- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
- Fachbereich
- Berufsperspektiven im Bauingenieurwesen
- Berufsbilder
- Bauphysikalische Planung
- Energieberatung
- Brandschutzplanung Anlagentechnik
- Denkmalpflege
- Sicherheits- und Gesundheitskoordination
- Sachbearbeitung im Bauordnungsamt
- Statik und Prüfstatik
- Kostenplanung
- Gleis- und Bahnbau
- Geotechnik
- Beleuchtungsplanung
- Baudynamik
- Ausschreibung und Vergabe
- Bauindustrie - Forschung und Entwicklung
- Bauindustrie - Herstellung
- Bauindustrie - Technischer Außendienst
- Bauleitung
- Bauüberwachung
- Brandschutzplanung als bauliches Gesamtkonzept
- Brückenbau
- Holzbau
- Infrastrukturmanagement
- Kalkulation
- Projektentwicklung
- Projektsteuerung und -management
- Softwareentwicklung im Baubereich
- Spannbetonbau
- Stadtplanung
- Stahlbetonbau
- Straßenbau
- Termin- und Kapazitätsplanung
- Tunnelbau
- Vermessung
- Wasserbau
- Wissenschaftliche Assistenz
- Sachverständigenwesen
- Stahlbau
- Lehre in der Berufsausbildung
- Holzbau
Holzbau

Moderner Naturbaustoff mit langer Tradition
Der Baustoff Holz besitzt eine lange handwerkliche Geschichte und wird bis heute im Ingenieurholzbau für eine Vielzahl von Konstruktionen eingesetzt. Dazu gehören z.B. traditionelle Dachstühle, Fachwerkbauten oder moderne Nagelplattenbinder.
Im Ingenieurholzbau entwirfst und berechnest du typische Holzkonstruktionen anhand der geltenden technischen Regelungen. Dabei berücksichtigst du insbesondere die auftretenden Einwirkungen sowie die Materialauswahl und planst die Ausführung von Verbindungsdetails. Dabei kommen zwei Dinge zusammen: Holz als Naturbaustoff besitzt besondere Eigenschaften im Materialverhalten, andererseits bestehen durch die Historie eine Vielzahl von handwerklichen und ingenieurmäßigen Verbindungsmöglichkeiten. Dazu beschäftigst du dich z.B. mit Versätzen, Nägeln, Schrauben oder speziellen Stahlteilen wie etwa „Dübeln besonderer Bauart“. Nach deinen Vorgaben werden in der Praxis Bauteile und Konstruktionen gefertigt.
Weitere wichtige Themen betreffen z.B. den Holz- oder den Brandschutz neuer oder bestehender Konstruktionen. Im Bereich der Sanierung untersuchst du bestehende Konstruktionen auf ihre Tragfähigkeit wie z.B. Holzbalkendecken nach Schädlingsbefall, stehst beratend zur Seite und entwickelst Maßnahmen zur ggf. denkmalgerechten Erneuerung.
Besonders relevante Modulinhalte im Studium
Holzbau, Technische Mechanik / Baustatik, Baukonstruktion / CAD