Studiengänge

Das Studium im Bereich E-Technik verspricht nicht nur Hochspannung im Labor, eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach und eine Transformatorenstation auf dem Campus, sondern auch Raum für Kreativität und vielseitige Tätigkeitsfelder. Elektrotechnik umgibt uns schließlich auf Schritt und Tritt: Vom Mobiltelefon, das uns morgens aus dem Schlaf klingelt, über die Fahrt mit dem Bus, der Bahn oder dem Auto zur Hochschule oder auch bei dem Besuch am Kaffeeautomaten in der Seminarpause. 

Unsere Studiengänge sind von der ASIIN akkreditiert mit dem ASIIN- und dem EUR-ACE-Siegel versehen.

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Studieninhalte

In den ersten vier Semestern bilden das Basisstudium, die Aneignung von ingenieurtechnischem Grundwissen und grundlegendem wirtschaftlichen Know-how die Inhalte. Im Anschluss erfolgt die Spezialisierung in einer der drei

Vertiefungsrichtungen

  • Elektrische und Regenerative Energieversorgung
  • IT- und Kommunikationsnetze
  • Industriesteuerungen

weitere Informationen zum Studiengang

Dualer Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Studieninhalte

wie Bachelor Elektrotechnik

Praxisphasen

In der vorlesungsfreien Zeit sind mehrwöchige Praxisphasen im Unternehmen vorgesehen. Im 5. und 6. Semester sind zwei zusammenhängende Praxissemester im Praxisunternehmen vorgesehen. Im Vorfeld der Bachelorarbeit wird im 9. Semester ein 12-wöchiges Praxisprojekt (im Unternehmen) bearbeitet.

Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung und gültiger Praxisvertrag mit einem Unternehmen

Der erste Schritt zur Studienbewerbung besteht dementsprechend in der Suche nach einem geeigneten Praxisunternehmen. Gern stehen wir Ihnen dabei mit persönlicher Beratung zur Seite.

Studiendurchlauf Dualer Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Studiengangsstruktur Dualer Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

unsere Ausbildungspartner und Praxisunternehmen Dualer Bachelor-Studiengang Elektrotechnik
weitere Informationen Dualer Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronische Systemtechnik

Studieninhalte

Mit einer Mischung aus ingenieurstechnischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen aus den Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau beginnt das Grundstudium und wird im weiteren Verlauf mit Elementen aus dem Industriedesign und BWL spezialisiert.

  • elektrische Energietechnik, Messtechnik, Kommunikationstechnik, Informatik - Digitaltechnik, Signale und Systeme, Leistungselektronik, Regelungstechnik, Microcomputersysteme
  • Werkstofftechnik, Fertigungslehre, Konstruktionselemente, CAD, Robotik, Getriebe und Antriebe, Fluidtechnik, Montagesysteme
  • Rapid Prototyping
  • Projektmanagement


Praxisphasen

Bis zum Ende des 4. Semesters ist ein achtwöchiges Praktikum zu absolvieren. Das 7. Semester ist ein Praxissemester, in dem ein weiteres, zwölfwöchiges Praktikum und die Anfertigung der Bachelor-Arbeit vorgesehen ist.

weitere Informationen zum Studiengang

Bachelor-Studiengang Mensch-Technik-Interaktion

Studieninhalte

Studierende des Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion lernen, technische Lösungen zu sozialen und soziokulturellen Problemstellungen zu entwickeln und umzusetzen.

Im Fokus steht Technikentwicklung, die sich an den Alltagsbedarfen verschiedener Lebenswelten orientiert und Expertinnen und Experten relevanter Fachdisziplinen, betroffene Menschen sowie Nutzerinnen und Nutzer der Produkte partizipativ einbezieht.

weitere Informationen zum Studiengang

Master-Studiengang Elektrotechnik

In dem konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik werden, aufbauend auf den Bachelor of Engineering Elektrotechnik, grundlegende Konzepte der Automatisierungstechnik, der Energiewirtschaft und  der Kommunikationstechnik modulübergreifend vertieft.

Wahlpflichtmodule der aufgeführten Studienrichtungen ermöglichen dabei eine individuelle Ausrichtung des Studiums. Eine in die Regelstudienzeit integrierte Projektarbeit befähigt die Studierenden zudem, ihre Fähigkeiten im Projektmanagement, der Teamarbeit, der Dokumentation und der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse zu vertiefen.

Die Absolventen des Studiengangs entwickeln eigenständig Problemlösungen in interdisziplinären Teams und arbeiten sich selbständig und systematisch in neue Gebiete ein. Sie arbeiten insbesondere in der elektrotechnischen und informationstechnischen Industrie, in der Energiewirtschaft und Fahrzeugindustrie

weitere Informationen zum Studiengang

Hinweise zum Studienbeginn Sommersemester 2021

Liebe Studierenden des Masterstudiengang Elektrotechnik,

Ihr Studienfachberater, Herr Prof. Komarnicki, wird Sie am 07.04.2021 um 11.00 Uhr via ZOOM-Meeting begrüßen und Ihnen die ersten Informationen zu Ihrem Masterstudium mitteilen.
Der Link zum ZOOM-Meeting wird per E-Mail 
(über Ihre Hochschulmailadresse) an jede/-n Studierende/-en persönlich am 06.04.2021 versendet.

Studienberatung

Fragen zum Studium am Institut für Ingenieurwissenschaften und Industriedesign? Die Allgemeine Studienberatung unterstützt Sie bei der Wahl der Studienrichtung und informiert über berufliche Perspektiven.

mehr erfahren

Duales Studium Elektrotechnik

Sebastian Hantscher
Tel.: (0391) 886 42 32
Fax: (0391) 886 41 26
E-Mail: sebastian.hantscher@hs-magdeburg.de

Besucheradresse: Haus 8, Raum 2.17

Servicebüro für das Institut für Elektrotechnik

Frau
Nancy Reuter

Tel.: (0391) 886 41 10
Fax: (0391) 886 42 43
E-Mail: nancy.reuter@h2.de

Besucheradresse: Haus 10, Raum 2.17

Adresse und Anfahrt

Bitte beachten Sie die Hinweise unter www.h2.de/coronavirus.

Hintergrund Bild