Gilian Gerke
Lebenslauf und Werdegang
Persönliche Daten
- Geburtsdatum: 23.06.1970
- Geburtsort: Kronberg/ Taunus
- Familienstand: ledig
Beruflicher Werdegang
- Seit 10/2012 Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg
- Professorin im Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft
- Schwerpunkte: Ressourcenwirtschaft, Nachhaltigkeit, Ökobilanzen
- 11/2011 – 09/2012 Greenpoint HoldCo GmbH & Co. KG
- Direktorin Business Development
- Nationales und internationales Projektmanagment im Bereich neuer Geschäftsfelder (unteranderem folgende Länder: China, Mexiko, Südafrika, Griechenland)
- ab 05/2012 Prokuristin
- 06/2011 - 10/2011 Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH, Köln
- Abteilungsleitung Sustainability Services
- Ökobilanzielles Monitoring (Umweltbilanz) für die Duales System Deutschland GmbH
- Entwicklung neuer Dienstleistungen: Design for Recycling und Ökobilanzen von Verpackungen
- 12/2006 - 05/2011 Deutsche Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe GmbH, Köln
- Abteilungsleitung technisches Vertragscontrolling und Sustainability Management
- Leitung Qualitätssicherung für Sortierfraktionen aus dem dualen System Deutschland
- Ökobilanzielles Monitoring (Umweltbilanz) für die Duales System Deutschland GmbH
- Entwicklung neuer Dienstleistungen: Design for Recycling und Ökobilanzen von Verpackungen
- Technische Bewertung von Sekundärrohstoffen und Sortiertechnik im europäischen Ausland (CZ, GR, F, NL, B)
- Projektleitung: neue Verwertungswege, Abfallanalysen
- 11/2001 - 11/2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe, RWTH Aachen
- 03/2002 - 11/2006 Freie Mitarbeiterin bei CBM GmbH, Aachen
- Referentin bei der Ausbildung zur „Fachkraft für Arbeitssicherheit“
- 09/1998 - 09/2001 Studentische Hilfskraft an der RWTH Aachen
- 03/1997 - 04/1997 Praktikum bei der Firma DASS GmbH, Berlin
- 05/1992 - 08/1996 Tätigkeit als Pharmazeutisch-Technische-Assistentin
- Beratung, Verkauf und Herstellung von Pharmazeutika Ausbildung
Ausbildung
- 06/2007 Promotionsprüfung, (Note: 2)
- 11/2001 - 11/2006 Wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion am Lehrstuhl für Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe, RWTH Aachen
- 09/2005 Ausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitskoordinator für Baustellen
- 06/2005 Schulung zur Dozentin für die Ausbildung zur „Fachkraft für Arbeitssicherheit“
- 03/2002 Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
- 10/1996 - 10/2001 Studium der Abfallentsorgung an der RWTH Aachen (Note: 2)
- 08/1989 - 05/1992 Ausbildung zur Pharmazeutisch-Technischen-Assistentin (Note: 2)
- 05/1989 Abitur, (Note: 2)
Sprachkenntnisse
- Deutsch Muttersprache
- Englisch Fließend
- Niederländisch Fließend
- Griechisch Grundkenntnisse
- Französisch Grundkenntnisse
EDV Kenntnisse
- Umfassende Kenntnisse von Microsoft Windows, Microsoft Office, Open Office
- Umfassende Kenntnisse des Ökobilanztools umberto®
Interessen
- Sprachen, Wanderrudern, Reisen, Handarbeiten
Publikationen
Gerke, G.; November 2013; Vortrag; „Intelligentes Stoffstrommanagement - ein Werkzeug für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen”; Internationale Konferenz: Green Cities - Green Industries; Magdeburg, Deutschland
Gerke, G.; Mai 2013; Vortrag; „Packaging Material Recycling And Its Ecological Benefits - An Example from Germany”; International Solid Waste & Recycling Conference; Bolton Landing, NY, USA
Gerke, G.; März 2013; Vortrag; „Zu schade für die Flamme – ökologische Aspekte der Verwertung von Kunststoffverpackungen”; Fachtagung: Entsorgungsfreundliche Kunststoffverpackung; Würzburg, Deutschland
