Studienorganisatorisches

Auf den folgenden Seiten finden Studierende des Instituts für Elektrotechnik studienrelevante Informationen, Dokumente und Hinweise auf einen Blick.

Hier finden Sie die Ansprechpartner der einzelnen Studiengänge (Reiter "Studiengangsbeauftragte").

Anträge und Formulare des Servicebereiches Personal

Termine

Wiederholungsprüfungen

Wiederholungsprüfungen - Mathematik

Am 16.03.2023 ist eine Wiederholung bzw. das Nachholen noch ausstehender Prüfungsleistungen (Klausuren) in folgenden Fächern möglich:

  • Mathematische Grundlagen (SPO 2020 und früher)
  • Mathematik 2 / Ingenieurmathematik (SPO 2020 und früher)
  • Mathematik 3 (SPO 2019 und früher)

Voraussetzung hierfür ist eine vorherige Kontaktaufnahme mit Prof. Robert Dürr (robert.duerr@h2.de)
bis zum 06.03.2023.

 

 

Wiederholungsprüfungen - Grundlagen der Elektrotechnik

Die Wiederholungsprüfungen in den Modulen

  • Grundlagen der Elektrotechnik 1 (1. Semester)
  • Grundlagen der Elektrotechnik 3 (3. Semester)

finden am Dienstag, den 04.04., sowie am Donnerstag, den 06.04.2023 jeweils
10:00 Uhr - 11:30 Uhr im Raum 8.2.19/20 statt.

Die Anmeldung hat per E-Mail an Prof. Auge und Herrn Fiebig bis zum 01.04.2023 zu erfolgen.

Die Teilnahme an beiden Tests ist verpflichtend, um dem Charakter der Erstprüfung zu entsprechen!

Prüfungsinhalte:

GET 1, Test 1: Reihen-/Parallelschaltung von R, L und C, Anwendung von Strom-/SpannungsteilerregelGET 1, Test 2: Impedanz/Admittanz, Komplexe Leistung, RL-/RC-Filter, Kennwerte

GET 3, Test 1: Zeigerbilder, Ortskurven, Schwingkreise
GET 3, Test 2: Kennwerte, Mehrphasensysteme, Schaltvorgänge

gez. Prof. Auge (Prüfer)

Prüfungspläne Wintersemester 2022/23

Prüfungspläne Bachelor Wintersemester 2022/23

Elektrotechnik, Mechatronische Systemtechnik, Mensch-Technik-Interaktion

(Letzte Änderung vom 26.01.2023)

1. Semester Bachelor

3. Semester Bachelor

5. Semester Bachelor

 

Prüfungspläne Master Wintersemester 2022/23

2. Semester Master

Stundenplan Wintersemester 2022/23

Die Stundenpläne für die BA-Studiengänge Elektrotechnik, Mechatronische Systemtechnik und Mensch-Technik-Interaktion:

1. Semester ET, MST und MTI

3. Semester ET, MST und MTI

5. Semester ET, MST und MTI

Für den MA-Studiengang Elektrotechnik:

2. Semester MA ET

Stand: 26.10.2022

Laborplan

Laborplan WS 2022/2023 3. und 5. Semester (Stand 2022-10-10)

Der Laborplan, Einweisungstermine, Gruppeneinteilungen und Änderungen hängen in dem Schaukasten im Haus 8 Erdgeschoss aus.

Die zwingende Einschreibung, Einweisung und Belehrung zu den Laborpraktika ET EL ÜT EMA GKT GAT GEE erfolgt ausschließlich über den Moodle-Kurs:

Moodle/IWID/Elektrotechnik/Berner/Einschreibung Laborpraktika

Dort ist auch der jeweils aktuelle Laborplan als Download zu finden.

Die Einschreibung hat bis spätestens 08.04.2022 zu erfolgen.

Ohne rechtzeitige und vorherige Einschreibung ist die Teilnahme am Praktikum nicht möglich.

Einschreibung Wahlpflichtmodule

Die Einschreibung für die technischen und nichttechnischen Wahlpflichtmodule erfolgt online über Moodle.

 

Formulare

 

Für das Bachelorstudium

Antrag zur Anerkennung der Prüfungsleistungen

Hier geht es zum Download.

Laufzettel Praktikumsbericht und Bachelorarbeit (SPO 2016)
(es öffnet sich eine PDF-Datei mit 580 KB)

Hier geht es zum Download.

Laufzettel Praktikumsbericht und Bachelorarbeit (SPO 2019)
(es öffnet sich eine PDF-Datei mit 580 KB)

Hier geht es zum Download.

Muster Deckblatt Bachelorarbeit
(es öffnet sich eine Word-Datei mit 131 KB)

Hier geht es zum Download.

Antrag zur Verlängerung der Bachelorarbeit

Hier geht es zum Download.

Kolloquiumsprotokoll für die Bachelorarbeit (SPO 2016)

Hier geht es zum Download.

Prüfungspläne WS 21/22

Elektrotechnik, Mechatronische Systemtechnik, Mensch-Technik-Interaktion

1. Semester Bachelor

3. Semester Bachelor

5. Semester Bachelor

 

 

 

Für das Masterstudium

Antrag Masterarbeit
(es öffnet sich eine PDF-Datei mit 65 KB)

Hier geht es zum Download.

Muster Deckblatt Masterarbeit
(es öffnet sich eine Word-Datei mit 130 KB)

Hier geht es zum Download.

Antrag zur Verlängerung der Masterarbeit

Hier geht es zum Download.

 

Vorlesungs-Skripte

 

Ansprechpartner für Unterlagen zur Vorlesung, Übung und Praktikum ist der entsprechende Dozent.

Gewöhnlich sind die Unterlagen hier zu finden:

Moodle

Lehre-Verzeichnis

 

 

 

 

Ordnungen

Bachelor-Studiengang Informationstechnik - Smarte Systeme

Studien- und Prüfungsordnung ab 2014

Master-Studiengang Regenerative Gebäudeenergiesysteme (wird nicht mehr angeboten)

Studien- und Prüfungsordnung ab 2010

 


 

 

Master-Studiengang Elektrotechnik

Studien- und Prüfungsordnung ab 2017

Master-Studiengang Elektrotechnik - Gebäudesystemtechnik (wird nicht mehr angeboten)

Studien- und Prüfungsordnung ab 2014 

Modulhandbücher

Modulhandbücher ab dem WS 2020/21

Hinweis:

Ab dem Wintersemester 2020/21 gibt es für alle ingenieurtechnische Studiengänge des FB IWID nur ein Modulhandbuch:

Modulhandbuch

Modulhandbuch Studiengang Bachelor Mechatronische Systemtechnik

Ab WS 2019/20

Bachelor Mechatronische Systemtechnik

Ab WS 2008/09

Bachelor Mechatronische Systemtechnik

Ab WS 2013/14

Bachelor Mechatronische Systemtechnik

Modulhandbuch Studiengang Bachelor Mensch-Technik-Interaktion

Modulhandbuch Studiengang Bachelor Informationstechnik - Smarte Systeme

Ab WS 2015/16

Bachelor Informationstechnik - Smarte Systeme

Modulhandbuch Studiengang Master Elektrotechnik

Ab Sommersemsester 2017

Modulhandbuch Master Elektrotechnik

Ingenieurtitel

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Absolventenfeier gibt es die Möglichkeit, die Bescheinigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Ingenieur" kostenlos zu erhalten.

Wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen, können Sie den u.a. Antrag ausfüllen und postalisch an das Servicebüro zurücksenden oder persönlich abgeben:

Auszug aus dem "Vertrag über die Bescheinigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Ingenieur" zwischen der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt K.ö.R. und der Hochschule Magdeburg-Stendal K.ö.R ":

"§ 3 Leistungen der Ingenieurkammer
Punkt 2:
Sobald ein Absolvent die von dem Vertrag nach § 4 umfassten Studiengänge abgeschlossen hat, kann er beantragen, über den Gruppenantrag die Bescheinigung zu erhalten. Dies gilt jedoch nur im Rahmen des Gruppenantrages der Hochschule bei der Ingenieurkammer, der auf die zuletzt abgeschlossene Prüfung folgt (Zeitpunkt der Bekanntgabe des letzten Prüfungsergebnisses).

§ 4 Studiengänge
Punkt 3:
Das Studium muss erfolgreich abgeschlossen sein. Es muss eine Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern und eine Bewertung mit mindestens 180 ECTS-Punkten aufweisen. Es muss zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führen (regelmäßig Bachelorstudiengänge) und einen überwiegenden Inhalt sowohl der Mathematik als auch der Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) aufweisen. "

 Antrag Ingenieurtitel

 

Servicebüro für das Institut für Elektrotechnik

Frau
Nancy Reuter

Tel.: (0391) 886 41 10
Fax: (0391) 886 42 43
E-Mail: nancy.reuter@h2.de

Besucheradresse: Haus 10, Raum 2.17

Adresse und Anfahrt

Bitte beachten Sie die Hinweise unter www.h2.de/coronavirus.

Hintergrund Bild