Prof. Dr. Josefine Heusinger

Lehr- und Forschungsgebiete

  • Grundlagen und Handlungstheorien der Sozialen Arbeit
  • Generationenbeziehungen im Lebenslauf
  • Soziale Gerontologie
  • Versorgungsforschung und Evaluation

Projektleiterin AWISA- Altersgerechtes Wohnen in Sachsen-Anhalt

Werdegang

1984-1988 Ausbildung zur Krankenschwester
1988-1995 Studium der Soziologie, Psychologie, Politologie und Lateinamerikanistik an der Freien Universität Berlin, Abschluss als Diplom-Soziologin
1998-1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Anwaltskanzlei
1999 Stipendium der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen zur Erarbeitung eines Forschungsantrags
1999-2004 Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Gerontologische Forschung e. V., Berlin im DFG-Forschungsprojekt „Steuerung in häuslichen Pflegearrangements“
2004 Casemanagerin (DGS, DBSH, DBfK)
2005 Promotion zur Dr. phil.
seit 2005 Forschungstätigkeit am Institut für Gerontologische Forschung e. V., Berlin
2008 Vertretung der Professur für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitswesens an der Universität Siegen
2006-2019 Vorstandsmitglied im Institut für Gerontologische Forschung e. V.
seit 2011 Professorin für Grundlagen und Handlungstheorien der Sozialen Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Veröffentlichungen

