- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Angewandte Humanwissenschaften
- Mitarbeiter
- Prof. Dr. Anne Wihstutz
- Prof. Dr. Nicole Zaruba
- Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya
- Robin Ebbrecht
- Dr. Melanie Jagla-Franke
- Dr. Marc Dietrich
- Dr. Heidi Suess
- Prof. Dr. Gabriele Helga Franke
- Prof. Dr. Sevasti Trubeta
- Prof. Dr. Matthias Gründel
- Prof. Dr. Thomas Hering
- Prof. Dr. Mark Helle
- Prof. Dr. Mike Mösko
- Dr. Wiebke Bretschneider
- Prof. Dr. Michael Kraus
- Prof. Dr. Wolfgang Maiers
- Prof. Dr. Günter Mey
- Prof. Dr. Matthias Morfeld
- Prof. Dr. Annette Schmitt
- Prof. Dr. Claudia Wendel
- Prof. Dr. Beatrice Hungerland
- Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn
- Prof. Dr. Michael Zander
- Prof. Dr. habil. Markus Zenger
- Dr. Katrin Lattner
- Prof. Dr. Claudia Dreke
- Angret Zierenberg
- Christoph Stamann
- Prof. Dr. Lisa Schröder
- Dr. Sandra Maria Geschke
- Prof. Dr. Jörn Borke
- Prof. Dr. Jörn Borke
Prof. Dr. Jörn Borke
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Werdegang
Werdegang
- seit 04/2014
Professur für Entwicklungspsychologie der Kindheit im Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal - 2013 - 2014
Vertretung der W2-Professur Entwicklungspsychologie der Kindheit im Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal - 2008 - 2014
wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsstelle Entwicklung, Lernen und Kultur am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) - 2011 - 2011
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Entwicklung und Kultur an der Universität Osnabrück - 2010 - 2011
Mitarbeiter der Katholischen Erwachsenenbildung Osnabrück (KEB); Leitung des Projektes Väter an den Start - 2008 - 2010
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Entwicklung und Kultur an der Universität Osnabrück - 2006 - 2008
Promotion im Rahmen eines Stipendiums im Graduiertenkolleg "Integrative Kompetenzen und Wohlbefinden" an der Universität Osnabrück bei Prof. Dr. Jürgen Kriz und Prof. Dr. Heidi Keller - 2002 - 2006
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Entwicklung und Kultur an der Universität Osnabrück - 2001 - 2002
Abschluss des Diplom-Studienganges Psychologie an der Universität Osnabrück, Prüfungen und Anfertigung der Diplomarbeit bei Prof. Dr. Heidi Keller - 1996 - 2001
Studium der Psychologie an der Universität Osnabrück Schwerpunkte: klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie Nebenfach: Kinder- und Jugendpsychiatrie
Publikationen
Monographien
- Borke, J., Gernhardt, A. & Abs, K. (2013). Babysprechstunde. Freiburg i.Br.: Herder.
- Borke, J. & Keller, H. (2014). Kultursensitive Frühpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.
- Borke, J. & Keller, H. (2021). Kultursensitive Frühpädagogik (2., überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
- Borke, J., Lamm, B. & Schröder, L. (2019). Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0-6 Jahre) - Grundlagen und Praxis für pädagogische Arbeitsfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Borke, J., Schiller, E.-M., Schöllhorn, A. & Kärtner, J. (2015). Kultur - Entwicklung - Beratung. Kultursensitive Therapie und Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Borke, J. & Schwentesius, A. (2018). Kultursensitives Arbeiten in der Kita - Ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte. Kronach: Carl Link.
- Hohmann, S., Stolakis, A, Simon, E., Sterdt, E., Morfeld, M., Schmitt, A. & Borke, J. (2024). Inklusive Kindheitspädagogik - Ein wissenschaftlicher Band zu Stand, Gelingensbedingungen und Bedarfen einer inklusiven Kita-Praxis. Kronach: Carl Link.
- Stolakis, A., Simon, E., Hohmann, S., Sterdt, E., Morfeld, M., Schmitt, A. & Borke, J. (2023). Inklusive Praxis in der Kita - Lehr- und Lernmaterialien für die Kindheitspädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.
Herausgeberschaften
- Borke, J. & Eickhorst, A. (Hrsg.) (2008). Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit. Wien: Facultas/UTB.
- Borke, J. & Schwentesius, A. (Hrsg.) (2016). Kultureller Vielfalt in Kindertagesstätten - Projekte und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis. Kronach: Carl Link.
- Borke, J. & Schwentesius, A. (Hrsg.) (2020). Kontaktgestaltung mit Eltern in Kindertagesstätten unter Berücksichtigung vorurteilsbewusster, interkultureller und kultursensitiver Ansätze sowie unter Einbezug von Migrations- und Fluchtprozessen. Weinheim: Beltz Juventa.
- Borke, J., Schwentesius, A. & Sterdt, E. (Hrsg.) (2017). Berufsfeld Kindheitspädagogik - Aktuelle Erkenntnisse, Projekte und Studien zu zentralen Themen der Frühen Bildung. Kronach: Carl Link.
- Fischer, L., Stolakis, A., Simon, E., Hohmann, S., Borke, J. & Schmitt, A. (Hrsg.) (2022). Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen - Perspektiven aus Theorie und Praxis. Kronach: Carl Link.
- Grabbe, M., Borke, J. & Tsirigotis, C. (Hrsg.) (2013). Autorität, Autonomie und Bindung. Die Ankerfunktion bei elterlicher und professioneller Präsenz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Stolakis, A., Simon, E., Hohmann, S., Borke, J. & Schmitt, A. (Hrsg.) (2024). Digitale Medien in der Kita mit Fachkräften, Kindern und Eltern reflektieren - Praxismaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Weinheim: Beltz Juventa.
Expertisen / Hefte
- Borke, J., Bossong, L. & Lamm, B. (2013). Entwicklungspsychologische Grundlagen der ersten Jahre. nifbe-Themenheft Nr. 17. Osnabrück: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
- Borke, J., Brouer, A., Bruns, H., Döge, P., Hamilton-Kohn, B., Harting, V., Kärtner, J., Kleemiß, H. & Pypec, K. (2013). Kultursensitive Krippenpädagogik - Anregungen für den Umgang mit kultureller Vielfalt. Weimar/Berlin: verlag das netz.
- Borke, J., Döge, P. & Kärtner, J. (2011). Kulturelle Vielfalt bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren - Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertise, Band 16. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI). (http://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/alle-publikationen/details/artikel/kulturelle-vielfalt-bei-kindern-in-den-ersten-drei-lebensjahren.htm (17.08.2011)).
- Mitherausgeber der Familiendynamik, zusammen mit Prof. Dr. Mathias Berg, Prof. Dr. Christina Hunger-Schoppe und PD Dr. Rieke Oelkers-Ax (seit 2022)Herausgabe folgender Zeitschriften:
- Familiendynamik, 47(3) (Thema: Familienbilder)
- Familiendynamik, 48(2) (Thema: Vergebung, herausgegeben zusammen mit Günther Emlein)
- Familiendynamik, 48(4) (Thema: Kontext Flucht, herausgegeben zusammen mit Christine Huth-Hildebrandt)
- Familiendynamik, 49(3) (Thema: Kollektive Traumata, herausgegeben zusammen mit Kazuma Matoba)
- Familiendynamik, 50(2) (Thema: 50 Jahre Familiendynamik, herausgegeben zusammen mit Mathias Berg, Christina Hunger-Schoppe und Rieke Oelkers-Ax)
- Familiendynamik, 50(3) (Thema: Bindung kontrovers, herausgegeben zusammen mit Mathias Berg)
Beiträge in Fachzeitschriften mit Peer Review-Verfahren
- Berg, M., Oelkers-Ax, R., Borke, J. & Hunger-Schoppe, C. (2025). Zurückgeschaut: Eindrückliche Entwicklungen aus den vergangenen 50 Jahren. Familiendynamik, 50(2), 106-112.
