Anatoli Makarov

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Regelungstechnik
  • Prozessleittechnik

    Werdegang

    Prof. Makarov wurde 1951 in Russland geboren. Er studierte von 1968 bis 1974 Technische Kybernetik und Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden und an der Nationalen Technischen Universität "KPI" Kiew. Zu seinen Professoren an der TU Dresden zählten renommierte deutsche Elektrotechniker und Hochschullehrer wie Prof. Gerhard Wunsch,  Prof. Klaus Lunze und Prof. Heinrich Kindler, der zu den Pionieren der Regelungs- und Steuerungstechnik gehört.

    Nach dem Studium absolvierte er von 1976 bis 1979 die Aspirantur am Forschungsinstitut für Elektrodynamik Kiew der Akademie der Wissenschaften der Ukraine, bevor er als Projektleiter zu den Arsenal-Werken Kiew wechselte. Dort nahm er an der Entwicklung von ersten mikroprozessorgesteuerten Navigationsgeräten für verschiedene Flugobjekte teil. 1985 erfolgte die Promotion an der Nationalen Technischen Universität "KPI" Kiew, wo er ab Wintersemester 1986 an der Fakultät für Elektrotechnik als Dozent für Regelungstechnik tätig wurde. 1986 erschien sein erstes Lehrbuch "Simulation von komplexen dynamischen Systemen", das zu einem Standardwerk auf diesem Ausbildungsgebiet in der ehemaligen Sowjetunion wurde.

    1990 erhielt Prof. Makarov den Ruf auf Gastprofessuren an der Fachhochschule Furtwangen und der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen. 1994 wechselte er wiederum in die deutsche Industrie und wirkte in den folgenden Jahren als Projektleiter bei einigen führenden deutschen Automatisierungs- und Telekommunikationsunternehmen. Im Jahr 2000 führte sein beruflicher Weg zum Institut für Automation und Kommunikation nach Magdeburg. Seit 2004 ist Prof. Makarov an der Hochschule Magdeburg-Stendal als Professor für Prozessleit- und Regelungstechnik tätig.  Das Lehrbuch "Regelungstechnik und Simulation. Grundlagen, praktische Umsetzung, Software zur Visualisierung und Simulation" von Prof. Makarov hat seit der ersten Auflage im Jahr 1994 im Vieweg-Verlag eine breite Verwendung im Grundstudium an Fachhochschulen gefunden.

    Kontakt

    Anatoli Makarov

    Tel.: (0391) 886 45 01
    Fax: (0391) 886 41 26
    E-Mail: anatoli.makarov@h2.de

    Besucheradresse: Haus 8, Raum 2.07

    Hintergrund Bild