- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Angewandte Humanwissenschaften
- Mitarbeiter
- Prof. Dr. Jörn Borke
- Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya
- Prof. Dr. Steffi Zander
- Dr. Melanie Jagla-Franke
- Dr. Marc Dietrich
- Dr. Heidi Suess
- Prof. Dr. Gabriele Helga Franke
- Prof. Dr. Sevasti Trubeta
- Prof. Dr. Matthias Gründel
- Prof. Dr. Thomas Hering
- Prof. Dr. Mark Helle
- Prof. Dr. Mike Mösko
- Dr. Heike Kanter
- Dr. Wiebke Bretschneider
- Prof. Dr. Thomas Kliche
- Prof. Dr. Michael Kraus
- Prof. Dr. Wolfgang Maiers
- Prof. Dr. Günter Mey
- Prof. Dr. Matthias Morfeld
- Prof. Dr. Annette Schmitt
- Prof. Dr. Claudia Wendel
- Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn
- Dr. Michael Zander
- Prof. Dr. habil. Markus Zenger
- Prof. Dr. Claudia Dreke
- Angret Zierenberg
- Paul Sebastian Ruppel
- Christoph Stamann
- Prof. Dr. Lisa Schröder
- Prof. Dr. Mark Helle
Prof. Dr. Mark Helle
Sprechstunde: Meine Sprechzeiten sind nach Absprache.
Studierende, die einen Termin bei mir wünschen, schreiben mich bitte per Mail an.
Ich werde Ihnen umgehend einen Terminvorschlag unterbreiten.
Werdegang
- Geboren 1964 in Hamburg
Akademischer Werdegang / Ausbildung
- 1987 - 1994
Studium der Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt, Kansas State University (USA) und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. - 1994
Diplom in Psychologie; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 2001
Klientenzentrierter Psychotherapeut (GwG) - 2001
Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten - 2002
Promotion zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - 2020
Fachkunde in Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Berufliche Tätigkeiten
- 1994 - 2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt: "Augenfolgebewegungsstörungen bei schizophrenen und depressiven Patienten"; Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin - Dozent an der Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der Freien Universität Berlin
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klinische Psychologie; Arbeitsbereich Psychotherapie & Beratung der Freien Universität Berlin
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Reformstudiengang Medizin der Charite, Humboldt Universität zu Berlin
- Vertretungsprofessor für Klinische Psychologie / Hochschule Magdeburg - Stendal
- Seit 2004
Professor für Klinische Psychologie / Hochschule Magdeburg - Stendal
Veröffentlichungen
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Helle, M. (2019)
Psychotherapie. Heidelberg, Berlin: Springer. - Helle, M. (2014)
Die Gesprächspsychotherapie. In E. Werner & M. Thielen (Hrsg.). Humanistische Psychotherapie. Theorien, Methoden, Wirksamkeit. S. 53 - 78. Frankfurt: Psychosozial. - Helle, M. (2013)
Die Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 3, 144 - 150. - Schröter, J., Peter, B., & Helle, M. (2013)
Sigmund Freuds Einstellung zur Hypnose. Hypnose-ZHH, 8(1+2), 131-144. - Helle, M (2012)
Besitzstandswahrung durch Ausschluss von Innovation. Zur wissenschaftlichen Anerkennung von Psychotherapieverfahren durch den Wissenschaftlichen Beirat. Report Psychologie, 37, 7/8; 294 - Zurhorst, G. & Helle, M. (2012)
Fragwürdige Kriterien der Psychotherapeutenkammer-NRW und des NRW-Landesprüfungsamtes für die Zulassung zur KJP-Ausbildung. Internet: www.gesundheitspolitik.de/wp-content/uploads/2012/07/Zurhorst-Helle-NRW-PTK.pdf - Helle, M. (2011)
Gesprächspsychotherapie an Fachhochschulen. In J. Eckert & I. Frohburg (Hrsg.) Gesprächpsychotherapie. - Eine Bestandsaufnahme S. 115 - 131. Köln: GwG Verlag. - Helle, M. (2010)
Nutzenentwertung. Projekt Psychotherapie, 04, 24 - 25. - Kreikenbohm, T., Gründel, M. & Helle M. (2010). Clinical Psychologists in CL-Services - competitors or colleagues?. Journal of Psychosomatic Research.68,6:87.
