- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Angewandte Humanwissenschaften
- Mitarbeiter
- Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya
- Robin Ebbrecht
- Dr. Melanie Jagla-Franke
- Dr. Marc Dietrich
- Dr. Heidi Suess
- Prof. Dr. Gabriele Helga Franke
- Prof. Dr. Sevasti Trubeta
- Prof. Dr. Matthias Gründel
- Prof. Dr. Thomas Hering
- Prof. Dr. Mark Helle
- Prof. Dr. Mike Mösko
- Dr. Wiebke Bretschneider
- Prof. Dr. Thomas Kliche
- Prof. Dr. Michael Kraus
- Prof. Dr. Wolfgang Maiers
- Prof. Dr. Günter Mey
- Prof. Dr. Matthias Morfeld
- Prof. Dr. Annette Schmitt
- Prof. Dr. Claudia Wendel
- Prof. Dr. Beatrice Hungerland
- Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn
- Prof. Dr. Michael Zander
- Prof. Dr. habil. Markus Zenger
- Dr. Katrin Lattner
- Prof. Dr. Claudia Dreke
- Angret Zierenberg
- Paul Sebastian Ruppel
- Christoph Stamann
- Prof. Dr. Lisa Schröder
- Dr. Sandra Maria Geschke
- Prof. Dr. Beatrice Hungerland
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
- Kindheitssoziologie
- Familiensoziologie
- Kinderrechte
- Kinderarbeit
- Erziehung im Wandel
- Qualitative Methoden in der Kindheitsforschung
Werdegang
AUSBILDUNG - STUDIUM - PROMOTION
- 2002
Promotion zum Thema "Wie viel Zeit für's Kind? Zur gesellschaftlichen Produktion generationaler Ordnung durch elterliche Zeitinvestition" an der BU Wuppertal. - 1983 - 1992
Studium der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal. Diplomarbeit zur schichtspezifischen Umverteilung von Haus- und Sorgearbeit durch weibliche Dienstleitungen im Privathaushalt - 1968 - 1982
Grundschule und Gymnasium in Bochum, Porto Alegre (Brasilien) und Wuppertal, Abschluss Abitur
BERUFSERFAHRUNG UND PRAKTIKA
- Seit 2006
Professorin für Kindheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal - 2005 - 2006
Vertretungsprofessorin für Kindheitswissenschaften und kommissarische Studiengangsleiterin des BA Studienganges der Angewandten Kindheitswissenschaften an der HS Magdeburg - Stendal - 2002 - 2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin im DFG- Forschungsprojekt "Kinder und Arbeit - Bedeutung der Arbeit für Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer gesellschaftlichen Partizipation und ihres Kompetenzerwerbs" an der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Liebel - 2001 - 2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Gleichstellungsbüro der Bergischen Universität Wuppertal. Mitarbeit im Forschungsprojekt "Wege in die Wissenschaft - Analyse und Überwindung des geschlechtsspezifisch geteilten Arbeitsmarktes Hochschule" unter der Leitung der Gleichstellungsbeauftragten Dr. Christel Hornstein - 1996 - 2000
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG- Forschungsprojekt "Der Wert von Kindern" - eine Untersuchung öffentlicher Diskussionen und politischer Entscheidungen" unter der Leitung von Prof. Dr. Doris Bühler- Niederberger an der BUGH Wuppertal - 1993 - 1995
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG- Forschungsprojekt: "Nachberufliche Erwerbstätigkeit von Rentnerinnen und Rentnern" unter der Leitung von Prof. Dr. Günter Wachtler an der BUGH Wuppertal - 1991 - 2004
Freiberufliche Mitarbeit und Prozessbegleitung in zahlreichen Bürgerbeteiligungsprojekten: Bürgergutachten/Planungszellen nach Peter C. Dienel - 1982 - 1983
Einjähriges Praktikum in Lawmuir Residential School, Sekundarschule (Internat) für sozial benachteiligte verhaltensauffällige Jugendliche in East Kilbride, Schottland
Publikationen und Vorträge
VERÖFFENTLICHUNGEN
- Hungerland, B. (2024 im Erscheinen). Kindheit. In Kopp. J., Steinbach, A. (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Überarbeitete 13. Auflage. Wiesbaden: Springer VS
- Dreke, C., Hungerland, B. (Hrsg.) (2022). Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen. Weinheim Basel: Beltz Juventa
- Bühler-Niederberger, D., Alberth, L., Hungerland, B. (2022). Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität. In: pädiatrische praxis 99, 1-14 (2022). S. 130 - 143
