- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
- Carsten Behrend
- Prof. Dr. Kateryna Fuks
- Prof. Dr. Elke Grittmann
- Dr. Lina Brink
- Prof. Dr. Rahim Hajji
- Simone Hollstein
- Prof. Dr. Josefine Heusinger
- Prof. Dr. Katharina Kitze
- Prof. Dr. Carolin Kollewe
- Love, Leigh
- Prof. Dr. Ralf Lottmann
- Prof. Dr. Joerg Meier
- Prof. Dr. Carlos Melches
- Claudia Nicolaus
- Prof. Dr. Claudia Nothelle
- Prof. Dr. Jan Pinseler
- Prof. Dr. Peter Rudolph
- Prof. Dr. Martina Schwanke
- Prof. Dr. Manuela Schwartz
- Dr. Jonas Schuetzeneder
- Prof. Dr. Anke Trommershausen
- Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt
- Prof. Dr. Carlos Melches
Prof. Dr. Carlos Melches
Lehr- und Forschungsgebiete
- Interkulturelle Kompetenz, Beziehung europäischer und arabischer Welt
- Übersetzungstheorie
- Kulturgeschichte Spaniens
Werdegang
1973-1975 | 1. und 2. Jahr des Studiums der Philosophie und Pädagogik an der Universität Complutense in Madrid |
1976-1982 | Studium der Philosophie und Lateinischen Philologie an der Universität zu Köln |
27.06.82 | I. Staatsexamen für Philosophie und Latein für die Sekundarstufe II |
14.10.91 | Promotion im Fach Philosophie an der Universität Trier |
01.01.82 - 01.01.84 | Referent und Tagungsleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (Außenstellen: Mainz, Stuttgart und Ulm) |
01.10.83 - 01.05.85 | Lehrauftrag für spanische Sprache an der Universität Trier (16 SWS) |
18.11.85 - 01.10.88 | Angestellter bei der Europäischen Union (Luxemburg) Arbeitsbereiche:
|
01.10.88 - 31.12.91 | Dozent für Spanisch bei der Europäischen Union in Luxemburg |
16.10.88 - 16.10.92 | Lektor für Spanisch am Institut für Romanische Philologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen |
01.04.92 - 31.03.96 | Lektor für Spanisch an der Universität Ulm |
01.04.96 - Oktober 1998 | Vertretungsprofessur für spanische Sprache (Sprachvermittlung, Landeskunde und Fachübersetzen: Wirtschaft und Technik) an der Hochschule Magdeburg-Stendal |
seit Oktober 1998 | Professor für Spanische Kultur, Sprache und Fachübersetzen (Deutsch-Spanisch) an der Hochschule Magdeburg-Stendal |
01.04.05 - 31.03.07 | Dekan des Fachbereiches Fachkommunikation der Hochschule Magdeburg- Stendal |
seit 2007 | Vorsitzender des Instituts „Summa e.V.“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal |
Oktober 2013- Oktober 2015 | Prodekan für Studium und Lehre des Fachbereiches Kommunikation und Medien an der Hochschule Magdebur-Stendal |
Ausgewählte Veröffentlichungen
Übersicht in chronologischer Reihenfolge
- 1983
"Apuntes de Ortega sobre Alemania", in: YA-Dominical, Madrid 25.09.1983
Bibliografía filosófica hispánica (1901-1970), hg. G. Díaz y C. Santos, Madrid 1982, in: Romanistisches Jahrbuch 34 (1983), 398-399 [Buchbesprechung] - 1987
Die deutsche Literatur. Texte und Zeugnisse, hg. W. Killy und C. Perels, Bd IV/1 und 2, Das 18. Jahrhundert, München 1983, in: Archiv für Kulturgeschichte 69 (1987), 247-249 - 1988
Karl Leonhard Reinhold. Korrespondenz 1773-1788, Wien 1983, in: Archiv für Kulturgeschichte 70 (1988), 302-303 [Buchbesprechung] Léxico Filosófico, hg. A. Millán Puelles,Madrid 1984, in: Philosophisches Jahr-buch der Görres Gesellschaft 59 (1988), 429-431 [Buchbesprechung] - 1989
"Preceptor Hispaniae: Triunfo del momento, brillo de lo permanente" [zu Ortega y Gasset], in: Prima Philosophia 2 (1989), 453-454 - 1990
Eso sí I. Spanisch für Anfänger, J. Masoliver u.a., in: hispanorama 56 (1990), 174 [Buchbesprechung] - 1991
"Juan de Menas 'Laberinto de Fortuna'. Ein klassisches Thema als Vorwegnahme des spanischen Barocks? Interpretation zu § 1-112", in: Reisen des Barocks.
