- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
- International
- Projekt Diversity-Inclusion-Participation
- Projektbeschreibung
Projektbeschreibung
Das Projekt „Diversity-Inclusion-Participation“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal fördert internationale und interkulturelle Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden.
Was wir genau machen und wofür wir stehen findest du nachfolgend.
Was ist DIP?
Im Kontext einer zunehmenden Internationalisierung der Region – sei es durch eine globale Vernetzung der Industrie oder durch die Anwerbung ausländischer Fachkräfte - wird eine entsprechende Qualifizierung in zahlreichen Berufsfeldern erwartet. Das Projekt „Diversity-Inclusion-Participation“ (DIP), angesiedelt an den Fachbereichen Soziales, Gesundheit und Medien (SGM) und Angewandte Humanwissenschaften (AHW) der Hochschule Magdeburg-Stendal, zielt darauf ab, internationale und interkulturelle Kompetenzen von Studierenden, als zukünftige Mitarbeitende entsprechender Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen, sowie von Lehrenden und Mitarbeitenden in den entsprechenden Fachbereichen der Hochschule Magdeburg-Stendal zu fördern.
Über das standort- und fachbereichsübergreifende Projekt wird ein innovatives Lehrangebot für Studierende (Incomings und Students@home) konzipiert und koordiniert, sodass ein strukturiertes englischsprachiges Semester (30 ECTS) entsteht. Dieses fokussiert sich inhaltlich auf Themen rund um Diversität, Inklusion und Partizipation. Studierende der Fachbereiche SGM und AHW erhalten dabei mehr Wahlmöglichkeiten, indem sie an einzelnen Studienangeboten eines anderen Studiengangs bzw. Fachbereichs teilnehmen und Credit Points anrechnen lassen können.
Zugleich werden die Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal in ihren Englisch- und interkulturellen Kompetenzen gestärkt und so ihr Interesse an Outgoing-Maßnahmen gefördert. Auch wird mit der thematischen Ausrichtung ein neues und attraktives Studienangebot geschaffen, das geeignet sein soll, die Anzahl der Incomings zu steigern und den Austausch mit Partner-Hochschulen im Ausland über diese thematische Ausrichtung anzubahnen bzw. zu vertiefen. Dabei sollen bestehende internationale Kooperationspartnerschaften der Fachbereiche genutzt und ausgebaut, sowie neue Kooperationen geschlossen werden, um Outgoing- und Incoming-Mobilitäten, sowohl bei den Studierenden als auch bei den Mitarbeitenden, zu stärken. Über das Angebot von entsprechenden Workshops und Veranstaltungen, zugeschnitten auf Studierende, Lehrende und Mitarbeitende, sollen sowohl die Qualität der Lehrveranstaltungen, der interkulturelle Dialog miteinander als auch die Sprachkompetenz bei Lehrenden, Studierenden sowie in der Verwaltung adressiert werden. Indem das Projekt sich dabei kontinuierlich evaluiert, kann ein bedarfsgerechtes Angebot geschaffen werden.
Kontakt

Projektmitarbeiterin Fachbereich SGM
Jana Wieser
Tel.: (0391) 886 42 71
E-Mail: jana.wieser@h2.de
Ort: Campus Magdeburg, Haus 1, Raum 2.32

Projektmitarbeiterin Fachbereich AHW
Marija Grlanska
Tel.: (03931) 2187 38 47
E-Mail: marija.grlanska@h2.de
Ort: Campus Stendal, Haus 3, Raum 2.09
Gefördert durch:

Gesamtbudget und Fördersumme: 432.418,15 €
Projektlaufzeit: 1. Jan. bis 31. Dez. 2027
Projektbeginn: 1. August 2025

