Leitung und Gremien
Sie sind auf der Suche nach einem Ansprechpartner oder wollen selbst an Aktivitäten und der Entwicklung des Fachbereichs mitwirken? Hier stellen sich die Fachbereichsleitung und die weiteren Gremien am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign vor.
Dekanat
Das Dekanat führt die laufenden Geschäfte des Fachbereichs. Zu den wichtigsten Aufgaben des Dekanats gehören unter anderem:
- die Gestaltung und Sicherstellung des Lehrangebotes auf der Grundlage der Studien- und Prüfungsordnung,
- die Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung des Fachbereichs und seiner Leistungsangebote,
- die Realisierung der Beschlüsse des Fachbereichrates.

Dekan
Prof. Dr.-Ing. Christian-Toralf Weber
Tel.: (0391) 886 41 50
Fax: (0391) 886 42 43
E-Mail: christian-toralf.weber@h2.de
Besucheradresse: Haus 10, Raum 2.21

Prodekan für Forschung und Technologietransfer
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär
Tel.: (0391) 886 44 66
Fax: (0391) 886 41 26
Mail: olaf.ueberschaer@h2.de
olaf.ueberschaer@h2.de
Besucheradresse: Haus 8, Raum 1.03

Prodekan für Studium und Lehre
Prof. Dr.-Ing. Konrad Steindorff
Tel.: (0391) 886 44 93
Fax: (0391) 886 42 43
E-Mail: konrad.steindorff@h2.de
Besucheradresse: Haus 10, Raum 2.24

Fachbereichsmanagerin
Dipl. Ök. Cornelia Scholz
Tel.: (0391) 886 41 90
Fax: (0391) 886 42 43
E-Mail: cornelia.scholz@h2.de
Besucheradresse: Haus 10, Raum 2.18