- Berg, M. & Borke, J. (2025). Bindungswissen und systemische Arbeit: (Wie) Passt das zusammen? Mathias Berg und Jörn Borke im Gespräch mit Alexander Trost. Familiendynamik, 50(3), 266-273.
- Borke, J. (2023). Kulturell variierende Bedürfnisse nach Autonomie und Verbundenheit - Familiäre Erlebens- und Verhaltensweisen. Familiendynamik, 48(4), 296-304.
- Borke, J., Lamm, B., Eickhorst, A., & Keller, H. (2007). Father-Infant Interaction, Paternal Ideas About Early Child Care, and Their Consequences for the Development of Children's Self-Recognition. Journal of Genetic Psychology, 168(4), 365-379.
- Borke, J.1, Oelkers-Ax, R.1, Hunger-Schoppe, C. & Berg, M. (2025). Was ist "systemisch" und die "Essenz" systemischer Therapie und Beratung - und was ausgesprochen nicht? Familiendynamik, 50(2), 94-104.
- Eickhorst, A. & Borke, J. (2012). Wohlbefinden von Vätern als Fokus in der Familienberatung. Familiendynamik, 37(3), 206-211.
- Eickhorst, A., Lamm, B., Borke, J., & Keller, H. (2008). Fatherhood in different decades: Interactions between German fathers and their infants in 1977 and 2001. European Journal of Developmental Psychology, 5(1), 92-107.
- Esteban-Guitart, M., Borke, J., & Monreal-Bosch, P. (2015). Ecocultural effects on self-concept. A study with young indigenous people from different sociodemographic contexts. International Journal of Psychology, 50(4), 319-324.
- Hunger-Schoppe, C., Berg, M., Borke, J. & Oelkers-Ax, R. (2025). Entwicklungen der Systemik und Familiendynamik: Ein Rückblick aus dem Jahr 2075. Familiendynamik, 50(2), 114-128.
- Hunger-Schoppe, C., Berg, M., Borke, J. & Oelkers-Ax, R. (2025). Wünsche für die Zukunft. Familiendynamik, 50(2), 130-135.
- Kärtner, J., Borke, J., Maasmeier K., Keller, H., & Kleis, A. (2011). Sociocultural Influences on the Development of Self-Recognition and Self-Regulation in Costa Rican and Mexican Toddlers. Journal of Cognitive Education and Psychology, 10(1), 96-112.
- Keller, H., Abels, M., Borke, J. Lamm, B., Lo, W., Su, Y., & Wang, Y. (2007). Socialization environments of Chinese and Euro-American middle-class babies: Parenting behaviors, verbal discourses and ethnotheories. International Journal of Behavioral Development, 31(2), 60-67.
- Keller, H., Borke, J., Chaudhary, N., Lamm, B., & Kleis, A. (2010). Continuity in Parenting Strategies - A Cross-Cultural Comparison. Journal of Cross-Cultural Psychology, 41(3), 391-409.
- Keller, H., Borke, J., Lamm, B., Lohaus, A., & Yovsi, R. D. (2011). Developing Patterns of Parenting in Two Cultural Communities. International Journal of Behavioral Developmental, 35(3), 233-245.
- Keller, H., Borke, J., Staufenbiel, T., Yovsi, R. D., Abels, M., Papaligoura, Z., Jensen, H., Lohaus, A., Chaudhary, N., Lo, W., & Su, Y. (2009). Distal and Proximal Parenting as two Alternative Parenting Strategies during Infant's Early Months of Life. A Cross-Cultural Study. International Journal of Behavioral Development, 33(5), 412-420.
- Keller, H., Borke, J., Yovsi, R., Lohaus, A., & Jensen, H. (2005). Cultural orientations and historical changes as predictors of parenting behaviour. International Journal of Behavioral Development, 29(3), 229-237.
- Keller, H., Kärtner, J., Borke, J., Yovsi, R. D., & Kleis, A. (2005). Parenting Styles and the Development of the Categorical Self: A Longitudinal Study on Mirror Self-Recognition in Cameroonian Nso and German families. International Journal of Behavioral Development, 29(6), 496-504.
- Keller, H., Lamm, B., Abels, M., Yovsi, R., Borke, J., Jensen, H., Papaligoura, Z., Holub, C., Lo, W., Tomiyama, A. J., Su, Y., Wang, Y., & Chaudhary, N. (2006). Cultural Models, Socialization Goals, and Parenting Ethnotheories: A Multicultural Analysis. Journal of Cross-Cultural Psychology, 37(2), 155-172.
- Keller, H., Yovsi, R., Borke, J., Kärtner, J., Jensen, H., & Papaligoura, Z. (2004). Developmental Consequences of Early Parenting Experiences: Self-Recognition and Self-Regulation in Three Cultural Communities. Child Development, 75(6), 1745-1760.
- Lohaus, A., Keller, H., Lissmann, I., Ball, J., Borke, J., & Lamm, B. (2005). Contingency experiences with three months of age and their relation to later developmental achievements. Journal of Genetic Psychology, 166(4), 365-383.
- Lohaus, A., Keller, H., Lissmann, I., Ball, J., Borke, J., & Lamm, B. (2006). Eye contact and social contingency experiences from three to six months of age and their relation to the detection of non-social contingencies. European Journal of Developmental Psychology. 3(4), 388-401.
- Schöllhorn, A., Borke, J., Schiller E.-M. & Kärtner, J. (2016). Beratung mit Familien aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten - Ein Prozessmodell zur kultursensitiven Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Familiendynamik, 41(4), 284-292.
- Simon, E., Hohmann, S., Borke, J., Schmitt, A. & Stolakis, A. (2022). Der individuelle mediale Habitus pädagogischer Fachkräfte. Ein Plädoyer zur Ausdifferenzierung eines heterogenen Feldes. Frühe Bildung, 11(2), 97-99.
- Stolakis, A., Schmitt, A., Borke, J., Fischer, L., Simon, E. & Hohmann, S. (2023). Wie sehen Kinder digitale Medien? Vorschlag und Diskussion einer spielbasierten Methode für Forschung und Praxis [58 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(3), Art. 9, doi.org/10.17169/fqs-24.3.4019.
Beiträge in Fachzeitschriften ohne Peer Review-Verfahren
- Berg, M., Borke, J., Hunger-Schoppe, C. & Oelkers-Ax, R. (2025). Was ist "systemisch?" 50 Jahre Familiendynamik. Familiendynamik, 50(2), 89-90.
- Borke, J. (2014). Kultursensitive Beratung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 32(3), 106-111.
- Borke, J. (2016). Wissen, Haltung und Können. Methoden kultursensitiver Frühpädagogik. Kindergarten heute, 46(1), 14-16.
- Borke, J. (2016). Das Konzept der kultursensitiven Frühpädagogik. Kindergarten heute, 46(1), 8-13.
- Borke, J. (2016). Kulturelle Vielfalt - Kindern und Eltern sensibel begegnen. Welt des Kindes, 94(2), 15-17.
- Borke, J. (2016). Jedem Kind angemessen begegnen - Umgang mit kultureller Vielfalt in der Kindertagespflege. ZeT - Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, 4, 8-9.