Selbst- und Fremderfahrung und ihre Darstellung. Beiträge zum Kolloquium der Arbeits-gruppe Kulturgeschichte des Barockzeitalters, Herzog-August-Bibliothek
Wolfenbüttel, Bonn 1991, 40-47 - 1992
"Remarks upon the 'formula of nature' of Kant's categorical imperative', in: Studies on Voltaire (1992), 500-502
"El Español en la CEE", in: hispanorama 60 (1992), 107-110
"Alfonso el Sabio y la lingüística de su tiempo", H. J. Niederehe, in: Universitas Tarraconensis. Filologia XIV (1992/3), 307-312 - 1994
Der Einfluß von Christian Garves Kommentar zu Ciceros 'De Officiis' auf Kants 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten', Dissertation 1991, Regensburg 1994 Rez: J. M. Odero, in: Scripta Theologica 27 (1995), 1045-1046 C. M. Stadler, in: Prima Philosophia 9 (1996), 351-353
"Monarchie und Republik: zwei Modelle für Europa am Beispiel Spaniens" [Gedanken zu Ortega und Unamuno], in: Föderalismus und die Architektur der Euro-
päischen Integration, hg. N. Wenturis, München 1994, 117-123 - 1995
"Vives und der spanische Humanismus", in: Akten des Vives-Kongresses in Münster, hg. Romanisches Seminar der Universität Münster, Frankfurt a. M. 1995, 116-121
"Europa zwischen persönlicher und kultureller Identität. Beiträge der spanischen Philosophen Ortega und Unamuno", in: Föderale Perspektiven für Europa, hg. K.
Hahn und M. Husemann-Lücking, Münster 1995, 117-132 - 1996
"Aspectos etiológicos del vocabulario", in: La enseñanza del léxico español como lengua extranjera, hg. Carlos Segoviano, Frankfurt a. M. 1996, 299-305 - 2016
“Das Verhältnis Europas zum arabischen Mittelmeerraum aus der Sicht Otto von Habsburgs”, in: Miradas Híbridas sobre la lengua y la literatura alemanas/Hybride Blicke auf die deutsche Sprache und Literatur, hg. Víctor M. Borrero, José Javier Martos Zapata, Berlin 2016, 177-184
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
Mitgliedschaften
- Association Internationale des Professeurs de Philosophie (AiPPH)
- Vorstand Pro-FH Magdeburg e. V.
- Summa e. V. (Sprache und Medien Magdeburg), Vorstandsvorsitzender seit 2007
- Gründungsmitglied von "emeritio" (Club von emeritierten Professor*innen aus Magdeburg)
- Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Auszeichnungen
- Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (1977-1978)
- Doktorandenstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung (2003-2005)
Themen zur Betreuung von Bachelorarbeiten
- Analyse einer Übersetzung oder eines Übersetzungsvergleiches (inkl. Synchronisation, Untertitelung), Bereiche: Fachsprachen (auch Dokumentationen), literarisches Übersetzen und Benachbartes (aus dem bzw. ins Englische, Französische, Spanische)
- Interkulturelles (z.B. Kulturvergleich), landeskundlich bzw. firmen-, projektbezogen (z. B. Firmenauftrag, Werbebereich)
- Theorie der Interkulturalität (auch Kommunikation) sowie des Funktionalismus, theoretische und angewandte Linguistik mit interkulturellem Bezug