- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Angewandte Humanwissenschaften
- Mitarbeiter
- Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya
- Dr. Melanie Jagla-Franke
- Dr. Marc Dietrich
- Dr. Heidi Suess
- Prof. Dr. Gabriele Helga Franke
- Prof. Dr. Sevasti Trubeta
- Prof. Dr. Matthias Gründel
- Prof. Dr. Thomas Hering
- Prof. Dr. Mark Helle
- Prof. Dr. Mike Mösko
- Dr. Wiebke Bretschneider
- Prof. Dr. Thomas Kliche
- Prof. Dr. Michael Kraus
- Prof. Dr. Wolfgang Maiers
- Prof. Dr. Günter Mey
- Prof. Dr. Matthias Morfeld
- Prof. Dr. Annette Schmitt
- Prof. Dr. Claudia Wendel
- Prof. Dr. Beatrice Hungerland
- Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn
- Dr. Michael Zander
- Prof. Dr. habil. Markus Zenger
- Dr. Katrin Lattner
- Prof. Dr. Claudia Dreke
- Angret Zierenberg
- Paul Sebastian Ruppel
- Christoph Stamann
- Prof. Dr. Lisa Schröder
- Dr. Sandra Maria Geschke
Die Seele unter der Lupe
Hier könnt Ihr „Die Seele unter der Lupe“ hören, den erhellenden Psychologiepodcast der Hochschule Magdeburg-Stendal. Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal erzählen Euch, mit einem Blick auf das Hier und Heute, von Meilensteinen und Sternstunden der Psychologie. Was Euren Blick auf die Wissenschaft – und auf Euer Innenleben - vielleicht ganz schön verändern wird. Viel Spaß beim Reinhören!
Die Folgen dieses Podcasts entstanden in Zusammenarbeit mit der Hörfunkjournalistin Christiane Zwick in einem gemeinsamen Lehrprojekt mit Steffi Zander - Professur Allgemeine Psychologie im Wintersemester 2020/21. Ein herzlicher Dank geht an alle Studierenden, die mitgewirkt haben. Für die engagierte und inspirierende Zusammenarbeit, den tollen Austausch und den Einsatz und die Energie während der Realisation. Ihr seid die Besten!
Wir danken allen unseren Studierenden für ihr Engagement:
Isabell, Annabell, Luca Josefine, Josephine, Gina, Laura, Marie, Vanessa, Milena, Sven, Noelle, Justin, Anna, Nikola, Antonia, Manuel, Viktor, Petra, Daniela, Merlin, Tim, Teresa, Sophie, Lisa, Madlen, Paula, Moritz, Martin, Laura, Sarah, Anika, Elin, Teresa, Sarah, Julia, Cliona, Sarah-Kaur, Maren, Emilia, Verena, Kim, Isa, Maren, Carlotta, Caroline, Lucy, Luisa, Mira, Lea, Bastienne, Elsa, Lisa, Julia, Kyra, Anna-Lena, Michelle, Laura, Mascha, Maren, Rebekka, Mark, Emilie, Samuel, Nina, Fine, Eileen Charlotte, Joscha, Paula, Jenny, Mette, Mira, Peyer, Friederike, Juliane, Lena, Elisa, Laura, Grace, Sophie, Franz, Alexander, Antonia, Lucas, Corinna, Emely, Antonia, Alica, Nick, Annemarie, Carlotta, Emma, Tanja, Rick, Antonia, Alina, Lea, Alexandra
Von Platon, Freud und Querdenkern - ein Ausflug zu den Ursprüngen der Psychologie
SARS-CoV-2 sei in einem Labor in Wuhan erzeugt worden, die Pandemie nur Teil einer großen Verschwörung zur Durchsetzung einer globalen Impfung und dann sind da noch die 5-G Sendemasten – bestimmt sind euch diese oder ähnliche Schlagzeilen in den letzten Monaten begegnet. Anfangs absurd und nichtig erscheinend, nimmt die Anzahl von Menschen, die an sogenannte „Verschwörungsmythen“ glauben in unserer aktuellen Situation zu. Aber woran liegt es, dass Menschen plötzliche wilde Theorien, den wissenschaftlichen Erkenntnissen vorziehen?