- Hungerland, B., Wihstutz, A. (2020). Kinder in Arbeit und Sorge. Wie mächtige generationale Ordnungszusammenhänge neu gedacht (und verändert) werden können. In: Budde R., Markowska-Manista U. (Hrsg.): Childhood and Children's Rights between Research and Activism. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 37-58
- Hungerland, B. (2018). "Mutterliebe kann Berge versetzen." - Konzepte von Mutterschaft in (west-) deutschen Elternratgebern des 20. Jahrhunderts. In: Krüger-Kirn, H., Wolf, L. (Hrsg.): Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung. Aktuelle Studien und Standpunkte. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag, S. 28-42
- Hungerland, B. (2017). Der Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal als Multiplikator kindheitsorientierten Wissens - eine kritische Bilanz. In: Lessenich, S. (Hrsg.) Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. Abrufbar unter:
https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/506 - Hungerland, B. (2016). Kindheit. In Kopp. J., Steinbach, A. (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. 11. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 162-165
- Hungerland, B. (2016). Children need boundaries: Concepts of children's agency in German parents' guidebooks. In Esser, F., Baader, M., Betz, T. & Hungerland, B. (Hrsg): Reconceptualising agency and childhood. New perspectives on childhood studies. London & New York: Routledge, S. 165-180
- Esser, F., Baader, M., Betz, T. & Hungerland, B. (2016). Reconceptualising agency and childhood: an introduction. In Esser, F., Baader, M., Betz, T., Hungerland, B. (Hrsg): Reconceptualising agency and childhood. New perspectives on childhood studies. London & New York: Routledge
- Geene, R. Hungerland, B., Klundt, M. (2016). Den Kindern eine Stimme geben - zu Entwicklung und Ausbau der Kindheitswissenschaften. In Textor, M.R. (Hrsg.): Das KiTa Handbuch. Institut für Pädagogik und Zukunftsforschung Würzburg. Abrufbar unter:
http://www.kindergartenpaedagogik.de/1544.html - Hungerland, B. (2015). Die Lebensraumstudie von Martha Muchow und ihre Bedeutung für die Kindheitsforschung. In Hünersdorf, B. (Hrsg.): Spiel-Plätze in der Stadt. Sozialraumanalytische, Kindheits- und Sozialpädagogische Perspektiven. Bielefeld: WBV Media, S. 17-34
- Hungerland, B. (2015). Children as Actors - Muchow's Life Space Study and Its Implications for "New" Childhood Studies. In Mey, G., Günther, H. (Hrsg.): The life space of the Urban child. Perspectives on Martha Muchow's Classic Study. London & New York: Routledge, S. 249-264
- Hungerland, B., Kelle, H. (2014). Kinder als Akteure - Agency und Kindheit. Einführung in den Themenschwerpunkt. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 34 (3), 227-232
- Hungerland, B. (2010). Kindheiten im Kulturvergleich. In Liebel, M., Lutz, R. (Hrsg.): Sozialarbeit des Südens Bd. 3 - Kindheiten und Kinderrechte. Oldenburg: Paulo Freire Verlag. S. 31-46
- Hungerland, B. (2008). Was ist Kindheit? Fragen und Antworten der Soziologie. In Hungerland, B., Luber, E. (Hrsg.): Angewandte Kindheitswissenschaften. Eine Einführung für Studium und Praxis. Weinheim und München: Juventa Verlag, S. 71-90
- Hungerland, B., Liebel M., Milne, B., Wihstutz, A. (Hrsg.) (2007). Working to Be Someone. Child Focused Research and Practice with Working Children. London und Philadelphia: Jessica Kingsley Publishers. Darin: Hungerland, B.: Work - A Way to Participative Autonomy for Children, S. 167-185
- Hungerland, B. (2007). Die neuen Kindheitswissenschaften. In Liebel, M. (Hrsg.): Wozu Kinderrechte. Grundlagen und Perspektiven. Weinheim und München: Juventa Verlag, S. 27-37
- Hungerland, B., Liebel, M., Liesecke, A., Wihstutz, A. (2007). Paths to participatory autonomy. The meanings of work to children in Germany. In: Childhood. A global journal of child research. Vol. 14 (2), S. 257-278
- Hungerland, B., Liebel, M. (2006). Bedeutungen von Arbeit bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. In: Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 / K.-S. Rehberg (Hrsg.) Frankfurt M. u.a.: Campus, S. 765-779
- Hungerland, B. & Liebel, M., Liesecke, A., Wihstutz, A. (2006). Caminando hacia la autonomia? Significados del trabajo de los ninos en Alemania. In: Politica y Sociedad, 2006, vo. 43 Num. 1, S. 125-138.