- Borke, J. (2017). Wo kommt das Kind her - und was bringt es mit? Unterschiede beim Bild vom Kind und bei der Gestaltung von Bindungsbeziehungen - ein kultursensitiver Blick. ZeT - Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, 5, 14-15.
- Borke, J. (2018). Kultur des Schlafens. Betrifft Kinder, 05-06, 30-32.
- Borke, J. (2019). Wer bist Du? Woher kommst Du? Was bringt Du mit? Kultursensitive Kontaktgestaltung mit Eltern. ZeT - Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, 2, 10-11.
- Borke, J. (2019). Hör mir auf mit Ost und West! Alles nur ein Klischee? treffpunkt campus, 103, 36.
- Borke, J. (2021). Jede Familie ist anders. Kultursensitive Kontaktgestaltung mit Eltern in der Krippe. KrippenKinder, 01, 23-25.
- Borke, J. (2021). Was bringst Du mit? Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), 1/21, 36-39.
- Borke, J. (2021). Der Ansatz der kultursensitiven Frühpädagogik. KiTa aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 30(9), 219-220.
- Borke, J. (2022). Die Bindungstheorie in neuem Licht. Eine Betrachtung aus Kultursensitiver Perspektive. KrippenKinder, 5, 15-18.
- Borke, J. (2022). Innere Bilder leiten und verleiten ... Familiendynamik, 47(3), 169.
- Borke, J. (2022). Vorstellung der neuen Herausgeber:innen. Familiendynamik, 47(3), 173.
- Borke, J. & Berg, M. (2025). Bindung kontrovers. Familiendynamik, 50(3), 201-202.
- Borke, J. & Borst, U. (2016). Nicht am Gras ziehen - für guten Boden sorgen! Familiendynamik, 41(4), 273.
- Borke, J., Grabbe, M., Ollefs, B., Terrahe-Hecking, C. & Theiling, S. (2012). Autonomie-Bindung-Autorität: Elterliche und Professionelle Präsenz im kulturellen Kontext. Systhema, 26(2), 184-186.
- Borke, J. & Huth-Hildebrandt, C. (2023). Auf der Flucht. Familiendynamik, 48(4), 273.
- Borke, J. & Müller, J. F. (2011). Trialog in der Babysprechstunde Osnabrück. undKinder, 88, 43-48.
- Borke, J. & Schwentesius, A. (2018). Den Kita-Alltag kultursensitiv gestalten. KiTa aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 27(6), 142-144.
- Borke, J. & Schwentesius, A. (2019). Umgang mit kultureller Vielfalt in Kindertagesstätten. Newsletter Expertenplattform Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt, 07/19, 16-17.
- Borke, J. & Schwentesius, A. (2019). Kultursensitive Frühpädagogik. Betrifft Kinder, 07-08, 10-13.
- Borke, J., Schwentesius, A. & Lamm, B. (2016). Den anderen verstehen - Kultursensitiv arbeiten in Krippe und Tagespflege. Themenheft "Vielfalt begrüßen: Inklusive Pädagogik für die Jüngsten" der Zeitschrift Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, 20-29.
- Borke, J. & Teiser, J. (2011). Mein Baby lässt sich nicht beruhigen - Was tun bei exzessivem Säuglingsschreien? Der Allgemeinarzt, 4, 32-33.
- Dintsioudi, A. & Borke, J. (2013). Autonomie und Verbundenheit - Ansätze zum Umgang mit kultureller Vielfalt in der Frühpädagogik. THEMA JUGEND, 3, 13-15.
- Emlein, G. & Borke, J. (2023). Vergebung. Familiendynamik, 48(2), 89.
- Hawellek, Ch., Rolfes, W., Borke, J. & Dintsioudi, A. (2011). Auf dem Weg zu einer kultursensitiven Familien-, Erziehungs- und Entwicklungsberatung. LAG-Horizonte, 11, 19-24.
- Matoba, K. & Borke, J. (2024). Übergreifende Traumata. Familiendynamik, 49(3), 177.
- Schwentesius, A., Schmitt, A., Leichauer, B., Grimmecke, A., Stolakis, A. & Borke, J. (2025). Frühe MINT-Bildung im Dialog von Kita und Wissenschaft weiterentwickeln. KiTa aktuell - Die Fachzeitschrift für Kita-Management, 34(3), 23-25.
- Wendrock, R., Schmitt, A., Reimer-Gordinskaya, K. & Borke, J. (2021). Wie Kinder 'Corona' sehen und in der Kita damit umgehen - Eine Studie des Kompetenzzentrums Frühe Bildung (KFB). KiTa aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 30(2), 40-42.
Buchbeiträge
- Abels, M., Borke, J., Bröring-Wichmann, C., Keller, H. & Lamm, B. (2003). Entwicklungspsychopathologie. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (3. Aufl.) (S. 1047-1078). Bern: Huber.
- Beck, A., Borke, J., Westrup, I. & Wiegard, N. (2008). Exzessives Schreien im Säuglingsalter. In J. Borke & A. Eickhorst (Hrsg.), Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit (S. 147-163). Wien: Facultas/UTB.
- Borke, J. (2008). Viele Wege der Erziehung und Entwicklung. In K. Gschnitzer, Y. Teufl & J. Weyrer (Hrsg.), Abenteuer Elternschaft (S. 172-173). Wiggensbach: Stadelmann.
- Borke, J. (2008). Die Babysprechstunde Osnabrück - Geschichte, Theorie und Praxis einer systemisch-entwicklungspsychologischen Beratungseinrichtung. In J. Borke & A. Eickhorst (Hrsg.), Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit (S. 87-108). Wien: Facultas/UTB.
- Borke, J. (2011). Frühkindliche Regulationsstörungen. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (4. Aufl.) (S. 988-1002). Bern: Huber.
- Borke, J. (2013). Der interkulturelle Aspekt in den Bildungs- und Orientierungsplänen. In H. Keller (Hrsg.), Interkulturelle Praxis in der Kita. Wissen - Haltung - Können (S. 54-63). Freiburg i.Br.: Herder.
- Borke, J. (2013). Kultursensitive systemische Familientherapie. In M. Grabbe, J. Borke & C. Tsirigotis (Hrsg.), Autorität, Autonomie und Bindung. Die Ankerfunktion bei elterlicher und professioneller Präsenz (S. 134-149). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Borke, J. (2016). Die Bedeutung von kultureller Vielfalt in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort - theoretische Hintergründe und praktische Notwendigkeiten. In J. Borke & A. Schwentesius (Hrsg.), Kultureller Vielfalt in Kindertagesstätten - Projekte und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis (S. 15-31). Kronach: Carl Link.
- Borke, J. (2016). Der Ansatz der kultursensitiven Frühpädagogik. In Der Paritätische Landesverband NRW e.V. (Hrsg.), Denkanstöße VIII. ZusammenWachsen - kultursensibel und vorteilsbewusste Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 42-45). Hilden: Dahlhaus design & kommunikation.
- Borke, J. (2017). Der interkulturelle Ansatz in den Bildungs- und Orientierungsplänen - Ein Rahmen zur individuellen Ausgestaltung und konkreten Umsetzung in der Kita-Praxis. In B. Lamm (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kompetenz - Kultursensitive Arbeit in der Kita (S. 109-121). Freiburg i.Br.: Herder.
- Borke, J. (2018). Warum Rituale für Kinder wichtig sind. In V. Pannier & S. Karwinkel (Hrsg.), Was Kinder wollen und warum wir darauf hören sollten. Argumente und Anregungen für eine kindorientierte frühe Bildung (S. 61-63). Weimar: verlag das netz.
