Projektleitung: Prof. Dr. Stefanie March, PD Dr. Enno Swart, Dr. Christoph Stallmann
Bearbeitung: Henriette Faßhauer, Claudia Hasenpusch, Ilona Hrudey (M.Sc.), Svenja Walter (M.A.)
Drittmittelprojekt (EU-EFRE Sachsen-Anhalt, 01.08.2020 - 30.09.2022 [Vorhabennummer ISMG: ZS/2019/07/99610, Vorhabennummer Hochschule Magdeburg-Stendal: ZS/2020/06/145442])
Sachsen-Anhalt steht als ein vom demografischen Wandel besonders betroffenes Bundesland vor großen Herausforderungen wie der Zunahme an älteren, nicht mehr erwerbstätigen Menschen, die eine besonders vulnerable Gruppe für Infektions-, Herz-Kreislauf- sowie Krebserkrankungen darstellen. Eine deutlich schneller als im Bundesdurchschnitt alternde Bevölkerung mit steigendem Versorgungsbedarf trifft auf eine zunehmend strukturell begrenzte medizinische Infrastruktur. Daher kann angenommen werden, dass die Inanspruchnahme von Präventionsleistungen wie Impfungen, Früherkennungsuntersuchungen und Gesundheits-Check-ups bei enger werdender Versorgungslage aus dem Fokus der Einwohner*innen und Ärzt*innen gerät.
Im Projekt „Prävention im Alter Sachsen-Anhalt“ (PrimA LSA), einem Teilprojekt im Forschungsverbund Autonomie im Alter, sollen die Determinanten der Inanspruchnahme von Präventionsleistungen in Sachsen-Anhalt analysiert und die Gründe für eine unzureichende Nutzung in der Altersgruppe 55 plus ermittelt werden.
Die tatsächliche Inanspruchnahme präventiver Leistungen wird anhand von Abrechnungsdaten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung analysiert. Für die Untersuchung der Gründe und Barrieren bei der Inanspruchnahme werden quantitative und qualitative Primärdaten erhoben. Hierbei wird eine Stichprobe der Bevölkerung ab 55 Jahren aus ausgewählten städtischen und ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts schriftlich befragt. Im Rahmen der qualitativen Erhebung werden die Perspektiven der Adressat*innen und Akteur*innen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen vertiefend exploriert. Zusätzlich erfolgen eine Evaluation von Informationsangeboten und die (Weiter-)Entwicklung von Informationsprodukten. Umsetzungsstrategien werden im Rahmen von Expert*innenworkshops mit den Kooperationspartner*innen abgeleitet.
Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, Präventionspotenziale in der alternden Bevölkerung zu identifizieren und Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Verbesserung bzw. Weiterentwicklung von Angeboten der Prävention und Gesundheitsförderung sowie deren Inanspruchnahme in Sachsen-Anhalt abzuleiten.
PrimA LSA ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule Magdeburg-Stendal am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien und des Instituts für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Das Projekt wird durch eine Reihe an regionalen Kooperationspartner*innen unterstützt. PrimA LSA wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Foto: A. Minow
Unterstützt wird das Projekt „PrimA LSA“ von Studierenden aus dem Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und -management.
Im Rahmen eines Projektstudiums sollen erste Erfahrungen im Projektmanagement gesammelt und Interventionsmöglichkeiten in Bezug auf den demografischen Wandel und Prävention im Alter untersucht werden.
Das studentische Projektteam der Hochschule Magdeburg-Stendal besteht aus Anna-Lena Clever, Carina Förster, Julia Botscharow, Felix Hahn, Zina Rabea, Paula Stolle, Benjamin Küster, Mohamed Rabea, Tim Hildebrand, Christopher Bencke, Christian Halloul und Antonia Albrecht.
Foto: L. Burka
Im Rahmen des Projektstudiums „Epidemiologie meets Praxis“ (WS2021/22 – SS2022) erhält das Projekt „PrimA LSA“ erneut Unterstützung von Studierenden des dritten Semesters des Bachelorstudiengangs Gesundheitsförderung und -management.
Das Projektstudium ermöglicht den Studierenden erste Erfahrungen in Projektarbeiten und -management zu sammeln.
Das Projektteam der Hochschule Magdeburg-Stendal besteht aus Alexander Bartz, Leon Burka, Anastasia Kuschnirow, Michelle Linnow, Jenny Mrutzek, Paul Niehs, Nick André Ramme, Jonah Schmidt, Ella Wolkenhaar, Antje Wriske und Angelina Zienert und wird geleitet von Frau Prof. Dr. Stefanie March.
Projektleitung und Kontakt
Sozialepidemiologie und Gesundheitsberichtserstattung
Prof. Dr. Stefanie March
Tel.: (0391) 886 42 45
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: stefanie.march@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.29
Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail