprechstunde an. Nach individueller Vereinbarung per E-Mail können Sie einen Slot über 20 Minuten buchen, in dem Sie Ihre Fragen zum Thema mit unserer Ernährungstrainerin Josefine Winning besprechen.
Anmeldung bitte per Mail an gesundheit@h2.de
Seelisches Wohlbefinden und Entspannung

Mit den folgenden Fragen des Gesundheitsportals Österreichs können Sie Ihr Know-how zu Psyche & Seele per Mausklick testen. Zudem erfahren Sie Wissenswertes z. B. zu Glücksforschung, Stress oder Burnout.
Es gibt zahlreiche Methoden der Entspannung. Wichtig ist dabei, jene zu finden, die individuell zu einem selbst passt. Diese Zusammenstellung des Gesundheitsportals Österreichs gibt einen Überblick über Techniken, die zu Entspannung führen können.
Weitere Tipps zur Erholung und Pflege Ihrer Psyche wurden vom Gesundheitsportal Österreichs hier zusammengestellt.
Massageangebot: Die Hochschule bietet am Standort Magdeburg jeden Donnerstag von 12:30-17:00 Uhr allen Hochschulangehörigen Massagen an.
Die 20-minütigen Massagetermine (18 Euro) können über Moodle unter - Betriebliches Gesundheitsmanagement gebucht werden.
Studieren und arbeiten mit Beeinträchtigungen
Psychosoziale Gesundheit wirkt sich stark auf das tägliche Leben aus. Sie wird von vielen verschiedenen Aspekten beeinflusst. Als einzelne Person kann man nur bedingt darauf Einfluss nehmen, ob man psychisch gesund bleibt oder nicht. Neben persönlichen Lebensumständen sowie genetischer Veranlagung üben auch soziale, kulturelle, wirtschaftliche und Umweltfaktoren Einfluss darauf aus.
Im weiteren Verlauf erhalten Sie Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern sowie zu Möglichkeiten des Studiums und die Arbeit mit Beeinträchtigungen. Diese wurden in Zusammenarbeit mit der Projektstelle Diversität in Studium und Lehre zusammengestellt.
Informationen zum Thema "Depression"
Video: Was ist eine Depression? von der Stiftung Gesundheitswissen
Symptome, Ursachen und weitere Informationen zusammengefasst von gesundheitsinformation.de
Informationen zum Thema "Angststörung"
Video: Was ist eine Angststörung von der Stiftung Gesundheitswissen
Kurzinformation: "Angst – normales Gefühl oder doch eine seelische Störung?" zusammengefasst von Patienten-Information.de
Auch Hochschulen sind durch verschiedene gesetzliche Vorgaben verpflichtet, Nachteile für Menschen mit Beeinträchtigungen abzubauen und Barrieren zu minimieren. Als Arbeitgeber hat eine Hochschule dafür verschiedene Instanzen und Anlaufstellen, die sich bei gesundheitlichen Problemen, langfristigen Erkrankungen oder dauerhaften Behinderungen (ggf. mit anerkannter Schwerbehinderung) um Unterstützung und Nachteilsausgleich bemühen. Dazu zählen präventiv z. B. auch der Hochschulsport, das Betriebliche Gesundheitsmanagement und Angebote zur Gesunderhaltung. Die Behindertenbeauftragte der Hochschule ist ebenfalls eine Ansprechpartnerin, wenn Unterstützung erforderlich ist, obwohl keine anerkannte Schwerbehinderung besteht. Ebenfalls kommen Anlaufstellen wie das Personaldezernat, die Inklusionsbeauftragte, die Schwerbehindertenvertretung und/ oder die Betriebsärztin ins Spiel.