- Borke, J. (2019). Frage(n) nach Ausnahmen. In A. Eickhorst & A. Röhrbein (Hrsg.), Systemische Methoden in Familienberatung und -therapie. Was passt in unterschiedlichen Lebensphasen und Kontexten? (S. 115-122). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Borke, J. (2021). Kultursensitive Frühpädagogik als Teil einer inklusiven Pädagogik in Kindertageseinrichtungen. In C. Bätge, P. Cloos, F. Gerstenberg & K. Riechers (Hrsg.), Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge (S. 218-234). Weinheim: Beltz Juventa.
- Borke, J. (2023). Die Kulturelle Vielfalt als Thema in der Ausbildung. In B. Lamm (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kompetenz in der Kita (S. 298-316). Freiburg: Herder.
- Borke, J. (2023). Der interkulturelle Ansatz in den Bildungs- und Orientierungsplänen. In B. Lamm (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kompetenz in der Kita (S. 284-297). Freiburg: Herder.
- Borke, J. (2025). Kinderloser Berater - "Experten"-Vater. In C. L. Maiwald (Hrsg.), Vom Mann zum Vater - Erfahrungsberichte von zwanzig Vätern über Aufbruch und Neubeginn (S. 87-94). Norderstedt: Books on Demand.
- Borke, J. & Eickhorst, A. (2008). Grundsätze einer systemisch-entwicklungspsychologischen Beratungsarbeit. In J. Borke & A. Eickhorst (Hrsg.), Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit (S. 15-19). Wien: Facultas/UTB.
- Borke, J., Eickhorst, A. & Lamm, B. (2011). Väter - eine entwicklungspsychologische Bestandsaufnahme. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (4. Aufl.) (S. 250-268). Bern: Huber.
- Borke, J. & Gernhardt, A. (2015). Therapie und Beratung von Familien mit Babys und Kleinkindern: eine systemisch-entwicklungspsychologische Perspektive. In R. Hanswille (Hrsg.), Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (S. 99-109). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Borke, J. & Hawellek, Ch. (2011). Trotz - entwicklungspsychologische und klinische Perspektiven. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (4. Aufl.) (S. 1076-1086). Bern: Huber.
- Borke, J. & Herper, H. (2017). Vorwort des Sprecherkreises vom Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB). In J. Borke, A. Schwentesius & E. Sterdt (Hrsg.), Berufsfeld Kindheitspädagogik - Aktuelle Erkenntnisse, Projekte und Studien zu zentralen Themen der Frühen Bildung (S. 7-8). Kronach: Carl Link.
- Borke, J. & Keller, H. (2012). Kultursensitive Beratung. In M. Cierpka (Hrsg.), Frühe Kindheit 0-3 Jahre - Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern (S. 345-352). Heidelberg: Springer.
- Borke, J. & Lamm, B. (2016). Kultursensitive Arbeit in der Krippe - Zentrale Alltagssituationen und wie Sie damit umgehen. In J. Schneewind & T. Landowsky (Hrsg.), Die Kita in der Einwanderungsgesellschaft - Interkulturelle und kultursensitive Arbeit mit Kindern, Familien und Teams (S. 79-90). Kronach: Carl Link.
- Borke, J. & Moormann, C. (2016). Unterstützung von Vätern rund um die Geburt am Beispiel der Kursmodule Väter an den Start. In A. Eickhorst & A. Röhrbein (Hrsg.), "Wir freuen uns, dass Sie da sind!" - Beratung und Therapie mit Vätern (S. 114-126). Heidelberg: Carl-Auer.
- Borke, J. & Schwentesius, A. (2016). Vorwort. In J. Borke & A. Schwentesius (Hrsg.), Kultureller Vielfalt in Kindertagesstätten - Projekte und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis (S. 9-11). Kronach: Carl Link.
- Borke, J. & Schwentesius, A. (2017). "Da hat man auch schon so gemerkt, dass die das eigentlich toll fanden, dass auch mal nachgefragt wird und wir wissen wollten, woher sie kommen" - Ein Modellprojekt zur Umsetzung einer kultursensitiven Frühpädagogik. In J. Borke, A. Schwentesius & E. Sterdt (Hrsg.), Berufsfeld Kindheitspädagogik - Aktuelle Erkenntnisse, Projekte und Studien zu zentralen Themen der Frühen Bildung (S. 99-118). Kronach: Carl Link.
- Borke, J. & Schwentesius, A. (2019). Kultursensitive Frühpädagogik und Beratung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. In T. Geisen, C. Iller, S. Kleint & F. Schirrmacher (Hrsg.), Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. Interdisziplinäre Praxisforschung (S. 111-127). Münster: Waxmann.
- Borke, J. & Schwentesius, A. (2020). Einleitung. In J. Borke & A. Schwentesius (Hrsg.), Kontaktgestaltung mit Eltern in Kindertagesstätten unter Berücksichtigung vorurteilsbewusster, interkultureller und kultursensitiver Ansätze sowie unter Einbezug von Migrations- und Fluchtprozessen (S. 7-12). Weinheim: Beltz Juventa.
- Borke, J. & Schwentesius, A. (2020). Kultursensitive Kontaktgestaltung mit Eltern in Kindertagesstätten. In J. Borke & A. Schwentesius (Hrsg.), Kontaktgestaltung mit Eltern in Kindertagesstätten unter Berücksichtigung vorurteilsbewusster, interkultureller und kultursensitiver Ansätze sowie unter Einbezug von Migrations- und Fluchtprozessen (S. 53-81). Weinheim: Beltz Juventa.
- Borke, J., Schwentesius, A. & Sterdt, E. (2017). Vorwort der Herausgeberinnen und des Herausgebers. In J. Borke, A. Schwentesius & E. Sterdt (Hrsg.), Berufsfeld Kindheitspädagogik - Aktuelle Erkenntnisse, Projekte und Studien zu zentralen Themen der Frühen Bildung (S. 9-13). Kronach: Carl Link.
- Borke, J. & Teuber-Montico, D. (2011). Väter an den Start - Papa sein von Anfang an. In Katholische Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V. (Hrsg.), Jahrbuch 2010/2011 (S. 30-32). Hannover: Katholische Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V.
- Borke, J., Werchan, A., Abels, M. & Kantrowitsch, V. (2005). Das Konzept der Babysprechstunde Osnabrück. Theorie und Praxis eines klinisch-entwicklungspsychologischen Ansatzes. In Ch. Hawellek & A. v. Schlippe (Hrsg.), Entwicklung unterstützen - Unterstützung entwickeln: Systemisches Coaching für Eltern nach dem Marte Meo Modell (S. 172-191). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Eickhorst, A., Lamm, B. & Borke, J. (2003). Die Rolle der Väter: Eine entwicklungs-psychologische Bestandsaufnahme. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (3. Aufl.) (S. 451-487). Bern: Huber.
- Fischer, L., Stolakis, A., Simon, E., Hohmann, S., Borke, J. & Schmitt, A. (2022). Vorwort der Herausgeber*innen. In L. Fischer, A. Stolakis, E. Simon, S. Hohmann, J. Borke & A. Schmitt (Hrsg.), Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen - Perspektiven aus Theorie und Praxis (S. 7-9). Kronach: Carl Link.
- Fischer, L., Stolakis, A., Simon, E., Hohmann, S., Borke, J. & Schmitt, A. (2022). Beiträge der Hochschule Magdeburg-Stendal zur Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen. In L. Fischer, A. Stolakis, E. Simon, S. Hohmann, J. Borke & A. Schmitt (Hrsg.), Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen - Perspektiven aus Theorie und Praxis (S. 11-16). Kronach: Carl Link.
