Unterricht mal anders: Miete einen Professor!

Im Domgymnasium Magdeburg, Foto: Matthias Piekacz

Alltagsphänomenen auf der Spur und ingenieurwissenschaftliche Innovationen im Fokus. Das ist das Credo unseres Miet-Programms der etwas anderen Art.

Unsere Professoren kommen an Ihre Schule und vermitteln Einblicke in die vielseitigen Berufsfelder der Technik und Naturwissenschaften. Wir gestalten auch gerne ein individuelles Programm für den Besuch unserer Labore an der Hochschule in Magdeburg.

Allgemeine Informationen

ZielgruppeSekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe,berufsbildenden Schulen, Fachoberschule, Gesamtschule ab Klasse 10, Weiterbildungsschulen für Erwachsene (Abendschulen und Kollegs)
Terminflexibel nach Vereinbarung, ca. 4 Wochen Vorlaufzeit
Ortjeweilige Bildungseinrichtung oder an der Hochschule Magdeburg-Stendal
NEU: Wir streamen die Vorlesung in Ihr Klassenzimmer
Dauer45-90 Minuten oder individuelle Vereinbarung
Gruppenstärkemax. 30 Schüler

Themenangebot

Thema A: Stromkatapult

Mithilfe von gesteuerten Elektromagneten ist es möglich, Gegenstände ganz ohne Lärm zu beschleunigen. Auf diesem Prinzip basierende Waffen sind in der Science-Fiction-Literatur unter der Bezeichnung "Coilgun" bekannt.

In einem studentischen Semesterprojekt ging es nicht darum, eine Waffe zu entwickeln, sondern einen Demonstrator aufzubauen, in dem das Grundprinzip, das z. B. auch bei der Magnetschwebebahn zum Einsatz kommt,  anschaulich umgesetzt ist. Im Vortrag wird das Modell vorgeführt und in seiner Funktion erläutert.

ReferentProf. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau
Ortin der jeweiligen Schule

Thema B: Die faszinierenden Möglichkeiten bildgebender Radarsysteme

Das Wort "Radar" kennt sicher jeder vom Auto.

Wenn es um Kollisionswarnsysteme geht, die bei Unterschreitung eines Mindestabstandes zum Vordermann einen Bremsvorgang einleiten, dann sind solche Radare im Einsatz. Sie senden einen kurzen Impuls aus, der am Fahrzeug reflektiert und wieder empfangen wird. Anhand der Laufzeit ist so der Abstand zum vorherfahrenden Fahrzeug berechenbar.

Obwohl solch ein Radar im Grunde ein recht "dummes" System ist, welches nur Abstände messen kann, sind dennoch faszinierende Anwendungen möglich. Da die abgestrahlten elektromagnetischen Wellen verschiedene Materialien durchdringen können, kann man in diese hineinblicken. Man kann also das sehen, was mit einer "normalen" Kamera im Verborgenen bleibt.

Oder möchten Sie vielleicht die Erdoberfläche in 3D sehen? Kein Problem, nehmen Sie ein Radar! Demonstriert werden Techniken und Anwendungsgebiete moderner Radaranlagen.

ReferentProf. Dr.-Ing. Sebastian Hantscher
Ortin der jeweiligen Schule

Thema C: Blitze – von Mythologie und Schutzmaßnahmen

Blitze als gefürchtetes Wetterphänomen beschäftigen die Menschen seit jeher.

In dieser Veranstaltung geht es darum, wie sich die Haltung zu diesem Naturphänomen historisch gewandelt hat, sich die Blitzforschung entwickelt hat und welche technischen Maßnahmen heute zur Gefahrenabwehr ergriffen werden.

ReferentProf. Dr.-Ing. Maik Koch
Ortin der jeweiligen Schule

Thema D: Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Bild (© GUNT)

Wärmepumpen finden sich beispielsweise in Heizungsanlagen, Kühlschränken, Klimaanlagen oder Wäschetrocknern. Beim Heizen haben sie den großen Vorteil, dass sie ein Mehrfaches der aufgewandten elektrischen Energie als Heizwärme abgeben können.
Die Veranstaltung zeigt was passiert, wenn eine Flüssigkeit verdampft oder ein Gas zusammengedrückt wird, und wie diese Effekte in einer Wärmepumpe genutzt werden. Am Versuchsstand kann Wärme von einem Wasserbehälter in einen anderen "gepumpt" werden, sodass sich der eine aufheizt, während sich im anderen nach einiger Zeit Eis bildet.

ReferentProf. Dr.-Ing. Jörg Reuter
Ortin der jeweiligen Schule oder
Campus Hochschule, Magdeburg-Herrenkrug

Thema E: Das unsichtbare Licht

Was ist eigentlich Licht? Was können wir sehen, was nicht und warum? Was unterscheidet unser Auge von dem eines Vogels oder einer Schlange?


Den Eigenschaften des Lichts auf der Spur wird erklärt, wie sich elektromagnetische Wellen in unterschiedlichen Intensitäten und Wellenlängenbereichen ausbreiten, wie sie Stoffe durchdringen oder von ihnen reflektiert werden.


Erläutert wird, wie Helligkeiten gemessen werden können, was es mit lux, lumen oder candela auf sich hat, wie hell ein Klassenraum sein sollte und was eine Farbtemperatur ist.


Mit einer Wärmebildkamera, die selbst ausprobiert werden kann, werden die Unterschiede zwischen sichtbarem und infrarotem Licht anschaulich illustriert.

ReferentProf. Dr. J. Auge
Ortin der jeweiligen Schule

 

 

 

Thema F: Viel Lärm um nichts?