Für Studierende ist grundsätzlich die Behindertenbeauftragte die Ansprechpartnerin - egal ob eine anerkannte Schwerbehinderung existiert oder nicht. Hier gilt es zu prüfen, ob sich die Beeinträchtigung im und auf das Studium auswirkt und Erschwernisse - und somit Nachteile - entstehen. Entsprechende Nachteile müssen dann ausgeglichen werden. Dafür gibt es in allen Studien- und Prüfungsordnungen den Paragraphen zum Nachteilsausgleich. Durch eine gezielte Beratung können Barrieren erkannt und geeignete Kompensationen besprochen werden. Nicht immer bezieht sich dies ausschließlich auf Prüfungssituationen. Auch im Studienalltag können Anpassungen und Nachteilsausgleiche erforderlich und hilfreich sein. Ein Beispiel hierfür wäre eine Studienassistenz, die für sehbeeinträchtigte Menschen Fachliteratur und Studienmaterial bedarfsgerecht umsetzt und die Person bei Wegen auf dem Campus begleitet.
Angebote für Hochschulangeörige:
Die Behindertenbeauftragte steht behinderten und chronisch kranken Studierenden und Studieninteressierten bei Fragen oder Problemen im Studium zur Verfügung.
Die Schwerbehindertenvertretung fördert die Eingliederung schwerbehinderter und diesen gleichgestellten Menschen, vertritt ihre Interessen und steht den schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern beratend und helfend zur Seite.
Weitere Informationen und Ansprechpartnerinnen finden Sie hier.
Die Psychosoziale Studierendenberatung steht allen Studierenden und Beschäftigten der Hochschule im Verantwortungsbereich des Studentenwerkes offen. Sie bietet kostenfreie, unverbindliche und streng vertrauliche Beratung in Belastungssituationen, die im Laufe eines Studiums oder Arbeitslebens auftreten können.
Weitere Informationen sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie hier.
Bei der Sozialberatung des Studentenwerks erhalten Sie beispielsweise Informationen rund um die Themen Finanzierungsmöglichkeiten, Jobs, Studium und Schwangerschaft oder Krankenversicherung.
Weitere Informationen sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie hier.
Diskriminierungsschutz
Diskriminierung kann für Betroffene gesundheitliche Folgen haben. Häufig wie ein Mensch zweiter Klasse behandelt zu werden, zermürbt langfristig und wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden aus. Bleiben Sie damit nicht allein. Wenden Sie sich bei Diskriminierung an zuständige Stellen - auch wenn Sie nicht sicher sind, ob wirklich Diskriminierung vorliegt.

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) besagt, dass Benachteiligungen aufgrund der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindert und beseitigt werden sollen.
Das AGG wird in diesem Video der Antidiskriminierungsstelle des Bundes erklärt.
Auf folgender Seite können Sie Informationen zu Diskriminierung sowie zu Beratungsstellen finden: www.respekt-netzwerk.de.
Eine Anlaufstelle zur Beratung und Meldung von Diskriminierungsfällen in Sachsen-Anhalt ist die Antidiskriminierungsstelle Sachsen-Anhalt.
Auch die Hochschule hat den Auftrag, Hochschulangehörige vor Diskriminierungen zu schützen, Betroffene zu unterstützen und Barrieren abzubauen. Um dies zu erreichen, arbeiten einige engagierte Hochschulmitglieder seit dem Jahr 2016 ehrenamtlich in der AG Diskrimierungsschutz / "Netzwerk Mosaik h2 – Netzwerk für Diskriminierungsschutz" zusammen. Sie setzen sich u. a. dafür ein, dass die Regelungen des Diskriminierungsschutzes auch Anwendung auf Studierende finden. Beispielsweise wurde durch das Engagement der AG ein Passus in die Hausordnung der Hochschule eingebracht, der Handlungen verbietet, die die Würde des Menschen herabsetzen. Die AG arbeitet mit anderen Hochschulen und der Netzwerkstelle AGG Sachsen-Anhalt eng zusammen. Bei ihrer Arbeit bezieht sie sich auf den Leitfaden zum Diskriminierungsschutz an Hochschulen.
Wer daran gern mitwirken möchte, kann sich in und mit der AG engagieren.
Kontakt: diskriminierungsschutz@h2.de
Gesunder Schlaf

Wie gut kennen Sie sich rund um das Thema "Schlaf und Traum" aus? Machen Sie den Test des Gesundheitsportals Österreichs.
Kurzinformation: "Schlafstörungen – Ursachen? Was hilft?" zusammengefasst von Patienten-Information.de
Vielen Dank für die Unterstützung & Zusammenarbeit an unsere Partner*innen!
Kontakt

Gesundheitsmanagement
Frau Meike Schlichting
E-Mail: gesundheit(at)h2.de
Tel.: (0391) 886 4676
Besucheradresse: Haus 15 - 1.07
Direktlinks
- zum aktuellen Sportangebot
(Achtung: Einschreibung ausschließlich mit E-Mail @stud.h2.de (Studierende) bzw. @h2.de (Beschäftigte) möglich.)
- Gesundheitssprechstunde der TK für alle Hochschulangehörigen
- KomPass
Studieren in besonderen Lebenslagen - Der Pass zur Kompensation besonderer Belastungen