- Gernhardt, A. & Borke, J. (2015). Die Familiensprechstunde: Ein Beratungskonzept für die Kita. In H. Engelhardt (Hrsg.), Auf dem Weg zum Familienzentrum - Voraussetzungen, Strukturen, Konzepte und Praxisbeispiele (S. 153-159). Freiburg i.Br.: Herder.
- Grabbe, M., Borke, J. & Tsirigotis, C. (2013). Vorwort. In M. Grabbe, J. Borke & C. Tsirigotis (Hrsg.), Autorität, Autonomie und Bindung. Die Ankerfunktion bei elterlicher und professioneller Präsenz (S. 7-13). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Hoffmann, C. & Borke, J. (2016). Unterschiede bei Sozialisationszielen von Eltern einer Kinderkrippe. In J. Borke & A. Schwentesius (Hrsg.), Kultureller Vielfalt in Kindertagesstätten - Projekte und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis (S. 49-58). Kronach: Carl Link.
- Kärtner, J. & Borke, J. (2015). Grundzüge einer kultursensitiven Krippenpädagogik. In B. Ö. Otyakmaz & Y. Karakaşoğlu (Hrsg.), Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 229-249). Heidelberg: Springer.
- Kolodziej, A., Borke, J. & Herper, H. (2016). Vorwort der Sprecherin und der Sprecher des Forschungsnetzes Frühe Bildung Sachsen-Anhalt. In A. Schmitt, A. Schwentesius & E. Sterdt (Hrsg.), Neue Wege für frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) (S. XIV). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Schmitt, A., Leichauer, B., Grimmecke, A., Stolakis, A., Borke, J. & Schwentesius, A. (2025). Im Spannungsfeld von Forschungsauftrag und Kita-Praxis: Transfer von Qualität in der MINT-Bildung. In K. Fuchs-Rechlin & K. Hanssen (Hrsg.), Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis (S. 186-198). Weinheim: Beltz Juventa.
- Simon, E., Schmitt, A., Stolakis, A., Hohmann, S. & Borke, J. (2024). Medialer Habitus von pädagogischen Fachkräften. In L. Schindler (Hrsg.'in), Handbuch Digitalisierung in der Kita - Grundlagen, Kompetenzen und Praxis (S. 217-234). Kronach: Carl Link.
- Stolakis, A., Hohmann, S., Simon, E., Sterdt, E., Borke, J., Schmitt, A. & Morfeld, M. (2022). Inklusion als Querschnittsthema in der Lehre - Lehr/Lernmaterialen für früh- und kindheitspädagogische Studiengänge. In A. Strecker, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, D. Lutz & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion - Elementarbereich (S. 35-48). Münster: Waxmann.
- Stolakis, A., Simon, E., Hohmann, S., Borke, J. & Schmitt, A. (2024). Einleitung. In A. Stolakis, E. Simon, S. Hohmann, J. Borke & A. Schmitt (Hrsg.) (2024). Digitale Medien in der Kita mit Fachkräften, Kindern und Eltern reflektieren - Praxismaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung (S. 7-8). Weinheim: Beltz Juventa.
- Stolakis, A., Simon, E., Hohmann, S., Borke, J. & Schmitt, A. (2024). Aufbau des Buches und Anwendung der Materialien. In A. Stolakis, E. Simon, S. Hohmann, J. Borke & A. Schmitt (Hrsg.) (2024). Digitale Medien in der Kita mit Fachkräften, Kindern und Eltern reflektieren - Praxismaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung (S. 9-13). Weinheim: Beltz Juventa.
- Stolakis, A., Simon, E., Hohmann, S., Borke, J. & Schmitt, A. (2024). Modul I - Reflexionsmaterialien. In A. Stolakis, E. Simon, S. Hohmann, J. Borke & A. Schmitt (Hrsg.) (2024). Digitale Medien in der Kita mit Fachkräften, Kindern und Eltern reflektieren - Praxismaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung (S. 15-178). Weinheim: Beltz Juventa.
- Stolakis, A., Simon, E., Hohmann, S., Borke, J. & Schmitt, A. (2024). Schlussbetrachtung. In A. Stolakis, E. Simon, S. Hohmann, J. Borke & A. Schmitt (Hrsg.) (2024). Digitale Medien in der Kita mit Fachkräften, Kindern und Eltern reflektieren - Praxismaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung (S. 209-210). Weinheim: Beltz Juventa.
Internet-Publikationen
- Borke, J. (2008). Forschungsstelle Entwicklung Lernen und Kultur: Babysprechstunde in Osnabrück. In Newsletter 3-2008 des Regionalnetzwerks NordWest vom Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Zugriff am 03.08.2017 unter www.nifbe.de/images/nifbe/Regionalnetzwerke/NordWest/NordWest_B%C3%BCro/Newsletter/Newsletter_3_-_Dezember_2008.pdf
- Borke, J., Plaumann, H., Harting, V. & Pypec, K. (2009). Kultursensitive Konzepte für die Krippenpädagogik. ErzieherIn.de - Das Fachportal für die Frühpädagogik. Zugriff am 06.04.2021 unter www.erzieherin.de/kultursensitive-krippenpaedagogik.html
- Borke, J. (2010). Die Bedeutung von kulturellen Unterschieden für den Umgang mit Kindern unter 3 Jahren. Tagungsdokumentation des wiff-Fachforums "Von einer Ausländer-pädagogik zur inklusiven Frühpädagogik" des Deutschen Jugendinstituts (DJI) Zugriff am 10.01.2011 unter www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WiFF_Fachforum_Inklusion_Workshop_3.pdf
- Borke, J. (2011). Eltern mit Migrationshintergrund - Kulturelle Vielfalt bezüglich Elternschaft. Text im Rahmen des E-Learning Projektes "Frühe Hilfen und Frühe Interventionen im Kinderschutz". Zugriff am 17.08.2011 unter fruehehilfen-bw.de/mod/book/view.php Borke, J. (2021). Hey, Hey, Mey, Mey. Beitrag zum Blog "Begegnen und Bewegen" anlässlich des 60. Geburtstages von Günter Mey. Zugriff am 23. Mai 2021 unter begegnen-bewegen.de/jborke/
- Borke, J. & Heuermann, K. (2010). Ergebnisse der Umfrage zu Väterkursen. Zugriff am 06.06.2014 unter www.fit-fuer-den-start.de/media/download/ergebnisse-vaeterbefragung.pdf
- Mingerzahn, F. & Borke, J. (2020). Teil I: Professionalisierung und Akademisierung in der frühkindlichen Bildung. M. R. Textor & A. Bostelmann (Hrsg.), Das Kita-Handbuch. Zugriff am 15.12.2020 unter www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/ausbildung-studium-beruf/bachelor-studium-an-hochschulen/teil-i-professionalisierung-und-akademisierung-in-der-fruehkindlichen-bildung-im-interview-mit-frauke-mingerzahn-und-joern-borke
- Simon, E., Hohmann, S., Stolakis, A., Sterdt, E., Morfeld, M., Schmitt, A. & Borke, J. (2021). Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre (InQTheL): Schlussbericht zu Nr. 3.2 - Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2018-31.04.2021. Zugriff am 20. Juni 2024 unter www.tib.eu/de/suchen
Projekte
Projekte
- Kultursensitive Frühpädagogik - Implementierung und Evaluierung eines Ansatzes zum systematischen und nachhaltigen Umgang mit kultureller Vielfalt
Jörn Borke
Gefördert durch das Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) / Projektnummer: 009/KFB/14
Fördersumme: 2.250,00 Euro
Laufzeit: Oktober 2014 - Dezember 2016 - Folgeprojekt: Kultursensitive Frühpädagogik - Implementierung und Evaluierung eines Ansatzes zum systematischen und nachhaltigen Umgang mit kultureller Vielfalt
Jörn Borke
Gefördert durch das Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) / Projektnummer: 009/KFB/14
Fördersumme: 9.000,00 Euro
Laufzeit: Juni 2017 - Dezember 2017 - Sprach-Kitas in Sachsen-Anhalt - gemeinsame Fachtagung mit dem Bundesprogramm "Sprach-Kitas"