- Hungerland, B., Wihstutz, A. (2005). Versorgende oder versorgte Kinder - arbeitende Kinder zwischen Verpflichtung und Verantwortungsübernahme. In: Overwien, Bernd (Hrsg.) (2005): Von sozialen Subjekten. Kinder und Jugendliche in verschiedenen Welten. Für Manfred Liebel zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. und London: IKO-Verlag, S. 203-225
- Hungerland, B., Liebel, M., Liesecke, A., Wihstutz, A. (2005). Bedeutungen der Arbeit von Kindern in Deutschland. Wege zu partizipativer Autonomie?. In: Arbeit.Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, (2005) 14, 2, S. 77-93.
- Hungerland, B. (2005). Bürgergutachten durch Planungszellen. In Peter C. Dienel (Hrsg.): Die Befreiung der Politik. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 30-34
- Hungerland, B., Overwien, B. (Hrsg.) (2004). Kompetenzentwicklung im Wandel. Auf dem Weg zu einer informellen Lernkultur? VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden
- Hungerland, B., Wihstutz, A. (2003). Arbeitende Kinder - Partisanen in der Erwachsenenwelt". In: ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. 26. Jg. Heft 3, S. 19-24.
- Hungerland, B. (2003). "Und so gedeiht das Baby!" Altersgerechte Entwicklung und Gesundheit als gesellschaftliche Norm und Leistung. In: Hengst, H., Kelle, H.: Kinder, Körper, Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Identitäten und sozialen Wandel. Juventa, Weinheim, S. 139- 160
- Hungerland, B. (2003). "Wie viel Zeit für's Kind? Zur gesellschaftlichen Produktion generationaler Ordnung durch elterliche Zeitinvestition. Elektronische Dissertation in der Universitätsbibliothek Wuppertal. Abrufbar unter
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/LJV5PSMEKDY5SE73KMTVMSEHP7RL3IN7 - Bühler-Niederberger, D., Hungerland, B. (2002). Children's social value - the sociology of their assessment process. In: Mouritsen, F., Qvortrup, J. (Hrsg.) Childhood and Children's Culture, Odense: University Press of Southern Denmark
- Bühler-Niederberger, D., Hungerland, B., Bader, A. (1999). Minorität und moralische Instanz - der öffentliche Entwurf von Kindern. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 19, S. 128-150.
- Bühler-Niederberger, D., Hungerland, B. (1997). Teure Kinder - Der Wert der Kinder als Gegenstand und Produkt sozialer Auseinandersetzungen. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden. Opladen: Westdeutscher Verlag, S.738-743
Fachtagungen und Konferenzen
ORGANISATION VON FACHTAGUNGEN UND KONFERENZEN
- 03. November 2022
Gemeinsam mit Masterstudierenden Matrikel 2021
"Kinder, Jugendliche und Politik? Das kann doch (nicht) gut gehen! Kindheitswissenschaften in der Praxis".
Kindheitswissenschaftlicher Fachtag an der HS Magdeburg-Stendal, Campus Stendal - 08.Oktober 2019
Gemeinsam mit Masterstudierenden Matrikel 2018
"Professionalisieren - aber wie?!"
Kindheitswissenschaftlicher Fachtag an der HS Magdeburg-Stendal, Campus Stendal - 11.-13. Oktober 2018
Gemeinsam mit Claudia Dreke
"Kinder und Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen".
Interdisziplinäre Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit an der HS Magdeburg-Stendal, Campus Stendal - 27. und 28. September 2016
Gemeinsam mit Lars Alberth, Doris Bühler-Niederberger & Christoph Burmeister
1. "Kindheit und Expertise - Zur Institutionalisierung und professionellen Inanspruchnahme kindheitsorientierten Wissens"
2. "In erster Linie Kinder"? Geflüchtete Minderjährige in Deutschland zwischen Integration und Ausgrenzung
Veranstaltungen der Sektion Soziologie der Kindheit auf dem 38. Kongress für Soziologie der DGS an der Universität Bamberg - 02. und 03. Juni 2016
Gemeinsam mit Maisha Eggers (Auma) & Asye Kaya
"Heterogene Vorstellungswelten. Die didaktischen Imaginationen pluralisierter Gesellschaften".