- Helle, M. (2010)
Zur Emeritierung von Jürgen Kriz. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 1, 58 - 59. - Borg-Laufs, M, Gahleitner,S., Helle, M., Zurhorst, G. (2009)
Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Psychotherapeutenjournal, 4, 377-383. - Brückler, R., Degner, R., Fydrich, T., Heine, M., Helle, M., Reysen-Kostudis, Schmude, M., Springer, A., Wittenhagen, U. (2009)
Leitlinien in der Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 2, 131-141. - Helle, M. (2007)
Die Bologna-Reform: Chancen und Risiken für die Psychologie und Psychotherapie. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 3, 160 - 166. - Helle, M. (2006)
Leitlinien im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie und therapeutischer Praxis. In J. Hardt (Hg.) Gesellschaftliche Verantwortung und Psychotherapie. (S. 209 - 219). Gießen: Psychosozial-Verlag. - Helle, M. (2006)
Kommunikation und Gesprächsführung. In M. Gassmann, W. Marschall & J. Utschakowski (Hrsg.). Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege - Mental Health Care. (S. 125 - 137) Berlin: Springer. - Hecht, H., Genzwürker, S., Helle, M. & Calker v. D. (2005)
Social functioning and personality of subjects at familial risk for affective disorder. Journal of Affective Disoder, 84, 33-42. - Helle, M. (2003)
Entwicklung, Implementation und Entwicklung eines Liasiondienstes in der primärärztlichen Versorgung. Psychologische Medizin, 4, 46 - 47. - Köpp, W., Helle, M., Eichinger, J., Eilts, H.-J., Keller, W., Deter, H.Ch. (2003)
Hat sich das Diagnoseprofil bei psychosomatisch untersuchten Konsiliarpatienten an Berliner Krankenhäusern verändert? Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie, 53, 412-418 . - Köpp, W., Kaßing, S., Helle, M., Studt, H. H. & Auckenthaler, A. (2002)
Die Bedeutung des Beziehungserlebens für die differentielle Psychotherapieindikation. Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie, 52, 173-178. - Auckenthaler, A. & Helle, M. (2002)
Gefühle in der Gesprächspsychotherapie. Psychotherapie im Dialog, 2, 148 - 152. - Auckenthaler, A. & Helle, M. (2001)
Forschung zur Klientenzentrierten Psychotherapie: Entwicklungslinien, Schwerpunkte, Ergebnisse. In P. Frenzel, W. Keil, P. F. Schmid & N. Stölzl (Hrsg.) Lehrbuch der Klientenzentrierten Psychotherapie (S. 393-411). Wien: Wissenschaftlicher Universitätsverlag. - Helle, M., Auckenthaler, A. & Kleiber, D. (1999)
Psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung in der hausärztlichen Praxis. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 31 (3), 423-434. - Helle, M. (1998)
30 Jahre Psychotherapie-Richtlinien: Entstehung, Entwicklung und Folgen. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 3, 153-162.