Jörn Borke
Gefördert durch das Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) / Projektnummer: 024/KFB/17
Fördersumme: 300,00 Euro
Laufzeit: September 2017 - Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre (InQTheL)
Matthias Morfeld, Annette Schmitt, Jörn Borke & Elena Sterdt (Hochschule Magdeburg-Stendal)
Projekt gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung der Forschung zu "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" Förderkennzeichen: 01NV1719
Fördersumme: 582.735,40 Euro
Laufzeit: Januar 2018 - Dezember 2020 (mit einer möglichen Verlängerung um eine zweite Projektphase (Oktober 2020 - Oktober 2023) - Analyse der digitalen Praxen und des medialen Habitus von Erzieher*innen und Entwicklung eines Erhebungsinstruments sowie eines Fortbildungsmoduls (DiKit)
Annette Schmitt, Jörn Borke, Eric Simon, Henry Herper (Verbundprojekt Hochschule Magdeburg-Stendal & Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Beantragt im Rahmen des Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): "Forschung zur Gestaltung von Bildungsprozessen unter den Bedingungen des digitalen Wandels" Förderkennzeichen: 01JD1904A beantragte
Fördersumme: 503.280,00 Euro
Laufzeit: Juli 2020 - Juni 2023 - Naturwissenschaftliche und mathematische Bildung in der Kita weiter entwickeln: Partizipative Eruierung von Prozessen der Qualitätsentwicklung und Gelingensbedingungen und deren mediale Dissemination als Good-Practice-Beispiele (NAMAKI)
Annette Schmitt, Jörn Borke & Anja Schwentesius (Hochschule Magdeburg-Stendal)
Beantragt im Rahmen des Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): "Förderung zu Gelingensbedingungen guter MINT-Bildung" Förderkennzeichen: 16MF1066 beantragte
Fördersumme: 701.931,38 Euro
Laufzeit: Januar 2022 - Dezember 2024 - Konzept zur Leistungserbringung im Rahmen der Ausschreibung zur Evaluation und Fortschreibung des Bildungsprogramms für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt
[11/2023 - 12/2024] (Ref.Nr.: 2023 - 17 (1))
Projekt im Auftrag vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS)
Ausführende Stelle: Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Projektleitung: Prof. Dr. Jörn Borke
Antragsstellende und Projektbeteiligte des KFB: Prof. Dr. Jörn Borke, Prof. Dr. Annette Schmitt, Prof. Dr. Beatrice Hungerland, Anja Stolakis, Bettina Leichauer, Laura Müller
Fördersumme: 228.468,40 Euro
Laufzeit: Dezember 2023 - Dezember 2024 - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas (BiNE)
Annette Schmitt, Jörn Borke & Anja Schwentesius
Teilprojekt des Projektes "Kooperative Forschung und Entwicklung im Rahmen des KAT (Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung)-Netzwerkes an der Hochschule Magdeburg-Stendal mit dem Schwerpunkt 'Klimaneutralität und Nachhaltigkeit' ". (Hochschule Magdeburg-Stendal)
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung
Fördersumme: 321,488,55 Euro
Laufzeit: September 2025 - Dezember 2027
Vorträge und Workshops
Vorträge (Auswahl)
- Borke, J. (2009).
Play Styles of rural Cameroonian Nso and urban German middle-class Mothers with their Children. Manuscript, presented at the 4th Africa Region Conference of the International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP), University of Buea, Buea/Cameroon, 2-8 August. - Borke, J. (2009).
Kultursensitive Beratung im Säuglings- und Kleinkindalter. Manuskript, präsentiert auf der 19. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie DGP's, Hildesheim, 14.-17. September. - Borke, J. (2010).
Exzessives Säuglingsschreien in der frühen Kindheit. Manuskript, präsentiert auf dem Herbst-Seminar-Kongresses des Berufsverbandes der deutschen Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Bad Orb, 10. Oktober. - Borke, J. (2011).
"Väter an den Start" ... wie alles begann - Rückblick und Ausblick. Manuskript, präsentiert auf der Abschlussveranstaltung der Förderphase des Transferprojektes "Väter an den Start" durch das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe), Osnabrück, 24. November. - Borke, J. (2013).
Das Bild vom Kind - Kulturelle Unterschiede, interkultureller Dialog mit Eltern. Workshop, präsentiert im Rahmen der Krippenfachtage in Augsburg, veranstaltet vom Amt für Kinder, Jugend und Familie (Kindertagesbetreuung Pädagogik) der Stadt Augsburg, Augsburg, 07. März. - Borke, J. (2013).
Kultursensitive Beratung von Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren. Manuskript, präsentiert auf der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit e. V. (GAIMH), Oberursel, 26.-28. September. - Borke, J. (2014).
Kultursensitive Frühpädagogik - Beitrag zu einer nachhaltigen Berücksichtigung von kultureller Vielfalt in frühpädagogischen Einrichtungen. Beitrag zur Ringvorlesung Ringvorlesung "Nachhaltige Entwicklung" im Wintersemester 2014/2015 an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Stendal, 16. Dezember. - Borke, J. (2016).
Kulturelle Vielfalt. Manuskript, präsentiert im Rahmen des Aktionstages "Sichere Orte schaffen - Kinder mit Fluchterfahrung in Kitas" der BETA - Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V., des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. und des didacta - Verbandes der Bildungswirtschaft auf der didacta 2016, Köln, 19. Februar. - Borke, J. (2016).
Kultursensitive Arbeit in der Krippe. Vortrag im Rahmen des Thementages "Wer bist Du?" - Kulturelle Vielfalt in der Krippe für pädagogische Fachkräfte der Kindertagesbetreuung. Veranstalter: Die Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen, Bremen, 10. Juni. - Borke, J. (2016).
Das Bild vom Kinde - "Kulturelle Brillen" und Implikationen für die pädagogische Praxis. Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Kulturelle Vielfalt in der Kita - Bildung und Teilhabe für jedes Kind" vom Landesmodellprojekt WillkommensKITAs der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Sachsen-Anhalt und dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 22. Juni. - Borke, J. (2016).
Kultursensible Alltagsgestaltung in der Kindertageseinrichtung. Vortrag auf dem Fachtag "chancen gleich - Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen" vom Zentrum für Kinder- und Jugendforschung im Forschungsverbund FIVE e.V. an der EH Freiburg, Berlin, 09. November. - Borke, J. (2017).
Kultursensitives Arbeiten in der Kita. Manuskript, präsentiert im Rahmen der Kita-Seminare "Kultureller Vielfalt offen und sensibel begegnen" der Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH auf der didacta 2017, Stuttgart, 17. Februar. - Borke, J. (2017).
Vielfalt der Kulturen - die Kita inmitten weltanschaulicher Diversität. Vortrag, gehalten im Rahmen des Symposiums zur frühkindlichen Bildung des Didacta Verbandes in Kooperation mit der Stadt Leipzig - Amt für Jugend, Familie und Bildung und der Leipziger Buchmesse auf der Leipziger Buchmesse 2017, Leipzig, 24. März. - Borke, J. (2017).
