- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
- Carsten Behrend
- Prof. Dr. Kateryna Fuks
- Prof. Dr. Elke Grittmann
- Dr. Lina Brink
- Prof. Dr. Rahim Hajji
- Simone Hollstein
- Prof. Dr. Josefine Heusinger
- Prof. Dr. Katharina Kitze
- Prof. Dr. Carolin Kollewe
- Love, Leigh
- Prof. Dr. Ralf Lottmann
- Prof. Dr. Joerg Meier
- Prof. Dr. Carlos Melches
- Claudia Nicolaus
- Prof. Dr. Claudia Nothelle
- Prof. Dr. Jan Pinseler
- Prof. Dr. Peter Rudolph
- Prof. Dr. Martina Schwanke
- Prof. Dr. Manuela Schwartz
- Dr. Jonas Schuetzeneder
- Prof. Dr. Anke Trommershausen
- Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt
- Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
Lehr- und Forschungsgebiete
- Gesundheitswissenschaften
- Strategien der Gesundheitsförderung in Lebenswelten
- Gesundheitskompetenzen
- Kommunale Gesundheitsförderung
Werdegang
1980-1984 | Studium der Sportwissenschaft an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig |
1984-1988 | Forschungsstudium an der DHfK Leipzig |
1988 | Promotion zum Dr. paed. (Prädikat: "magna cum laude") |
1988-1992 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Turnen und Gymnastik der DHfK Leipzig |
1993-1997 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Modellstudiengang "Gesundheitsförderung/-management" an der Fachhochschule Magdeburg |
1994-1995 | Teilnahme am internationalen Fortbildungslehrgang zur Gesundheitsförderung der BZgA |
1997 | Forschungsaufenthalt an der San Diego State University (USA), Institute for Behavioral and Community Health |
1998-2010 | Dozentin am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg - Stendal |
2011-2013 | Vertretungsprofessur für Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Theorie und Methoden der Gesundheitsförderung am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg - Stendal |
seit 2014 | Professur für Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Theorie und Methoden der Gesundheitsförderung am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg - Stendal |
2017 | Forschungspreis der Hochschule Magdeburg Stendal in der Kategorie beste Teamleistung Forschungsprojekt "GeWinn - Gesund älter werden mit Wirkung. Health Literacy für mehr Lebensqualität und soziale Integration" |
2018 | Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer |
Veröffentlichungen
Monographien und Herausgeberwerke:
- Baumgarten, K., Joensson, N. (2005). Wellness und Gesundheitsförderung. Begriffe, Konzepte und Zusammenhänge. Verlag für Gesundheitsförderung. G.Conrad. Gamburg.
- Baumgarten, K., Hartmann, T., Schulze, L. (2005). Berufsfeld Gesundheitsförderung. Wege der Professionalisierung. Magdeburger Reihe Band 19. Verlag der Erich-Weinert-Buchhandlung. Magdeburg.
- Laging, R., Baumgarten, K., Heinz, B. (2004). Gesundheitsorientierte Angebote im Sportverein. Psychomotorik in Forschung und Praxis. Band 39.University Press GmbH. Kassel.
Beiträge in Fachzeitschriften und Herausgeberwerken:
- Baumgarten, K., Kunze, F., Joensson, N., Ladebeck, N. (2022). Der Beitrag gesundheitskompetenter Organisationen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung. In. Hajji, R., Kitze, K. & Pieck, N. (Hrsg.) Theorie(n), Ergebnisse und Praktiken zur gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung. Springer. Wiesbaden: Springer. S.149-165 https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_11
- Joensson, N., Baumgarten, K. (2021). Gesundheits- und Technikkompetenz im Alter fördern. In: Impulse für Gesundheitsförderung. 4 (2021). 20-21
- Baumgarten, K., Joensson, N. (2021). Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf. Online-Beitrag Forum Seniorenarbeit 12/2021. https://forum-seniorenarbeit.de/2021/12/digitale-kompetenzen-im-alter-per-online-schulung-und-app-anwendung-foerdern/
- Baumgarten, K., Heinrich, M., Kunze, F., Ladebeck, N. (2021). Rahmenkonzept zur Qualifizierung von kommunalen Gesundheitskompetenzlots*innen - Ein Beitrag zur Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Sachsen-Anhalt. In: Westermann, G, Scheinert, M., (Hrsg.). Harzer Hochschultexte. Wernigerode. 98-115
- Baumgarten, K., Ladebeck, N., Schimmelpfennig, M., Zeiler, T. (2020). Landesstrategie für Gesundheit(skompetenz). Transferprojekt zur Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Sachsen-Anhalt. In: Westermann, G., Reinhold, S. (Hrsg.). Harzer Hochschultexte. Wernigerode. 186-195
- Schimmelpfennig, M., Foitzik, E., Ladebeck, N., Neher, K., Zeiler, T., Hassel, H., Baumgarten, K. (2019). Gesundheitskompetenzen älterer Menschen stärken. Das Forschungsprojekt “GeWinn – Gesund älter werden mit Wirkung”. In: Landesseniorenrat Thüringen (Hrsg.) Gesundheitskompetenz. Konzepte – Befunde – Interventionsstrategien. Seniorenreport. 24. Jahrg. 3/2019. 84-90
- Baumgarten,K., Sterdt, E. (2019). Innovative Strategien der Gesundheitsförderung. In: Staats, M. (Hrsg.)Die Perspektive(n) der Gesundheitsförderung. Belz Juventa. Weinheim. Basel. 282-295
- Hartmann, T., Greiner, K., Baumgarten, K. (2017). Auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschule. Zeitschrift für Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (12) 4, 118-124
