Unterricht mal anders: Miete einen Professor!

Alltagsphänomenen auf der Spur und ingenieurwissenschaftliche Innovationen im Fokus. Das ist das Credo unseres Miet-Programms der etwas anderen Art.
Unsere Professoren kommen an Ihre Schule und vermitteln Einblicke in die vielseitigen Berufsfelder der Technik und Naturwissenschaften. Wir gestalten auch gerne ein individuelles Programm für den Besuch unserer Labore an der Hochschule in Magdeburg.
Allgemeine Informationen
Zielgruppe | Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe,berufsbildenden Schulen, Fachoberschule, Gesamtschule ab Klasse 10, Weiterbildungsschulen für Erwachsene (Abendschulen und Kollegs) |
Termin | flexibel nach Vereinbarung, ca. 4 Wochen Vorlaufzeit |
Ort | jeweilige Bildungseinrichtung oder an der Hochschule Magdeburg-Stendal NEU: Wir streamen die Vorlesung in Ihr Klassenzimmer |
Dauer | 45-90 Minuten oder individuelle Vereinbarung |
Gruppenstärke | max. 30 Schüler |
Themenangebot
Thema A: Stromkatapult

Mithilfe von gesteuerten Elektromagneten ist es möglich, Gegenstände ganz ohne Lärm zu beschleunigen. Auf diesem Prinzip basierende Waffen sind in der Science-Fiction-Literatur unter der Bezeichnung "Coilgun" bekannt.
In einem studentischen Semesterprojekt ging es nicht darum, eine Waffe zu entwickeln, sondern einen Demonstrator aufzubauen, in dem das Grundprinzip, das z. B. auch bei der Magnetschwebebahn zum Einsatz kommt, anschaulich umgesetzt ist. Im Vortrag wird das Modell vorgeführt und in seiner Funktion erläutert.
Referent | Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau |
Ort | in der jeweiligen Schule |
Thema B: Die faszinierenden Möglichkeiten bildgebender Radarsysteme

Das Wort "Radar" kennt sicher jeder vom Auto.
Oder möchten Sie vielleicht die Erdoberfläche in 3D sehen? Kein Problem, nehmen Sie ein Radar! Demonstriert werden Techniken und Anwendungsgebiete moderner Radaranlagen. | |
Referent | Dr. techn. Sebastian Hantscher |
Ort | in der jeweiligen Schule |
Thema C: Blitze – von Mythologie und Schutzmaßnahmen

Blitze als gefürchtetes Wetterphänomen beschäftigen die Menschen seit jeher. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie sich die Haltung zu diesem Naturphänomen historisch gewandelt hat, sich die Blitzforschung entwickelt hat und welche technischen Maßnahmen heute zur Gefahrenabwehr ergriffen werden. | |
Referent | Prof. Dr.-Ing. Maik Koch |
Ort | in der jeweiligen Schule |
Thema D: Speichern oder nicht speichern, das ist hier die Frage!
Energiespeicher kennt jeder, aus dem täglichen Leben sind Akku und Batterie nicht mehr weg zu denken. Ob im Mobiltelefon, Radio oder Auto, in vielen Anwendungen sind sie präsent. Aber warum fahren nicht schon alle Autos elektrisch? Und warum kommt der Strom nicht längst komplett vom Dach? Die Veranstaltung widmet sich den Fragen, Technologien und Trends rund um die Speicherung der Energie aus regenerativen Quellen.
Thema E: Das unsichtbare Licht

Was ist eigentlich Licht? Was können wir sehen, was nicht und warum? Was unterscheidet unser Auge von dem eines Vogels oder einer Schlange?
| |
Referent | Prof. Dr. J. Auge |
Ort | in der jeweiligen Schule |
Thema F: Viel Lärm um nichts?

Wann empfinden wir Geräusche als Lärm? Was können wir hören und was nicht? Schädigt Musik unsere Ohren? Wie entstehen Schallwellen, wie breiten sie sich aus?
Mit einem Schallpegelmesser darf probiert werden, wie leise oder laut es werden darf. | |
Referent | Prof. Dr. J. Auge |
Ort | in der jeweiligen Schule |
Thema G: Plasmahochtöner: Blitze im Takt der Musik

Elektrische Entladungen erzeugen akustische Signale: Beim Gewitter folgt auf den Blitz der Donner. Mit einem sogenannten Tesla-Transformator ist es möglich, die Intensität einer kontinuierlichen Entladung so zu steuern, dass von ihr beliebige Töne abgestrahlt werden können – schließt man einen MP3-Spieler an, zucken also nicht nur Blitze im Takt, es ist auch Musik zu hören. Dieses bei Klangpuristen bekannte Wirkungsprinzip des Plasmahochtöners wurde in einem studentischen Semesterprojekt neu umgesetzt. Im Vortrag wird der Prototyp vorgeführt und in seiner Funktion erläutert. | |
Referent | Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau |
Ort | in der jeweiligen Schule |
Thema H: Erneuerbare Energien: Aktuelle Bedeutung und Entwicklung
Erneuerbare Energien werden in Medien und Politik ausgiebig diskutiert: Sie können einen wichtigen Beitrag zur sicheren und nachhaltigen Energieversorgung leisten. Unter welchen Bedingungen lohnen sie sich? Und welche sollen es sein? - Wind, Sonne, Biomasse? Kann man sie speichern und sind sie wirklich kostenfrei zu haben?
Referent: Prof. Dr.-Ing. Maik Koch
Thema I: Experimentalvorlesung: Achtung Hochspannung!

In Hochspannungslaboren stellen Fachleute sicher, dass elektrische Ausrüstungen enormen Spannungen gewachsen sind. Wir öffnen die Tore unserer Hochspannungshalle und lassen es mit einer Auswahl praktischer Versuchsreihen ordentlich knistern. | |
Referent | Prof. Dr.-Ing. Maik Koch |
Ort | Campus Hochschule, Magdeburg-Herrenkrug |
Thema K: Experimentalvorlesung: Moderne Funktechnik

Als vor über 100 Jahren der Italiener Guglielmo Marconi begann, Versuche zur drahtlosen Kommunikation durchzuführen, ahnte noch niemand, dass dies der Beginn einer stürmischen Entwicklung der modernen Nachrichtentechnik sein sollte.
| |
Referent | Dr. techn. Sebastian Hantscher, Dipl.-Ing. (FH) Martin Wenk |
Ort | Campus Hochschule, Magdeburg-Herrenkrug |
Thema M: Energiewende: Ziele und Umsetzung
Anmeldung
Hier können Sie Ihren Wunschtitel ganz einfach anmelden.
Natürlich sind wir auch für andere Themen und Formate offen. Melden Sie sich gern persönlich, damit wir darüber sprechen können, wie wir unser Programm an Ihre Berufsorientierung und Ihren Lehrplan anpassen können.
Kontakt Rent-a-Prof
Prof. Dr.-Ing. J. Auge
Tel.: (0391) 886 43 88
Tel.: (0391) 886 44 98
E-Mail: info@et.h2.de
Besucheradresse: Haus 8, Raum 2.05