Wissenschaftliches Kolloquium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zentrum für transdisziplinäre. Geschlechterstudien (ZtG) - 20. und 21. November 2015
Gemeinsam mit BA Studierenden
"KiWi10 KRK26 Kindheitswissenschaftliche Beiträge zu den Kinderrechten".
Jubiläumstagung anlässlich des 10 jährigen Bestehens des BA Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften an der HS Magdeburg-Stendal, Campus Stendal - 24. bis 26. September 2015
Gemeinsam mit Anna Fangmeyer, Johanna Mierendorff, Tanja Betz & Sabine Bollig
"...bei uns gibt es erst einmal keine andere Differenz außer Erwachsene und Kinder." Reflexive Perspektiven auf die Forschungspraxen der Soziologie der Kindheit
Jubiläumstagung der Sektion Soziologie der Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - 08.Oktober 2014
Gemeinsam mit Sabine Bollig
"Institutionen der frühen Kindheit in der Krise - Ursachen, Analysen, Konsequenzen"
Veranstaltung der Sektion "Soziologie der Kindheit" auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Trier - 26.-28. September 2013
Gemeinsam mit Florian Eßer, Tanja Betz & Meike Baader
"Kinder als Akteure - Agency und Kindheit".
Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Stiftung Universität Hildesheim
Sonstige Angaben
MITGLIEDSCHAFTEN UND FUNKTIONEN
- Seit 2013
Gründungsmitglied und Stellvertretende Vorsitzende des Kompetenzzentrums für Frühe Bildung (KFB), Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal - 2012 - 2016
Vorstandsmitglied und Sprecherin der Sektion "Soziologie der Kindheit" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) - 2010 - 2022
Gastdozentin am European Master in Childhood Studies and Children's Rights (MACR) in der Internationalen Akademie an der Freien Universität Berlin - seit 2016 an der FU Potsdam - Seit 2008
Gründungsmitglied und Stellvertretende Vorsitzende im Verein "KinderStärken e.V.", An-Institut am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der HS Magdeburg-Stendal
(http://www.kinderstaerken-ev.de)
Beirat der Sektion "Soziologie der Kindheit" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) - Seit 2006
Mitherausgeberin der Buchreihe: "Kinder - Jugend - Lebenswelten. Transnationale und interkulturelle Studien" im LIT-Verlag (http://www.lit-verlag.de/reihe/kjl) - Seit 2002
Gründungsmitglied und mehrjährig Stellvertretende Vorsitzende bei ProNats e.V. Berlin, Verein zur Unterstützung arbeitender Kinder und Jugendlicher (http://www.pronats.de) - Seit 1996
Mitglied der Sektion "Soziologie der Kindheit" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
HOCHSCHULPOLITISCHE AKTIVITÄTEN UND FUNKTIONEN
- Seit 2021 bis heute
Mitglied des Senats der HS Magdeburg-Stendal - 2017
- bis 2021: Dekanin des FB Angewandte Humanwissenschaften - 2016
- bis 2017: Studienfachberaterin und Lehrkoordinatorin des MA Studiengangs Kindheitswissenschaften und Kinderrechte - 2015
- bis 2016: Kommissarische Leitung der Senatskommission für Studium und Lehre - 2014
- bis 2017: Dekanin für Studium und Lehre am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften Mitglied der Projektgruppe Hochschule gegen Rassismus - 2011
- bis 2013: Mitglied der Projektgruppe zum HRK Audit Internationalisierung der Hochschulen
- bis 2018: ECTS - Beauftragte des BA Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften - 2010
- bis heute: Mitglied des Fachbereichs Angewandte Kindheitswissenschaften
- bis 2014: Prodekanin und Dekanin für Studium und Lehre
- bis 2017: Mitglied der Senatskommission für Studium und Lehre Auditierung der Hochschule als Familiengerechte Hochschule - 2008
- bis heute: Einrichtung eines Familienzimmers auf dem Campus als ergänzende Kinderbetreuung für studierende und beschäftigte Eltern am Hochschulstandort Stendal - 2006
- bis 2010: Ansprechpartnerin für Familiengerechte Hochschulmaßnahmen der Hochschulleitung - 2005
- bis 2016: Studienfachberaterin und Lehrkoordinatorin des BA Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften
Kontakt
Kindheitswissenschaften
Prof. Dr. Beatrice Hungerland
Tel.: (03931) 2187 3883
E-Mail: beatrice.hungerland(at)h2.de
Besucheradresse: Hansestadt Stendal, Osterburger Straße 25, Haus 3, Raum 2.10