Wann empfinden wir Geräusche als Lärm? Was können wir hören und was nicht? Schädigt Musik unsere Ohren? Wie entstehen Schallwellen, wie breiten sie sich aus?


Antworten auf diese Fragen werden im Vortrag gegeben. Erklärt werden die wichtigsten Schallkenngrößen, was unterscheidet phon von sone und Schallgeschwindigkeit von Schallschnelle.


Eingegangen wird auf die vielfältige Nutzung von Schallwellen als Informationsträger, sei es im Mikrofon, im Lärmmessgerät oder bei der Einparkhilfe. Mit Schall lassen sich Füllstände, Durchflussraten und Konzentrationen messen, selbst eine akustische Kamera gibt es.

Mit einem Schallpegelmesser darf probiert werden, wie leise oder laut es werden darf.

ReferentProf. Dr. J. Auge
Ortin der jeweiligen Schule

 

 

 

Thema G: Plasmahochtöner: Blitze im Takt der Musik

Elektrische Entladungen erzeugen akustische Signale: Beim Gewitter folgt auf den Blitz der Donner. Mit einem sogenannten Tesla-Transformator ist es möglich, die Intensität einer kontinuierlichen Entladung so zu steuern, dass von ihr beliebige Töne abgestrahlt werden können – schließt man einen MP3-Spieler an, zucken also nicht nur Blitze im Takt, es ist auch Musik zu hören. Dieses bei Klangpuristen bekannte Wirkungsprinzip des Plasmahochtöners wurde in einem studentischen Semesterprojekt neu umgesetzt. Im Vortrag wird der Prototyp vorgeführt und in seiner Funktion erläutert.
ReferentProf. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau
Ortin der jeweiligen Schule

 

 

 

Thema H: Erneuerbare Energien: Aktuelle Bedeutung und Entwicklung

Erneuerbare Energien werden in Medien und Politik ausgiebig diskutiert: Sie können einen wichtigen Beitrag zur sicheren und nachhaltigen Energieversorgung leisten. Unter welchen Bedingungen lohnen sie sich? Und welche sollen es sein? - Wind, Sonne, Biomasse? Kann man sie speichern und sind sie wirklich kostenfrei zu haben? 

 

Referent: Prof. Dr.-Ing. Maik Koch

Thema I: Experimentalvorlesung: Achtung Hochspannung!

In Hochspannungslaboren stellen Fachleute sicher, dass elektrische Ausrüstungen enormen Spannungen gewachsen sind.

Wir öffnen die Tore unserer Hochspannungshalle und lassen es mit einer Auswahl praktischer Versuchsreihen ordentlich knistern.

ReferentProf. Dr.-Ing. Maik Koch
OrtCampus Hochschule, Magdeburg-Herrenkrug

 

 

 

Thema K: Experimentalvorlesung: Moderne Funktechnik

Als vor über 100 Jahren der Italiener Guglielmo Marconi begann, Versuche zur drahtlosen Kommunikation durchzuführen, ahnte noch niemand, dass dies der Beginn einer stürmischen Entwicklung der modernen Nachrichtentechnik sein sollte.


Seitdem ist die Funktechnik zu einem zuverlässigen und ständig uns umgebenden Begleiter geworden, dessen Möglichkeiten wir heute ganz selbstverständlich nutzen z.B. beim Rundfunk, Fernsehen, Mobilfunk und WLAN.


Aber was wird eigentlich benötigt, um mit Handys telefonieren zu können? Und warum knackt es manchmal im Telefon? Warum kann man über mehrere Zehntausend Kilometer Fernsehbilder vom Satellit ins heimische Wohnzimmer bringen, aber manche Radiosender mitunter nur wenige Kilometer empfangen?


All diese Fragen und vieles mehr werden vor Ort durch praktische Versuche beantwortet. In den Laboren werden Messungen aus dem Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit vorgeführt sowie mit einer Amateurfunkstation in ferne Länder gefunkt.

ReferentDr. techn. Sebastian Hantscher, Dipl.-Ing. (FH) Martin Wenk
OrtCampus Hochschule, Magdeburg-Herrenkrug

 

 

 

Thema M: Energiewende: Ziele und Umsetzung

1. Wie kann die Energiewende in Deutschland gelingen?

2. Was kann ich in meinem zu Hause für die elektrische Energiewende tun?

3. Wann ist der Kohleausstieg in Deutschland möglich?

4. Was ist ein Blackout? Ist unsere Stromversorgung sicher?

 

Referent: Prof. Dr.-Ing. Maik Koch

Thema N: Fuzzy Logic

Mit Hilfe der Fuzzy Logic, der unscharfen Logik, werden die unscharfen Begriffe unseres Denkens, mit
mathematischem Inhalt gefüllt. So können auch dann Lösungswege erarbeitet werden, wenn die
Ausgangssituation nicht präzise genug scheint.

Referent: Prof. Dr.-Ing. Michael Berndt

Anmeldung

Hier können Sie Ihren Wunschtitel ganz einfach anmelden.
Natürlich sind wir auch für andere Themen und Formate offen. Melden Sie sich gern persönlich, damit wir darüber sprechen können, wie wir unser Programm an Ihre Berufsorientierung und Ihren Lehrplan anpassen können.

    Kontaktdaten


  1. Auswahl des Themas

  2. Länge der Vorlesung

Kontakt Rent-a-Prof

Prof. Dr.-Ing. J. Auge

Tel.: (0391) 886 43 88
Tel.: (0391) 886 44 98
E-Mail: info@et.h2.de

Besucheradresse: Haus 8, Raum 2.05

Hintergrund Bild