Vielfalt in der Entwicklung. Manuskript, präsentiert auf dem Fachtag "Frühkindliche Entwicklung" der Kita-Gesellschaft-Magdeburg mbH. Magdeburg, 20. Mai. - Borke, J. (2017).
Familienbilder - Kultursensitives Arbeiten mit Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Manuskript, präsentiert auf dem Fachtag "Kultursensitives Arbeiten, Chancen und Grenzen!" der Netzwerke Frühe Hilfen und Kinderschutz Mittelhessen, Weilburg, 13. November. - Borke, J. (2017).
Kultursensitive Beratung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Vortrag im Rahmen des Seminars "Kultursensitive Diagnostik und Beratung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern" der Studiengänge "Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit" und "Familienbildung" an der Hochschule Düsseldorf. Düsseldorf, 28. November. - Borke, J. (2018).
Kultursensitive Frühpädagogik - Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten eines Ansatzes zur Berücksichtigung von kultureller Vielfalt. Manuskript, präsentiert auf der Fachtagung für elementare Bildung: Bilden für die Zukunft - Perspektiven in der Elementarpädagogik veranstaltet vom Referat Kinderbildung und -betreuung des Landes Steiermark, Graz, 6. September. - Borke, J. (2018).
Mit vielfältiger Elternschaft umgehen: Erziehungsmodelle zwischen Autonomie und Verbundenheit. Manuskript, präsentiert auf der Fachkonferenz. PROQUA "Kultur macht stark" im Rahmen der programmbegleitenden Qualitätsentwicklung (PROQUA) des BMBF-Programms "Kultur mach stark. Bündnisse für Bildung", Magdeburg, 27. November. - Borke, J. (2019).
Kultursensitive Frühpädagogik als Teil einer inklusiven Pädagogik in Kindertagesstätten. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit" der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft in Kooperation mit dem Forschungsverbund "Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit als multidisziplinäre Herausforderung" und dem Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen an der Stiftung Universität Hildesheim, Hildesheim, 29. Januar. - Borke, J. (2019).
Beratung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Vortrag auf dem Fachmachmittag 10 Jahre SchreiBabyAmbulanz® Stendal - "Wenn der Anfang schwierig ist" vom Netzwerk Kinderschutz & Frühe Hilfen des Landkreises Stendal, Stendal, 26. Juni. - Borke, J. (2019).
"Inklusion von Anfang an" - Der kultursensitive Ansatz als Teil einer inklusiven Arbeit. Manuskript, präsentiert auf der "3. Fachtagung Inklusion - von Anfang an" vom Berufskolleg Hattingen/Fachbereich Sozialpädagogik. Hattingen, 30. Oktober. - Borke, J. (2020).
Gesellschaft in Bewegung - Kulturelle Vielfalt und kultursensitive Pädagogik. Videovortrag, präsentiert im Rahmen des 11. Osnabrücker Kongress - "Bewegte Kindheit" der Universität Osnabrück, digital vom 1. Juli bis 31. Oktober 2020 unter kongress-bewegtekindheit.uni-osnabrueck.de - Borke, J. (2020).
Kultursensitive Frühpädagogik. Vortrag im Rahmen des Seminars "Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Entwicklungspsychologie in der sozialpädagogischen Praxis" des Studiengangs "Sozialarbeit/Sozialpädagogik" an der Hochschule Düsseldorf. Digitale Vortragspräsentation am 16. Dezember. - Borke, J. (2022).
Kultursensible Frühpädagogik - Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten mit dem Schwerpunkt Sprachentwicklung. Online Fachvortrag beim DialogWerk vom Haus der Familie und der Volkshochschule in Braunschweig, 25. Januar 2022. - Borke, J. (2022).
Für wen gilt die Bindungstheorie? Eine Kritik aus kulturvergleichender Sicht. Online Fachvortrag beim Thementag 2022 "So habe ich das noch nicht gesehen..." Der kultursensible Blick der Frühförderung auf Bindung und Interaktion der Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung (VIFF Baden-Württemberg), 23. März 2022. - Borke, J. (2022).
Kultursensitive Pädagogik in der Kindertagesbetreuung. Online-Vortrag, Sonderveranstaltung "ForumAmPuls" - "Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in der Kindertagesbetreuung" - Teil 8 vom Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (FFB), 05. Oktober. - Borke, J. (2023).
Bindungstheorie aus kultursensitiver Perspektive. Vortrag auf dem Fachtag lokales Netzwerk Frühe Hilfen "Frühe Hilfen interdisziplinär gestalten - Bindungsförderung als gemeinsame Arbeitshaltung" der Fachstelle Frühe Hilfen des Jugendamtes der Stadt Dessau-Roßlau, Dessau-Roßlau, 31. Mai. - Borke, J. (2023).
Kultursensitive Entwicklungspsychologie. Vortrag auf dem 2. Vernetzungstreffen im Projekt "Naturwissenschaftliche und mathematische Bildung in der Kita weiter entwickeln" an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Stendal, 10. November. - Borke, J. (2025).
Kultursensitives Arbeiten mit Familien und ihren Kindern von 0-6 Jahren. Vortrag auf dem Fachtag/Netzwerktreffen zum Thema kultursensible Arbeit mit Kindern und Familien der Frühen Hilfen der Stadt Burgdorf, Burgdorf, 05. Februar. - Borke, J. (2025).
Kultursensitive Frühpädagogik. Vortrag auf dem Fachtag für Kita-Sozialarbeiterinnen und Kita-Sozialarbeiter "FAMILIENKULTUREN - VIELFALT (AN)ERKENNEN UND KULTURSENSIBEL BEGLEITEN" vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz, Mainz, 08. September.
Workshops (Auswahl)
- Borke, J. (2014).
Aspekte einer kultursensitiven Frühpädagogik. Manuskript, präsentiert auf der Fachtagung Die Kunst des Antwortens. Was Kleinkinder in der Kita brauchen des Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF), Mainz, 13. Februar. - Borke, J. (2014).
Entwicklung. Manuskript, präsentiert im Rahmen der Multiplikatorenausbildung für das Kurskonzept "Fit für den Start" der Katholischen Familienbildungsstätte Osnabrück, Osnabrück, 01. März. - Borke, J. (2014).
Kultursensitive Frühpädagogik - Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten zum Umgang mit kultureller Vielfalt in Kindertagesstätten. Manuskript, präsentiert auf der Fachtagung für Leitungskräfte in Kindertagesstätten "Kultur (in) der Kita", des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland Pfalz, Ludwigshafen, 09. September. - Borke, J. (2014).
Kinder in den ersten drei Lebensjahren. Entwicklung - Bedürfnisse - Beschwerden. Weiterbildung für den AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., Stendal, 28. Oktober. - Borke, J. (2014).
Kultursensitive Arbeit in der Frühpädagogik und Beratungsarbeit mit jungen Eltern. Weiterbildung für das Bildungsinstitut des Interdisziplinären Forums für Entwicklungsförderung und Familienbegleitung (bifef), Wien, 21. November. - Borke, J. (2015).
Kultursensitives Wissen und Handeln. Manuskript, präsentiert im Rahmen des Workshops "Überkulturalisierung versus Kulturblindheit in der Frühpädagogik" auf der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit e. V. (GAIMH), Zürich, 30. Januar. - Borke, J. (2015).
Herausforderungen in der Arbeit mit Migrantenfamilien - Interkulturelle Kompetenz in den Frühe Hilfen. Manuskript präsentiert im Rahmen der Unterausschuss-Sitzung "Frühe Hilfen" der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V., Köln, 19. Februar. - Borke, J. (2015).