- Hartmann, T., Baumgarten, K., Greiner, K. (2017). Die Länder sind gefragt. Gesundheitsmanagement an Hochschulen. Deutsche Universitätszeitung. Heft 8, 20-21
- Killenberg, A., Ladebeck, N., Baumgarten, K., Hassel, H. (2017). Gesundheitskompetenz im Alter fördern. Partizipative Interventionsentwicklung im Projekt “GeWinn”. Public Health Forum. (25) 1, 90-94
- Hartmann, T., Baumgarten, K., Dadaczynski, K. (2016). Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Status quo, Herausforderungen und Chancen im Kontext des Präventionsgesetzes. Prävention und Gesundheitsförderung. (11) 4, 203-205
- Dadaczynski, K., Baumgarten, K.; Hartmann, T. (2016). Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention. Kritische Würdigung und Herausforderungen an die Weiterentwicklung eines prominenten Ansatzes. 11 (4), 2014 -221
- Hartmann, T., Baumgarten, K., Hildebrandt, C., Sonntag, U. (2016). Gesundheitsfördernde Hochschulen. Das Präventionsgesetz eröffnet neue Perpektiven für die akademische Lebenswelt. 11 (4), 243-250
- Baumgarten K., Blättner, B., Hartmann, T., Dadaczynski K. (2015). Entwicklung eines Fachqualifikationsrahmens für den Bereich Gesundheitswissenschaften / Public Health und Gesundheitsförderung in Deutschland. Prävention und Gesundheitsförderung (10) 4, 320-327
- Hartmann T., Baumgarten K., Dadaczynski K., Stolze N. (2015). Gesundheitswissenschaften / Public Health und Gesundheitsförderung in Deutschland. Entwicklung der Bachelor- und Masterstudiengänge. Prävention und Gesundheitsförderung. (10) 3, 239-246
- Baumgarten, K.(2014). Kernkompetenzen professioneller Akteure im Bereich der individuellen Gesundheitsförderung. Dokumentation der Statuskonferenz Kompetenzentwicklung in der Gesundheitsförderung. Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. Statusbericht /10, 10-11
- Baumgarten, K., Sachs, I., Thiede, N. (2014). Ergebnisse der AbsolventInnen-verbleibstudie gesundheitsbezogener Studiengänge der Hochschulen Neubrandenburg und Magdeburg-Stendal. In: Sachs, I., Studium, Studienverlauf und Berufsperspektiven von Absolventinnen und Absolventen pflege- und gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge. Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg. Reihe G. Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Bd. 22. Neubrandenburg. S. 139 - 173
- Baumgarten,K., Dadaczynski, K., Hartmann, T. (2013). Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung. In: Impulse für Gesundheitsförderung 79/2013, 21-23
- Keydel, A., Hartmann, T., Baumgarten, K. (2012). Handlungsprogramme zur Prävention und Gesundheitsförderung - Eine kritische Analyse für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche. In: Zeitschrift für Prävention und Gesundheitsförderung 7, (4), 246-255
- Blättner, B., Hartmann, T., Baumgarten, K. (2011). Aus- und Weiterbildung in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. BzGA, 30-35
- Baumgarten, K.,Huber, G. (2011). Workplace Health Promotion in Germany. In: Kirsten, W., Global Perspectives of Workplace Health Promotion. Johns and Bartlett. Sudbury, Massachusetts, USA, 189-213
- Baumgarten, K. (2010). Bewegungsverhalten und motorische Fähigkeiten von Studierenden. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Studiengang Gesundheitsförderung und -management. In: Zeitschrift für Prävention 5, (3), 243-249
- Baumgarten, K., Hartmann, T. (2010). Bildungs- und Studienmöglichkeiten für nachhaltige Gesundheitsförderung. Studiengänge der Gesundheitsförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Göpel, E., Nachhaltige Gesundheitsförderung. Gesundheit gemeinsam gestalten. Bd.4 - Mabuse Verlag. Frankfurt, 321-337
- Baumgarten, K. (2009). Internationaler Rahmen der Gesundheitserziehung. In: Wulfhorst, B., Hurrelmann, K., Handbuch der Gesundheitserziehung. Hans Huber Verlag. Bern, 242-254
- Baumgarten, K., Luer; D., Dreibrodt, S. (2009). Zukunftsperspektiven von Gesundheitssportangeboten im Hochschulsport. In: Göring, A., Quo vadis Hochschulsport. Universitätsverlag Göttingen, 69-86
Projekte / Forschungsgebiete
- „BiGeTA - Bildung, Gesundheit- und Technikkompetenz im Alter“
Laufzeit: 2019 – 2022
Förderung: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Weitere Informationen zum Verbundprojekt: http://autonomie-im-alter.ovgu.de - „LSG - Landesstrategie für Gesundheit(skompetenz)“
Laufzeit: 2018-2022
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Weitere Informationen zum Verbundprojekt: www.transinno-lsa.de - „GeWinn – Gesund älter werden mitWirkung. Health Literacy für mehr Lebensqualität und soziale Integration“
Laufzeit: 2016 – 2018
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Weitere Informationen zum Verbundprojekt: https://www.gesund-aelter-werden-mit-wirkung.de
Kontakt

Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Theorie und Methoden der Gesundheitsförderung
Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer seit April 2018
Tel.: (0391) 886 43 01
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: kerstin.baumgarten@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.38
Sprechzeit in der Vorlesungszeit: nach Vereinbarung