Steffen Henning

Master of Engineering, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich WUBS

Aktuelle Projekte

Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden (Fortsetzung)

Projektlaufzeit: 01.01.2021-30.09.2022, Fördernde Stelle: Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) / Forschungsinitiative "Zukunft Bau", Förderkennzeichen SWD-10.08.18.7-20.43

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow, Projektbearbeitung: Steffen Henning, M. Eng.

  • Auswertung der Zonenflächenzusammensetzung weiterer Nichtwohngebäude
    (u.a. Veranstaltungsgebäude und Gebäude des Gesundheitswesens)
  • Analyse der zonenbezogenen Ausstattung an elektrischen Geräten und Anlagen
  • Detail-Modellierung des Gesamtstrombedarfs für 30-40 Nichtwohngebäude
  • Erarbeitung von zonenbezogenen Jahreskennwerten für den Nutzerstrombedarf bzw. Anwenderstrombedarf für bis zu 29 Norm-Nutzungsprofile der DIN V 18599-10 (Vervollständigung der vorliegenden Werte aus dem Vorprojekt für möglichst alle verbleibenden Profile)

Projektbeschreibung auf der Website von Zukunft Bau (externer Link)

Videopräsentation zu den 16. Projekte-Tagen der Bauforschung am 04.03.21 (externer Link)

Abgeschlossene Projekte

Fachbereichsprojekt WUBS (P2.1) - Problemlösendes Forschendes Lernen

Projektlaufzeit: 24.04.2017-31.12.2020, Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) im Qualitätspakt Lehre Projekt "Qualität hoch 2" der Hochschule Magdeburg-Stendal - Förderkennzeichen 01PL16094

  • Konzipierung und Durchführung eines Projektes „Verzahnung von Studium und Berufsbild“
  • Erstellung eines wissenschaftlichen Leifadens „Bauingenieur - Anforderungen und Berufsbild“
  • Konzipierung und Durchführung einer Veranstaltungsreihe „Einführung in das Bauingenieurwesen“und einer Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten für Ingenieure“
  • Erarbeitung, Erprobung und Anwendung von Materialien zur Erhöhung der Problemlösekompetenz, Implementation von Elementen des Forschenden Lernens in das Bauingenieursstudium

mehr zum QPL-Projekt

Leitfaden "Berufsperspektiven im Bauingenieurwesen"

Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden

Projektlaufzeit: 01.01.2019-31.03.2020, Fördernde Stelle: Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) / Forschungsinitiative "Zukunft Bau", Förderkennzeichen SWD-10.08.18.7-18.29, Mitfinanzierung: Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA), Verein zur Förderung des NHRS (VF NHRS) e.V.,

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow, Projektbearbeitung: Steffen Henning, M. Eng.

  • Auswertung der Zonenflächenzusammensetzung häufiger Nichtwohngebäude
  • Analyse der zonenbezogenen Ausstattung an elektrischen Geräten und Anlagen
  • Detail-Modellierung des Gesamtstrombedarfs für 18 Nichtwohngebäude
  • Erarbeitung von zonenbezogenen Jahreskennwerten für den Nutzerstrombedarf bzw. Anwenderstrombedarf für 12 Norm-Nutzungsprofile der DIN V 18599-10

Projektbeschreibung auf der Website von Zukunft Bau (externer Link)

Endbericht des Forschungsvorhabens SWD-10.08.18.7-18.29 (8,7 MB)

Kurzbericht SWD-10.08.18.7-18.29 (deutsch)

Short Report SWD-10.08.18.7-18.29 (english)

Werdegang

seit 04/2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Magdeburg-Stendal

seit 02/2017 angenommener Doktorand an der Universität Kassel, FG Bauphysik

2015 - 2016 Angebotskalkulation im Bereich Innenausbau

2014 - 2015 Master Energieeffizientes Bauen, Hochschule Magdeburg-Stendal

2009 - 2014 Dualer Bachelor Bauingenieurwesen, Hochschule Magdeburg-Stendal

Kontakt

Steffen Henning, M.Eng

Tel.: (0391) 886 47 07
Fax: (0391) 886 42 13
E-Mail: steffen.henning@h2.de

Besucheradresse: Haus 7, Raum 1.01

Hintergrund Bild