Gerke, G.; November 2012; Vortrag; „Recycling of Packaging waste material and the ecological benefits - Germanys Dual System as an example”; International Conference on Recycling of Valuable Resources (ReVaR); Seoul, Korea
Heyde, M., Gerke, G.; S.; Veröffentlichung Fachzeitschrift; „Werkstoffliche Verwertung von Verpackungskunststoffen aus der Getrenntsammlung Dualer Systeme“; Müll und Abfall, Ausgabe 01/2010, S. 32-37, Erich Schmidt Verlag; Berlin, Deutschland
Gerke, G.; Oktober 2009; Vortrag; „Closing material loops: post consumer plastics recycling in Germany“; International conference: Thin wall packaging; Köln, Deutschland
Gerke, G.; September 2009; Vortrag; „Reaching the Ecobalance for Packaging Recycling of the Green Dot in Germany with the Support of Umberto“; 14. Umberto workshop; St. Goar, Deutschland
Gerke, G.; Februar 2009; Vortrag; „Beitrag der Entsorgung an einer nachhaltigen Lieferkette der Folienverpackungen“; 7. InnoMeeting: Nachhaltige Folienverpackungen, vom Rohstoff über einen optimalen Produktschutz bis zum Recycling; Osnabrück, Deutschland
Gerke, G.; Buchveröffentlichung; 2007; “Betrachtungen zur internationalen Übertragbarkeit von abfallwirtschaftlichen Systemen am Beispiel Deutschland, Griechenland und Ungarn” Schriftenreihe zur Aufbereitung und Veredelung, ISBN:978-3-8322-6314-0, Shaker Verlag, Aachen, Deutschland
Gerke, G., Pretz, Th., et al; Juni 2006; Vortrag; “Getrennt- oder Mischerfassung von Kunststoffen?”; 9. Internationaler Altkunststofftag, Bad Neuenahr, Deutschland
Gerke, G., Pretz, Th.; Mai 2006; Vortrag; “Importance of Separating Packaging Waste to Guarantee High Recycling Quality” Solid Waste / Recycling Conference, Bolton Landing; NY, USA
Gerke, G., Pretz, Th.; Februar 2005; Poster; “An Expanded Calculation Method of Cost Effective Analysis to Value Occupational Health and Safety Measures”; HELECO`05; Athen, Griechenland
Gerke, G., Pretz, Th.; Februar 2005; Vortrag; “An International Course for Solid Waste Processing – An Exchange Between Germany and Greece”; HELECO`05; Athen, Griechenland
Gerke, G., Pretz, Th.; Oktober 2004; Vortrag; “Experiences of Taking Law into Practice by Means of Package Recycling”; Wastecon2004; Sun City, Süd Afrika
Gerke, G., Pretz, Th.; September 2004; Vortrag; “Experiences with Waste Management by Means of Collecting Recyclable Materials Separately”; Waste 2004; Stratford-upon-Avon, England
Gerke, G., Pehlken, A., Pretz, Th.; November 2003; Vortrag; “Risk Assessment of Health Hazards in the Processing of Waste Materials” 8th European Biosolids Organic Residuals Conference, Wakefield, England
Gerke, G., Pehlken, A., Pretz, Th.; September 2003; Vortrag; “Safety Requirements and Evaluation of Health Hazards in the Processing of Mineral and Waste Materials” XXII International Mineral Processing Congress 2003; Kapstadt, Südafrika
Pehlken, A., Gerke, G.; Juni 2002; Poster; “Arbeitssicherheit und Technik in Abfallbehandlungsanlagen“ Spring Conference BauA; Dortmund, Deutschland
Gerke, G. Pretz, Th.; November 2002; Vortrag; “Social and Economical Aspects of Occupational Health and Safety” 7th European Biosolids Organic Residuals Conference, Wakefield, England
Gerke, G.; Buchveröffentlichung; 2002; “Effiziensbetrachtungen in der Ergonomie” Aachener Beiträge für Consulting, Business und Management, ISBN:3-89653-283-9, Verlag Mainz, Aachen, Deutschland
Betreuung von Abschlussarbeiten
- "Beurteilung und Optimierungsmöglichkeiten bei der Entsorgung von Filterkuchen aus Beizereiabwässer."