Die Stunde der Wahrheit
Möchtest du wissen, wie die Anfänge der Wissenschaft begründet wurden? Wie Platon, Aristoteles und Co. den Grundstein für die moderne Forschung in der Psychologie setzten? Oder interessierst du dich für den Ursprung der Wahrheit? Dann bist du bei diesem Podcast genau richtig. Lasse dich von Gina und Laura, Studentinnen der Rehabilitationspsychologie des 1. Semesters auf eine Reise durch die Antike führen. Sei gespannt auf Parallelen, die noch heute auffindbar sind.
Die Seele, das ewige Mysterium
Die Seele in der Antike und Heute
Im Alltag wird häufig von der Seele gesprochen, aber was ist die Seele überhaupt und was kann ich für sie tun? Wir wollen euch die Fragen beantworten, was die Seele in der philosophischen Auffassung in der Antike bedeutete und wie sie von Menschen heutzutage verstanden wird. Tauche mit uns in Platons und Aristoteles Seelenlehre ein und hör dir die Perspektiven eines Psychologen und eines Pastors an.
Aus MittelALTer macht Neu - Introspektion
Humanismus im Mittelalter und heute
Auf den Spuren der Erkenntnis
Rene Descartes und John Locke – der radikale Zweifler und der sinnliche Realist im Dialog. Zwei bedeutende Persönlichkeiten der Vergangenheit, aber sind ihre Lehren heute schon veraltet oder doch noch aktuell? Hört rein und erfahrt mehr dazu, was Descartes und Locke über die Quelle der Erkenntnis, die Existenz Gottes und den Sitz der Seele zu erzählen haben. Hier habt ihr die einzigartige Möglichkeit einer Debatte zwischen Rationalismus und Empirismus zu lauschen.
Durch Raum und Zeit
Seid ihr schon mal durch die Zeit gereist? Nein? Ich schon und bin im 18. Jahrhundert gelandet. Ich begegnete zwei Frauen, die ihre Kinder ganz ähnlich und doch unterschiedlich erziehen. Bereits Strömungen, wie der Rationalismus und Humanismus, schienen vertreten. Ohne Ahnung(?) wurde die Psychologie bereits praktisch in der Pädagogik angewandt, doch ein eigenes Berufsfeld war sie noch nicht. Kommt mit auf meine Reise durch Raum und Zeit und erfahrt etwas über die Lehre der Erziehung - vor über 200 Jahren!
Sind wir alle irre?
Können wir unserer Menschenkenntnis trauen
Es ist mal wieder Zeit für Psychologie.
In dieser Folge geht es um Menschenkenntnis und die Frage, ob wir dieser überhaupt trauen können. Dazu begeben wir uns auf eine kleine Zeitreise in das 17. und 18. Jahrhundert und tauchen tief in die damalige Vorstellung über das Verständnis des Charakters ein. Ihr werdet merken, dass der Mensch in seiner individuellen, facettenreichen Gestalt gar nicht so leicht zu durchschauen ist. Also seid gespannt, was der Wohnzimmer-Podcast zu berichten hat.
Wenn die Gebärmutter mal wieder ins Gehirn steigt
„Hast du deine Tage?“, „Das sind bestimmt die Hormone!“ „Sei doch nicht so hysterisch!“ Welche Frau kennt diese nervigen Sprüche nicht? Du fragst dich wo diese eigentlich ihren Ursprung haben und was es eigentlich mit der Hysterie auf sich hat? Wir haben uns zusammen ins Psycho-Café gesetzt und quatschen über das Thema Hysterie im 19. Jahrhundert.