Dipl.-Ing. Kay-Uwe Bender
Fachbereichsqualitätsbeauftragter
Tel.: (0391) 886 4748
Fax: (0391) 886 42 98
E-Mail: kay-uwe.bender@h2.de
Besucheradresse: Haus 10, Raum 2.02
Fachbereichsrat
Der Fachbereichsrat ist das kollegiale Beschlussorgan des Fachbereichs. Er entscheidet u. a. über
- Studien- und Prüfungsordnungen
- Sicherstellung des Lehrangebots
- unterbreitet dem Rektorat Vorschläge zur Qualitätssicherung
- Setzung von Schwerpunkten und die Koordination von Forschungsvorhaben
- Berufungsvorschläge
Professoren und Professorinnen
Amtszeit: Wintersemester 2025/26 bis Sommersemester 2029
Prof. Dr.-Ing. Konrad Steindorff
E-Mail: konrad.steindoff@h2.de
Prof. Dr.-Ing. Jörg Auge
E-Mail:joerg.auge@h2.de
Prof. Dr.-Ing. Christian-Toralf Weber
E-Mail: christian-toralf.weber@h2.de
Prof. Dr. techn. Sebastian Hantscher
E-Mail:sebastian.hantscher@h2.de
Prof. Dr.-Ing. Benedikt Lamontain
E-Mail: benedikt.lamontain@h2.de
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär
E-Mail: olaf.ueberschaer@h2.de
Prof. Mathias Bertram
E-Mail: mathias.bertram@h2.de
Stellvertretende:
Prof. Dr.-Ing. Doerner Steffen
Prof. Dr. Schanz Holger
Prof. Dr. Haase Matthias
Prof. Dr.-Ing. Dürr Robert
Prof. Bäse Jan
Prof. Dr.-Ing. Willberg Christian
Prof. Dr. Koch Maik
Prof. Dr.-Ing. Reuter Jörg
Prof. Dr.-Ing. habil. Komarnicki Przemysla
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen/LfbA
Dr.-Ing. Janine Himmel
E-Mail: janine.himmel@h2.de
Michael Robra
E-Mail: michael.robra@h2.de
Vertreter:
Julien Pape
Wissenschaftsunterstützendes Personal
Gleichstellungsbeauftragte
Studierende
N.N.
E-Mail:
Senatskommissionen
Folgende Mitglieder des Fachbereichs sind in den Senatskommissionen vertreten:
Kommission für Haushalt und Liegenschaften
Stimmberechtigte Mitglieder
- Prof. Dr. Olaf Ueberschär
E-Mail: olaf.ueberschaer@h2.de - Prof. Thies Krüger
E-Mail: thies.krueger@h2.de - Cornelia Scholz
E-Mail: cornelia.scholz@h2.de
Kommission für Studium und Lehre
Stimmberechtigtes Mitglied des Fachbereiches
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär, Institut für Elektrotechnik
E-Mail: olaf.ueberschär@h2.de
Stellvertretendes Mitglied
Prof. Dr.-Ing. Michael Berndt, Institut für Maschinenbau
E-Mail: michael.berndt@h2.de
Kommission für Internationale Angelegenheiten
Stimmberechtigte Mitglieder des Fachbereiches
- Katja Eisenächer
E-Mail: katja.eisenaecher@h2.de
Als stellvertretendes Mitglied
- Prof. Dr.-Ing. Reinhard Ludes, Institut für Elektrotechnik
E-Mail: reinhard.ludes@h2.de
Kommission für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer
Stimmberechtigte Mitglieder des Fachbereiches
- Prof. Dr. Ing. techn. Sebastian Hantscher, Institut für Elektrotechnik
E-Mail: sebastian.hantscher@h2.de - Peter Rauschnbach
E-Mail: peter.rauschenbach@h2.de - Hagen Fehse
E-Mail: hagen.fehse@h2.de
Als stellvertretende Mitglieder
- Prof. Dr.-Ing. Steffen Doerner, Institut für Elektrotechnik
E-Mail: steffen.doerner@h2.de - Anja Müller
E-Mail: anja.mueller@h2.de
Kommission für IT- und Mediendienste
Stimmberechtigte Mitglieder des Fachbereiches
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Holger Schanz, Institut für Maschinenbau
E-Mail: holger.schanz@h2.de - Prof. Dr.-Ing. Konrad Steindorff, Institut für Maschinenbau
E-Mail: konrad.steindorff@h2.de
Kommission für Hochschulsteuerung und -marketing
Als stellvertretendes Mitglied
- Prof. Dr.-Ing. Jörg Auge, Institut für Elektrotechnik
E-Mail: joerg.auge@h2.de
Kommission für Weiterbildung
Stimmberechtigtes Mitglied
- N.N.
Ethikkommission
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign hat im Dezember 2022 auf Grundlage des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt, der Deklaration von Helsinki des Weltärztebundes, den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie den Berufsethischen Grundsätzen für Sportwissenschaftler/-innen der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. eine Ethikkommission errichtet. Die Ethikkommission verfolgt das Ziel, forschungsethische Fragestellungen in Bezug auf sportwissenschaftliche, bewegungswissenschaftliche sowie ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen im FB IWID zu begleiten. Sie ist ein unabhängiges Gremium und hat ihren Sitz in Magdeburg. In der aktuellen Amtsperiode 2023/12 bis 2028/12 gehören ihr folgende ständige und stellvertretende Mitglieder an. Die Ethikkommission tagt in der Regel einmal monatlich am 3. Mittwoch des Monats.
Anträge an die Ethikkommission sind bitte ausschließlich per E-Mail an ethikkommission@iwid.h2.de unter Nutzung der untenstehenden Formulare einzureichen.
Anträge können jederzeit eingereicht werden. Für externe Antragsteller sind die Regelungen von § 2 Abs. 6 der Ordnung maßgeblich.
Ordnung der Ethikkommission des FB IWID
Formulare
Antragsformular Ethikvotum
Zusatzerklärung für retrospektive Studien
Mitglieder
Ständige Mitglieder
- Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär (Professoren, Vorsitzender)
- Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer (Professoren, stellvertretender Vorsitzender)
- Prof. Dr. techn. Sebastian Hantscher (Professoren)
- Marian Winkler (wiss. Mitarbeiter, Referent)
- Birte Scholz (wiss. Mitarbeiterin)
- Ella Hofer (Studierende)
Stellvertretende Mitglieder
- Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Mecke (Professoren)
- Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki (Professoren)
- Johannes Voß (wiss. Mitarbeiter)
- Julia Bartsch (wiss. Mitarbeiterin)
- N.N. (wiss. Mitarbeiterin)
- Malin Rohwer (Studierende)
- Marlene Riedl (ext. Doktorandin Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Stand: 29.04.2025
Beauftragte
Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereiches
WIR HÖREN ZU!
Studium, Job und Alltag können manchmal ganz schön herausfordernd sein.
Ob Sorgen, Probleme oder Schwierigkeiten im Studium - ihr müsst damit nicht allein bleiben.
Wir sind für euch da: Schreibt uns euer Anliegen oder vereinbart einen Gesprächstermin.
Wir hören euch zu, nehmen eure Themen ernst und behandeln alles selbstverständlich vertraulich.
Eure Ansprechpersonen:
Dipl.-Ing. (FH) Anja Müller
Tel.: (0391) 886 42 33
Dipl.-Ing. Kay-Uwe Bender
Tel.: (0391) 886 47 48
Dr.-Ing. Janine Himmel
Tel.: (0391) 886 44 68
E-Mail: gleichstellung@iwid.h2.de
Die Gleichstellungsbeauftragten händigen einen Begrüßungsrucksack für Studierende mit Kind, die ihr Studium begonnen haben, aus. Informationen dazu findet ihr hier.
Fachschaftsrat
Mitglieder
- Radcenko Elisaveta
- Gutsche Kilian
- Woldeck Willi
- Jähn Luca
- Alschner Jan Niklas
- Scheibe Tilo
- Ehlers Vincent Frederic
- Trenkel Niklas
- Tränkner Philipp
Kontakt
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg
Haus 8, Raum 0.01
E-Mail: fasra@iwid.hs-magdeburg.de
Kontakt und Anfahrt
Fachbereichsratssitzung
Die nächste FBR-Sitzung (konstituierte) findet am 07. Okt. 2025 statt.
Anträge für die reguläre FBR-Sitzung bitte bis spätestens zum 06.10.2025 im Dekanat/Frau Scholz einreichen. Für die Anträge an den FBR nutzen Sie bitte folgendes FORMULAR
Die FBR-Sitzungen im WiSe 2025/26 sind am:
- 15. Okt. 2025
- 19. Nov. 2025
- 17. Dez. 2025
- 21. Dez. 2026
- 18. Feb. 2026