- "Untersuchung der Klimarelevanz des MHKW Rothensee in Magdeburg"
- "Erarbeitung eines Konzeptes zur Abfallbewirtschaftung im Mercedes Benz Werk Bremen hinsichtlich steigender Produktionsvolumina und Erweiterung der Servicezeiten“
- "Untersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten von HMV - Schlacken als Ersatzbaustoff im Hinblick auf Raumbeständigkeit"
- "Untersuchung zur Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen in China am Beispiel der Firma Tianbo in Guangzhou"
- "Untersuchungen zur Recycelbarkeit von klaren PET-Flaschen aus der Sammlung des Dualen Systems"
- "Analyse und Bewertung durch eine regionale Sammlung im Dualen System entstehender treibhausgasrelevanter Emissionen eines Entsorgers im Raum Magdeburg mit Blick auf Einsparpotentiale durch optimierte Tourenplanung"
- "Ausbau und Entwicklung des Geschäftsfeldes Bergversatz am Beispiel eines mittelständischen Entsorgungsunternehmens"
- "Technische und wirtschaftliche Untersuchung zur Optimierung von Reinigungsprozessen am Beispiel des Spargelfolienrecyclings"
- "Prozessoptimierung des Anfalls an Nebenprodukten bei der Produktion von PET-Flakes und Bewertung von Fremdkunststoffabscheidern innerhalb des Aufbereitungsverfahrens"
- "Theoretische Ausarbeitung und praktische Umsetzung einer Analytik zur Bestimmung von Weichmachern aus Kunststoffen"
- "Auswirkungen der thermischen Verwertung von industriellen und gewerblichen Schlämmen auf die Bildung von Stäuben und Schwefeldioxid-Emissionen in einem ausgewählten Müllheizkraftwerk"
- "Untersuchung zu Optimierungspotentialen im Stoffstrommanagement des Städtischen Abfallwirtschaftsbetriebes Magdeburg"
- "Erarbeitung eines alternativen verfahrenstechnischen Konzeptes zur Herstellung eines Agglomerates aus Mischkunststoffen für das werkstoffliche Recycling unter Berücksichtigung energetischer Rahmenbedingungen"
- "Entwicklung von Biogasertragstests für organische Abfälle mittels Enzymzugabe in Batch- Vergärungsanlagen"
- "Werkstofftechnische Eigenschaften von aufbereitetem Post-Consumer-Polypropylen-Mahlgut aus Kunststoff-Verkaufsverpackungen in unterschiedlichen Siebschnitten"
- "Analyse der CO2.Äq.- und Energie-Bilanz bei der Herstellung von Kunststoffgranulat aus Sekundärrohstoffen im Vergleich zu Primärrohstoffen"
- "Auslegung eines Kondensators als Teilprozess einer thermischen Behandlungsanlage für kontaminierte Böden"
- "Erstellung eines Abfallkonzeptes“
- "Auswirkung der Sortenreinheit von Wertstoffen auf die Wirtschaftlichkeit"
Kontakt

Prof. Dr. Gilian Gerke
Tel.: (0391) 886 4369
Fax: (0391) 886 4430
E-Mail: gilian.gerke@hs-magdeburg.de
Besucheradresse: Haus 6, Raum 2.17
Kontakt und Anfahrt