Vorträge/Kongressbeiträge/Posterpräsentationen
- Helle, M. (2010)
Die Bedeutung der Gesprächspsychotherapie an den Fachhochschulen. 6. Großes Forum der Deutschen Psychologischen Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie (DPGG). Hamburg: 01.05.2010. - Jantke, R., Ewald, M., Gutt, S. Morfeld, M. & Helle, M. (2009)
Die primärärztliche Versorgung als Schnittstelle in der Versorgung von Menschen mit psychischen / psychosomatischen Problemen und Krankheiten. Tagung: 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. (DNVF) und 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (Degam), Heidelberg: 30.09. - 02.10. - Jantke, R., Ewald, M., Morfeld, M. & Helle, M. (2009)
Die Primärärztliche Versorgung als Schnittstelle in der Versorgung von Menschen mit psychischen/psychosomatischen Problemen und Krankheiten. Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention und der DeutschenGesellschaft für Medizinische Soziologie: "Solidaritäten im Wandel". Hamburg 23.09 - 25.09.2009. - Helle, M. (2008)
Die therapeutische Beziehung in der Gesprächspsychotherapie: Entwicklung und Stand. 5. Großes Forum der Deutschen Psychologischen Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie (DPGG). Hamburg: 26.04.2008. - Helle, M. (2006)
Ist das Diplom nur die Eintrittskarte? Zum Verhältnis der akademischen Psychologie und der angewandten Klinischen Psychologie. 16. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung: Psychotherapie in der Entwicklung in der Psychotherapie. Berlin: 04.03. - Helle, M. (2006)
Zum Verhältnis der akademischen Psychologie und der angewandten Klinischen Psychologie: Rückblick und Ausblick. 8. Märkische Tage der Psychotherapie und Gesundheitsbildung 2006. Baruth-Schöbendorf: 05.06 - 11.06 Juni - Helle, M. (2006)
Der Beruf des Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeuten - Rückblick und Ausblick. Symposium: Das Unbehagen in der (Psychotherapie-) Kultur - Sinnverstehende Traditionen - Grundlagen und Perspektiven. Bonn-Röttgen: Andreas-Hermes-Akademie. - Helle, M. (2005)
Position der Fachhochschulen zu der Frage des Zugangs zur Ausbildung des Psychologischen Psychotherapeuten. Expertenanhörung: Die Neuordnung der Studiengänge (Bachelor / Master) und die Konsequenzen für die Psychotherapieausbildung und Psychotherapeuten. DGVT. Tagungszentrum Katholische Akademie Berlin: 02.12. - Helle, M. (2005)
Leitlinien im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie und therapeutischer Praxis. Dritter Hessischer Psychotherapeutentag. Frankfurt: 23.09 - 24.09. - Helle, M. (2004)
Zur Situation des personzentrierten Ansatzes in Deutschland - Akademisierung der Psychotherapie. Tagung: Gestaltende und vermittelnde Prozesse - Selbstorganisation in personzentrierter Beratung und Psychotherapie. Salzburg: 17.09 -.19.09. - Helle, M. (2004)
Entwicklung, Implementation und Evaluation eines Liasiondienstes in der primärärztlichen Versorgung. Tagung Psychosomatik und Psychiatrie im Allgemeinkrankenhaus. Nürnberg: 22.01. - 24.01. - Pelz, J., & Helle, M., (2002)
Why only one mark at multiple choice questions? Kongress der AMEE (Association of Medical Education in Europe): Approaches to Better Teaching in the Healthcare Professions. Lissabon. - Brandes, H., Helle, M., Georg, W., Ortwein, H. (2002)
Do students improve their communication skills and how can it be measured? Kongress der AMEE: Approaches to Better Teaching in the Healthcare Professions. Lissabon. - Helle, M. (2000)
Wie sich das Verständnis der therapeutischen Beziehung entwickelt hat. Kongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Psychotherapeutische und psychosoziale Zukunftsentwürfe: Bestand - Visionen - Projekte. Berlin
Sonstige Angaben
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- Fachgruppe Klinische Psychologie (DGPs)
- Psychotherapeutenkammer Berlin Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG)
- Wissenschaftlicher Beirat der GwG
- Sachverständiger am IMPP (Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen)
- Sachverständiger im Akkreditierungsausschuss des Wissenschaftsrates
Kontakt

Klinische Psychologie
Prof. Dr. Mark Helle
Tel.: (03931) 2187 4865
E-Mail: mark.helle(at)h2.de
Besucheradresse: Osterburger Straße 25, Haus 2, Raum 1.04.2