Wer zum Teufel bin ich?
In unserer heutigen Folge stellen sich Lisa und Kyra die Frage, wer zum Teufel wir sind. Auf der Suche nach einer Antwort begeben sie sich auf eine Reise in das 19. Jahrhundert zu den Ursprüngen der Persönlichkeitspsychologie, der Romantik und der speziellen Psychologie. Hierbei fallen nicht nur große Namen wie Charles Fourier oder William Stern, auch Dr. Sommer-Tests kommen zur Sprache. Schnell stellen die beiden fest, dass die Frage gar nicht so einfach zu beantworten ist.
Leiden mit Nietzsche und Schopenhauer
Hast du dich auch schon einmal gefragt warum du leidest ?
Manchmal betrifft es nur dich ganz allein, momentan eher die ganze Welt. Leid war schon immer allseits präsent. Im 19. Jahrhundert haben Friedrich Nietzsche und Arthur Schopenhauer sich mit dem Thema Leiden auseinandergesetzt. Ihre Gedanken zu diesem Thema und ihre Lösungsansätze sind sehr unterschiedlich, aber umso interessanter.
Bitte helft Fritz! - Die Welten der Paradigmen der Moderne
Spitze schon einmal die Ohren und reibe deine Augen. Denn in dieser Folge wirst du nicht nur über die Paradigmen der Moderne stolpern, sondern von unserem Gast, den Manche als „ungewöhnliche Wahl“ beschreiben würden, direkt wieder aufgerichtet. Für uns ist er der liebenswürdigste Gast den wir uns vorstellen können. Allerdings hat er ein kleines Problem...
"Freudologie": Die Psychoanalyse und wie Sigmund Freud den Menschen verstand
Wer ist eigentlich dieser Sigmund Freud über den immer alle sprechen? Was hat er gemacht und warum ist er einer der bekanntesten Psychologen? Wir wollen euch in dieser Podcastfolge diese Fragen beantworten. Wir
wollen tiefer in die Materie der Psychoanalyse eintauchen und euch ein Gesamtbild zu Sigmund Freud und seinen Lehren verschaffen. Lehnt euch also auf eurer Couch zurück und genießt kurz die kleine Therapiestunde.
Kauft, was ihr nicht braucht
Untherapiert - Warum Menschen kriminell werden
Wer sind wir?
Was hilft uns, wenn es uns richtig schlecht geht? Depression erkennen und behandeln
Während der derzeitigen Pandemie und dem Social Distancing fühlen wir uns alle oft sehr einsam. Doch was ist mit den Menschen, die zudem auch noch eine Depression haben? Wie sich diese Menschen fühlen und wie du selbst mit dem Gefühl der Leere in dir umgehen kannst, erfährst du in unserer heutigen Podcast-Folge.
Die Arbeit am Podcast war für die im ersten Semester Studierenden auch ein Training in Wissenschaftskommunikation. Mit der zentralen Aufgabe, den geschichtlichen Stoff interessant zu präsentieren und den Zuhörenden Aktualität und Relevanz des jeweiligen Themas vor Augen zu führen. Neben den erzählten geschichtlichen Fakten war ein persönlicher Blick auf geschichtliche Persönlichkeiten und Entwicklungen durchaus erwünscht. Geäußerte Meinungen sollen hierbei als solche verstanden werden – und als Teil einer intensiven und lebhaften geistigen Auseinandersetzung, von der wir uns wünschen, dass sie anregend wirkt.
Kontakt
Für Hinweise, Feedback und Anmerkungen zu den Podcasts benutzen Sie gern folgende Emailadresse:
podcast.ahw@h2.de
Projektgestaltung
Christiane Zwick
Hörfunkjournalistin
www.christiane-zwick.de
Prof. Dr. Steffi Zander
Tel.: (03931) 2187 3855
Fax: (03931) 2187 4870
E-Mail: steffi.zander@h2.de