Virtuelle Server

Die Hochschule Magdeburg-Stendal betreibt ein virtuelles Rechenzentrum (Cluster) auf Basis "VMware ESX Cluster", das wegen der Ausfallsicherheit auf zwei Standorte verteilt ist (Haus 1 und Haus 5) und zentral verwaltet wird. Ergänzt wird das produktive virtuelle Rechenzentrum durch ein Testsystem, in dem neue virtuelle Maschinen für ihren produktiven Einsatz vorbereitet werden.

Das virtuelle Cluster wird für Server-Virtualisierung eingesetzt. Derzeit sind ca. 98 Prozent aller zentralen Server des ITM virtualisiert. Mehr als 150 virtuelle Maschinen laufen im virtuellen Cluster und im Testsystem.

Die Nutzung des virtuellen Clusters und des Testsystems ist auch für dezentrale Administratoren möglich. Derzeit entstehen für die Bereitstellung und Nutzung von virtuellen Maschinen keine Kosten.

Voraussetzungen:

  • Das Betriebssystem welches Sie installieren möchten, wird vom Hersteller VMware offiziell unterstützt. Folgende Betriebssysteme bieten wir derzeit vorinstalliert an:

    • aktuelle Windows Desktop 64bit
    • aktuelle Windows Server 64bit
    • aktuelle Ubuntu LTS  64bit

  • Der virtuelle Server besitzt eine Netzkonfiguration in einem der Hochschulnetze.
  • Die Grundkonfiguration des virtuellen Servers ist: 2 CPU, 4 GB RAM (Ubuntu) bzw. 8 GB RAM (Windows), 20-60 GB Festplatte und 1 Netzwerkinterface. Eine Anpassung an den tatsächlichen Bedarf der Dienste/Anwendungen ist möglich.
  • Bestätigung der dienstlichen Notwendigkeit durch die Institutsleitung bzw. den Projektleiter

 

Vorgehensweise:

Sie stimmen das Vorhaben mit Ihrem DV-Organisator ab und teilen uns alle benötigten Daten zur Einrichtung der virtuellen Maschine (VM) mit:

  • Aufgabe der VM (Dienste/Anwendungen)
  • Sollen die Dienste auf der VM im geschützten Hochschulnetz inkl. Eduroam und VPN  oder weltweit erreichbar sein?
  • Hostname (6 bis 10 Zeichen, zulässig sind Kleinbuchstaben, Ziffern und das Minus-Zeichen, beginnend mit einem Kleinbuchstaben)
  • DNS-Domain (falls DNS-Eintrag gewünscht)
  • Betriebssystem (siehe oben)
  • technischer Ansprechpartner (Administrator) für die VM (Name, E-Mail)
  • Verantwortlicher (inhaltlich, rechtlich) (Name, E-Mail)

Nach Prüfung und erfolgter Einrichtung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf und teilen Ihnen mit, wie Sie auf diese VM zugreifen können.

Zugriff auf die virtuellen Maschinen:

Die Administration der VM erfolgt wie bei einem physischen Server über SSH (Ubuntu) oder RDP (Windows) oder andere Tools. Wenn die Administration über das Netz nicht möglich ist, können Sie über den vSphere-Client auf die Konsole zugreifen. Detaillierte Informationen erhalten Sie nach Einrichtung der VM.

Benutzerordnung:

Die jeweils aktuelle Benutzerordnung finden Sie hier.

Sie sind für den kompletten Betrieb der VM selbst verantwortlich. Das umfasst die Installation und Aktualisierung Ihrer Programme und Dienste, sowie die Aktualisierung des Betriebssystems. Seitens ITM werden keine administrativen Tätigkeiten, die über die Bereitstellung der VM und den Betrieb der Virtualisierungs-Plattform hinausgehen, erbracht.

Das ITM behält sich vor, die gehostete VM im Falle eines Hackerangriffs, bei Bekanntwerden von Sicherheitslücken im Betriebssystem oder in den Anwendungen oder bei Feststellung von Schadsoftware sofort vom Netz zu nehmen oder auszuschalten. Der Betreiber wird davon umgehend per Telefon und falls das nicht möglich ist, per E-Mail benachrichtigt.

Ein Wechsel des technischen Ansprechpartners ist dem ITM formlos per Mail anzuzeigen. Wenn kein technischer Anpsrechpartner mehr vorhanden ist,  behält sich das ITM vor, die VM vom Netz zu nehmen.

Das ITM behält sich vor, regelmäßig die Aktualität des Sytems sowie Sicherheitsprüfungen vorzunehmen.

Ansprechpartner:

Team Zentrale Dienste unter zentrale-dienste@h2.de

Kontakt

Standort Magdeburg
Breitscheidstr. 2, Haus 5
39114 Magdeburg

Tel.: 0391 886-4354
Fax: 0391 886-4364
E-Mail: itm-md(at)h2.de

Standort Stendal
Osterburger Str. 25, Haus 2
39576 Stendal

Tel.: 03931 2187-4839

Service-Mailadressen und Öffnungszeiten

Hintergrund Bild