Projekte/ Forschungsgebiete

  • AWiSA- Altersgerechtes Wohnen in Sachsen-Anhalt. Das Projekt AWISA ist Teil des Forschungsverbundes Autonomie im Alter und wird gefördert durch die Europäische Union aus dem EFRE-Fonds.
  • „Musik als Mittel der Inklusion und Bildungsarbeit“, DAAD-gefördertes Austauschprojekt mit der Universität Perejaslaw/Ukraine 2019
  • PhasaP - Psychopharmaka in der stationären und ambulanten Pflege, Studie zu Herausforderungen im Umgang und Voraussetzungen für die Implementierung von Handlungsalternativen, gefördert durch den GKV-Spitzenverband im Rahmen des Modellprogramms zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung nach §8 Abs. 3 SGB XI am IGF e. V.,
  • „Medien und Demokratie“, DAAD-gefördertes Austauschprojekt mit der Universität Perejaslaw/Ukraine 2018
  • Zivilgesellschaft und Partizipation im Alter“ Austauschprojekt mit der Universität Perejaslaw/Ukraine 2017
  • ROSEnet – Reducing Old-Age Social Exclusion. COST-Network CA 15122, gefördert von der EU im Rahmenprogramm Horizon 2020 (2016-2020)
  • ESPRIT - Entlastung und Stärkung für Pflegebedürftige und Pflegende - Reisen im Tandem, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit (2016-18)
  • "Places and Faces of Democracy“, Austauschprojekt mit der Universität Perejaslaw/Ukraine 2016
  • FAPiQ – Fachstellen Altern und Pflege im Quartier. Formative Evaluation und wissenschaftliche Begleitung des gleichnamigen Modellprojektes, gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Brandenburg (2015/16)
  • „Demokratieerfahrungen alter Menschen im deutsch-ukrainischen Vergleich“, Austauschprojekt mit der Universität Perejaslaw/Ukraine 2015
  • GIP - Genderspezifische Bedürfnisse von BewohnerInnen in Pflegeheimen, im Auftrag des Zentrums für Qualität in der Pflege (2014/15)
  • Evaluation der Wohnberatung zu neuen Wohnformen bei PIA e. V. im Rahmen des Modellvorhabens "Integration eines Beratungsangebotes für neue Wohnformen in Sachsen-Anhalt", durchgeführt vom Institut für Gerontologische Forschung e. V., Berlin, im Auftrag von PIA e. V. (2014/15)
  • „Vom Glück alt zu werden!? Altenarbeit im Spannungsfeld zwischen professionellen Hilfen und Ehrenamt. Ein ukrainisch- deutscher Diskurs“, Austauschprojekt mit der Universität Perejaslaw/Ukraine 2014
  • Expertise „Hochaltrige Menschen. Expertise zur Lebenslage der Altersgruppe 80+ in Deutschland“, gefördert durch die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (2013/14)
  • PSYTIA - Psychotherapie im Alter: Barrieren und Möglichkeiten des Zugangs, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm Gesundheitsforschung (2013-2016)
  • Literaturstudie `Pflege und Gender´. Aufarbeitung des internationalen Forschungsstandes zu Notwendigkeit, Wirkungen und Erfahrungen mit spezifischen Angeboten der Alltagsgestaltung für Männer in der stationären pflegerischen Versorgung, im Auftrag des Zentrums für Qualität in der Pflege (2013)
  • Machbarkeitsstudie: Generationenübergreifende Angebote im Aktionsraum Plus „Parkviertel´“ Berlin-Wedding - Sozialraumanalyse und partizipative Angebotsentwicklung mit Zielgruppen und freien Trägern der Jugend- und Altenhilfe im Parkviertel; gefördert vom Bezirksamt Mitte von Berlin, Sozialamt (2011-2013)
  • AIBA - Alte Inhaftierte: Besondere Bedarfe – besondere Angebote? Wissenschaftliche Begleitforschung zur Entwicklung spezialisierter Angebote, gefördert vom Bundesministerium für Justiz 2012 
  • `Alte Menschen´. Expertise zur Lebenslage von Menschen im Alter zwischen 65 und 80 Jahren, gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2012/13
  • „WABZAG´“/Wünsche für gesundes Alter bei älteren ZuwanderInnen aus den GUS-Staaten - Kooperationsprojekt mit dem Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz - Projekt "Interkulturelle Öffnung in Brandenburg“, und der Beauftragten für Migration und Integration des Landkreises Barnim; gefördert durch die Integrationsbeauftragte(11/2010 - 5/2011)
  • `Die jungen Alten´. Expertise zur gesundheitlichen und sozialen Lage der Altersgruppe 55-65, gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
  • „Autonomieerhalt angesichts von Sturzfolgen in sozial benachteiligten Quartieren und Nachbarschaften“ (NEIGHBOURHOOD) - Kooperationsprojekt zur vergleichenden Untersuchung der Autonomiechancen pflegebedürftiger Menschen in verschiedenen Quartieren und Regionen mit der Forschungsgruppe Public Health am WZB im Berliner Forschungsverbund ama; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm Gesundheitsforschung (2008-2011)
  • „Primärpräventive Wirkungen der Arbeit des Netzwerkes Märkisches Viertel´“ - Praxis-forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle rund ums Alter Rei-nickendorf und der Wohnungsgesellschaft Gesobau; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm Gesundheitsforschung: (2007 – 2010)
  • „Qualitative Fallstudien zur Qualität von Pflege und Versorgung in stationären Pflege-einrichtungen“ - Forschungsprojekt im Forschungsverbund MUG IV (tns-Infratest Sozi-alforschung München, Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Köln, IGF e. V. Berlin); gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005 – 2008)

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Sprecherin des Fachausschusses Kritische Gerontologie
  • Fachbeirat „Gesund und aktiv älter werden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
  • Wissenschaftlicher Beirat des Modellvorhabens Aufbau eines kommunalen Präventionsnetzes für ältere Menschen der Koordinierungsstelle gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg und der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier Brandenburg
  • Dt. Gesellschaft für Soziologie/Sektion Alter(-n) und Gesellschaft
  • Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung - PartNet
  • Arbeitskreis Frauengesundheit e. V.
  • Verein PRO Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) e.V.

    Kontakt

    Grundlagen und Handlungstheorien Sozialer Arbeit

    Prof. Dr. Josefine Heusinger

    Tel.: (0391) 886 41 17
    Fax: (0391) 886 42 93
    E-Mail: josefine.heusinger@h2.de

    Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.37
    Sprechzeit in der Vorlesungszeit: Di 16.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung

    weitere Informationen

    Hintergrund Bild