Chancen und Herausforderungen durch kulturelle Vielfalt. Manuskript präsentiert im Rahmen der Fachtagung "Vielfalt der Erziehungsstile - Erziehungspartnerschaft mit Eltern vor dem Hintergrund von Interkulturalität und Interreligiosität gestalten" des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) - Fachbereich Kinder und Familie, Köln, 19. März. - Borke, J. (2015).
Frühkindliche Regulationsstörungen. Seminar für die DGVT-Ausbildungsakademie im Rahmen der Ausbildung "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Berlin, 19. April. - Borke, J. (2015).
Frühe Hilfen - kultursensitiv gestalten. Manuskript, präsentiert auf der Fachveranstaltung Frühe Hilfen - kultursensitiv gestalten des Jugendamtes Kreis Bergstraße, Heppenheim, 23. September. - Borke, J. (2015).
Entwicklungspsychologische Unterschiede bezüglich der Todesvorstellungen von Kindern. Weiterbildung für den Ambulanten Hospizdienst des Malteser Hilfsdienstes e.V., Magdeburg, 21. Oktober. - Borke, J. & Gernhardt, A. (2014).
Kulturelle Vielfalt in der Krippe - Bedeutung für die kindliche Entwicklung, den pädagogischen Alltag und die Elternarbeit. Manuskript, präsentiert im Rahmen des Kongresses "Die Chancen der ersten Jahre - Erkenntnisse, Herausforderungen, Perspektiven" des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe), Osnabrück, 20. Februar. - Borke, J. & Schwentesius, A. (2015).
Kultursensitive Frühpädagogik. Workshop auf der 2. Fachtagung des Forschungsnetzes Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB) - Neue Wege in der Kindheitspädagogik: Brücken bauen zwischen Forschung und Praxis. Stendal, 30. Oktober. - Borke, J. (2016).
Kultursensitive Krippenpädagogik. Vortrag und Workshop im Rahmen der Fortbildungs- und Beratungstage des Arbeitskreises Krippe und Arbeitskreises Inklusion vom Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V., München, 09. März. - Borke, J. (2016).
Kultursensitives Arbeiten mit jungen Kindern und ihren Familien. Fortbildung für die Arbeitsstelle Frühförderung Hessen in Trägerschaft der LAG Frühe Hilfen in Hessen e.V. Marburg/Lahn, 15. März. - Borke, J. (2016).
Kulturelle Vielfalt - Möglichkeiten der Berücksichtigung im pädagogischem Alltag. Workshop auf der Fachtagung "Kita und Flucht - Hintergründe, Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten" vom Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Stendal, 27. Mai. - Borke, J. (2016).
Kultursensitives Wissen und Handeln. Modul im Rahmen der Weiterbildung zur "Fachkraft Frühe Hilfen / "Familienhebamme" sowie zur "Familiengesundheits- und Kinderkrankenpflegerin" der Stiftung "Eine-Chance-für-Kinder", Hannover, 2. September. - Borke, J. (2016).
Kultursensitive Frühpädagogik. Manuskript, präsentiert im Rahmen des Fachtages "Kultursensitive Frühpädagogik" der Stadtverwaltung Neuwied - Amt für Jugend und Soziales und des Lions Club Neuwied/Andernach, Neuwied, 09. September. - Borke, J. (2016).
Anwendungsaspekte einer kultursensitiven Frühpädagogik. Workshop auf dem Fachtag "Kultursensitive Pädagogik in der Kita" der Ev. Kirchenkreise Krefeld-Viersen und Moers, Krefeld, 16. September. - Borke, J. (2017).
Kulturelle Vielfalt in der frühen Kindheit: Hintergründe und Anregungen für die Praxis. Fortbildung für die Kath. Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung familienbildung deutschland, Mainz, 20.-21. Februar. - Borke, J. (2017).
Kultursensitives Arbeiten mit Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Welches Wissen ist hilfreich? Workshop auf dem Fachtag "Vom Netzwerken zu abgestimmten Leistungen für Familien" - Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Partner in den Frühen Hilfen der Arbeitsstelle Frühförderung Hessen, Bad Nauheim, 30. Juni. - Borke, J. (2017).
Kulturelle Vielfalt von Entwicklung, Erziehung und Bildung - Kinder von 0-3 Jahren. Modul im Rahmen der Weiterbildung zur "Fachkraft Frühe Hilfen / "Familienhebamme" sowie zur "Familiengesundheits- und Kinderkrankenpflegerin" der Stiftung "Eine-Chance-für-Kinder", Hannover, 11. August. - Borke, J. (2018).
Eingewöhnung in die Kita unter dem Aspekt Kulturelle Vielfalt. Workshop auf dem Kita-Fachtag 2018 vom ASB Landesverband Schleswig-Holstein, Neumünster, 02. März. - Borke, J. (2018).
Entwicklungspsychologische Unterschiede bezüglich der Todesvorstellungen von Kindern. Weiterbildung für den Ambulanten Hospizdienst des Malteser Hilfsdienstes e.V., Magdeburg, 25. April. - Borke, J. (2019).
Kultursensitives Arbeiten in der Frühpädagogik. Workshop auf dem Fachtag "Integration - Diversität - Inklusion / Familien mit Migrationshintergrund - Wie kann die Integration in die Angebote der Frühen Hilfen gelingen? vom Landkreis Kassel, Fachbereich Jugend, Frühe Hilfen, Wolfhagen, 11. September. - Borke, J. (2019).
U3 - Eingewöhnung und Partizipation. Manuskript, präsentiert auf dem Fachtag 2019 vom Landkreis Havelland - Referat 52. Nauen, 26. Oktober. - Borke, J. (2022).
Podium: Vielfalt - Bindung - Kultur: Akteur:innen im Gespräch. Teilnahme an der Podiumsdiskussion zusammen mit Hala Fouad-Sindlinger, Monika Roth, Valentina Schenk & Sadiye Altayauf auf dem online Thementag 2022 "So habe ich das noch nicht gesehen..." Der kultursensible Blick der Frühförderung auf Bindung und Interaktion der Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung (VIFF Baden-Württemberg), 23. März 2022. - Borke, J. (2022).
Kultursensitives Arbeiten in der Praxis. Workshop auf dem Fachtag für Ehrenamtskoordinierende "Individualität & Diversität in der Begleitung von Familien" von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Abteilung III Jugend und Familie / Landesjugendamt, Berlin, 14. Oktober. - Borke, J. (2023).
Workshop Fachkräftemangel. Workshop auf dem Fachforum Perspektiven zu Fachkräftegewinnung und -sicherung in der frühen Bildung - Wer kann was tun? vom Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Stendal, 12. Mai. - Borke, J. (2023).
Bindungstheorie aus kultursensitiver Perspektive. Workshop auf dem Fachtag lokales Netzwerk Frühe Hilfen "Frühe Hilfen interdisziplinär gestalten - Bindungsförderung als gemeinsame Arbeitshaltung" der Fachstelle Frühe Hilfen des Jugendamtes der Stadt Dessau-Roßlau, Dessau-Roßlau, 31. Mai. - Borke, J. (2025).
Umgang mit kultureller Vielfalt. Workshop auf dem Fachtag für Kita-Sozialarbeiterinnen und Kita-Sozialarbeiter "FAMILIENKULTUREN - VIELFALT (AN)ERKENNEN UND KULTURSENSIBEL BEGLEITEN" vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz, Mainz, 08. September.
Kontakt

Entwicklungspsychologie der Kindheit
Tel.: (03931) 2187 4884
E-Mail: joern.borke(at)h2.de
Besucheradresse: Osterburger Straße 25, Haus 3, Raum 1.05