Abschlussveranstaltung des Projektes NATURWISSENSCHAFTLICHE UND MATHEMATISCHE BILDUNG IN KITAS WEITERENTWICKELN (NAMAKI)

Das Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) läd am 11. Juni 2025 alle Akteur:innen aus dem Feld der Frühen Bildung nach Stendal auf den Hochschulcampus ein.

Die Veranstaltung bildet den Abschluss des gleichnamigen Projektes. Anliegen des vom BMBF geförderten Projektes ist es, unter Einbezug von pädagogischen Fachkräften, Kindern und Grundschullehrkräften Kita-Teams bei der Weiterentwicklung von alltagsintegrierter naturwissenschaftlicher und mathematischer Bildung sowie bei einer Stärkung der Zusammenarbeit mit Schulen zu unterstützen. Begleitend wird erforscht, wie diese Prozesse gut gelingen können. Die Projektergebnisse liegen in Form von Filmen mit gelungenen und fachlich dokumentierten Good-Practice-Beispielen vor. Ziel der Filme ist es, dazu anzuregen, MINT-Bildungssituationen im Alltag besser zu erkennen und als bestmögliche Bildungsgelegenheiten im Sinne der individuellen Bedürfnisse und Interessen von Kindern weiterzuentwickeln. Auch dokumentieren die Filme Möglichkeiten für Qualitätsentwicklungs-prozesse im MINT-Bereich und für die Gestaltung der Kooperation von Kita und Schule sowie MINT in den Interessen von Kindern.

Die Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag von Prof.'in Mirjam Steffensky zu MINT in der frühen Bildung und was Kinder dabei wie lernen können. Anschließend geht Dr.'in Eva Born-Rauchenecker in ihrem Vortrag darauf ein, wie sich das Handeln von Pädagog:innen im Rahmen von alltagsintegrierter MINT-Bildung gestalten sollte und welche Qualifikationen und Kompetenzen dafür notwendig sind. Im Anschluss werden in vier Workshops zentrale Projektergebnisse, einschließlich der entsprechenden Filme, vorgestellt. Mit den Teilnehmenden wird diskutiert, was dies für ihre eigene Handlungspraxis bedeutet und wie dort Qualitätsentwicklungsprozesse angestoßen, unterstützt und fortgeführt werden können.

Alle Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier

Kontakt

Dekanatssekretariat
Heike Müller

Tel.: (03931) 2187 48 11
E-Mail: dekanat.ahw(at)h2.de

Andrea Michaelis

Tel.: (03931) 2187 4840
E-Mail: dekanat.ahw(at)h2.de

Besucheradresse: Haus 2, Raum 2.22

Kontakt und Anfahrt

Infopoint Stendal

Hintergrund Bild